„Das andere Land in Deutschland“
Juliane Duda präsentiert in einer privaten Ausstellung Dinge aus dem DDR-Alltag

3Bilder

„Es gab auch gute Zeiten“, sagt Juliane Duda, die Kuratorin der neuen DDR Ausstellung, mit unzähligen originalgetreuen Exponaten, in Marzahn. Die Ausstellung „Das andere Land in Deutschland“ zeigt eine ehemalige DDR drei Raum Wohnung (WBS 70). Hauptsächlich richtet sich die Ausstellung an Schüler und Menschen mit einer Demenzerkrankung, doch auch alle anderen Bürger und Bürgerinnen sind eingeladen.

Sie ist in Lichtenberg geboren und in Marzahn aufgewachsen und lebt heute in Mahlsdorf. Die 48-Jährige hat bis vor Kurzem ehrenamtlich in der Pflegebranche gearbeitet und hatte dort hauptsächlich mit demenzkranken Menschen zu tun. Da kreative Beschäftigung für demente Menschen wichtig ist, kam ihr die Idee, eine Matroschka mitzubringen. „So eene hab ick ooch mal jehabt“, bekam sie von sonst eher schüchternen Patienten gesagt und kam auf diese Weise leichter mit ihnen ins Gespräch. Sie habe bemerkt, dass die Menschen sich öffneten, alte Erinnerungen hervorgerufen wurden und sie wieder lächelten. Daraufhin brachte sie jedes Mal etwas Neues mit und „dann fing die Sammelei an“, sagt sie mit einem Lächeln.

Sechs Jahre lang sammelte Juliane Duda Alltagsgegenstände der DDR. Sie erhielt Spenden und Schenkungen, stöberte auf Flohmärkten und konnte auch einiges aus ihrer eigenen Kindheit und Jugend beisteuern. Genauso lange dauerte aber auch die Suche nach einem Ausstellungsort. Am Ende stellte ihr der Verein Lyra-Marzahn Räume im Tal-Center Marzahn bereit.

Die Arbeit an der Ausstellung habe sie viel Kraft gekostet, weil sie diese mit viel Eigeninitiative und nur mithilfe weniger Freunde gestaltet und realisiert hat. „Die Eröffnungsfeier war dann aber ein umso größerer Erfolg“, freut sich die Ausstellungsmacherin.

Die Ausstellung sei auch für Schüler und Jugendliche eine Möglichkeit, sich mit der Vergangenheit der Eltern und Großeltern auseinanderzusetzen. „Für die meisten Jugendlichen ist die DDR nur schwarz und weiß“, sagt sie. Mit ihrer Ausstellung will sie andere Einblicke in die Zeit ermöglichen. Die DDR sei ein Teil der deutschen Geschichte, der in der Schule oftmals nicht ausreichend behandelt würde und wenn, dann vor allem der negative Teil. Trotzdem hat Duda auch einen Raum mit Informationen über das Ministerium der Staatssicherheit und die Nationale Volksarmee eingerichtet. Diese Informationen seien natürlich auch ein Teil der DDR, aber nicht Hauptanlass der Ausstellung, stellt sie fest.

Die Ausstellung sei ein Abbild ihres Lebens. „Ich bin so aufgewachsen“, sagt sie. Ein Lieblingsstück habe sie allerdings nicht. Einer der Helfer, der Juliane Duda bei der Einrichtung der Ausstellung geholfen hat, ist Detlef Flieger. Er zeigt eine Udo Lindenberg Platte vom Ost-Berliner Plattenlable „Amiga“. Diese Platte sei sein Lieblingsstück und zugleich aus seiner eigenen Jugend.

„Das andere Land in Deutschland“, im Tal-Center Marzahn, Oberweißbacher Straße 7, bis Mitte Oktober, Öffnungszeiten: montags, mittwochs, freitags von 14 bis 18 sowie dienstags und donnerstags für Schulen, Gruppen und Pflegeeinrichtungen nach Absprache unter Telefon 0151/64 84 17 55.

Autor:

Leopold Hauschild aus Bezirk Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

KulturAnzeige
Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum. | Foto: SHF/Foto: Harry Schnitger
4 Bilder

Ohne Ende Palast
Themenwochenende im Humboldt Forum

In Berlins Mitte stand einst der Palast der Republik am heutigen Standort des Humboldt Forum. Mit „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ widmet das Humboldt Forum diesem verschwundenen Ort einen Jahresschwerpunkt. Am 15. und 16. Juni 2024 bietet das Themenwochenende „Ohne Ende Palast“ die Gelegenheit, kompakt in die Geschichte, Bedeutung und Kontroversen des ikonischen Gebäudes einzutauchen. Vielfältiges Programm Die Programm-Macher*innen haben ein abwechslungsreiches Programm aus...

  • Mitte
  • 31.05.24
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wer unter Hüft- und Kniebeschwerden leidet, kann Linderung erfahren. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend für Patienten
Linderung bei Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt, wie individuell auf...

  • Reinickendorf
  • 31.05.24
  • 426× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 1.265× gelesen
  • 1
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 1.410× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.