Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Soziales

Beistand für Patienten

Charlottenburg-Wilmersdorf. Eine besondere Art von Ehrenamt können Bürger übernehmen, wenn sie erkrankten Personen beistehen wollen. Auf der Suche nach solchen Patientenfürsprechern wendet sich Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) nun an die Allgemeinheit. Wer Patienten bei der medizinischen, pflegerischen und sonstigen Versorgung im Krankenhaus begleiten möchte, kann sich bewerben und wird dann von den Bezirksverordneten offiziell ins Amt gewählt. Interessenten wenden sich an das Bezirksamt...

  • Charlottenburg
  • 01.10.16
  • 43× gelesen
Politik
Konsens am Konferenzstisch: Dieses Kunstwerk soll in deutlich größeren Dimensionen vom Aufleuchten des jüdischen Lebens in Berlin künden. | Foto: Thomas Schubert

Jüdisches Kunstwerk soll am Ku’damm stehen – aber nicht im Staudenbeet

Charlottenburg-Wilmersdorf. Streit um Aufstellung eines drei Meter hohen Leuchters beigelegt: Irrtümlich hatten Politiker zuerst einen Standort erwogen, auf dem sich ein anderes Werk befindet. Das Dreieck am Olivaer Platz bleibt nun definitiv unberührt. Es war eine Sitzung im Lichte der Versöhnung. Und die Idee, ein Kunstwerk aus der Kollektion von Kantorin Avitall Gerstetter im Staudenbeet zwischen Ku’damm und Olivaer Platz zu errichten, stand schon nach wenigen Minuten der...

  • Charlottenburg
  • 17.09.16
  • 414× gelesen
  • 1
Politik

Privileg für Freiwillige? Landesjugendring fordert Sozialticket im Nahverkehr

Berlin. Wer ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) absolviert oder am Bundesfreiwilligendienst teilnimmt, muss in Berlin aus Sicht des Landesjugendrings zu viel für Bus und Bahn bezahlen. Ein monatliches Taschengeld von etwa 300 Euro bekommen Jugendliche, die in Berlin einen Freiwilligendienst leisten – etwa im Rahmen eines FSJ oder des Bundesfreiwilligendienstes. Derzeit müssen sie im Monat 57 Euro beziehungsweise 44,50 Euro für ein Abo ausgeben, wenn sie regelmäßig mit dem öffentlichen...

  • Charlottenburg
  • 13.09.16
  • 506× gelesen
Politik
Ehrenamtlich gärtnern seit 1997: Christian Meyer entwickelte das Dreieck am Olivaer Platz zum Prachtbeet. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

Noch viele Fragezeichen hinter Kunstwerk für jüdisches Leben

Charlottenburg-Wilmersdorf. Ein Leuchtzeichen für die Rückkehr des jüdischen Lebens nach Berlin – das ist es, was die Kantorin Avitall Gerstetter und ihr Partner Samuel Urbanik verwirklichen wollen. Sie planen ein Kunstwerk in Anlehnung an den Davidstern. Aber es schwelt ein Streit um den richtigen Ort. Sie ist die erste überhaupt. Eine Frau im Amt des Kantors einer Synagoge gibt es in Deutschland kein zweites Mal. Und schon bald könnte Avitall Gerstetter mit ihrem Namen für ein weiteres Novum...

  • Wilmersdorf
  • 06.09.16
  • 652× gelesen
Soziales
Auch im vergangenen Jahr hatten die Teilnehmer des Sportfestes der Lebenshilfe Berlin jede Menge Spaß und viele Erfolgsmomente. | Foto: Tanja Weisslein
2 Bilder

6. Berliner Engagementwoche vom 9. bis 18. September: Berlins Engagement-Szene stellt sich vor

Berlin. „Menschenrechte leben – engagiert!“ Viele Freiwillige sorgen in Berlin dafür, das Leben menschenwürdig zu gestalten. Was sie tun und wie, das bringt die Engagementwoche näher. Vom 9. bis 18. September gibt es viele Info- und Mitmach-Aktionen. Zeit, Herzblut, Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein: Es ist viel, sehr viel, was die engagierten Berliner einbringen. Und es ist ein hohes Gut, für das sie sich einsetzen. „Oft sind es Freiwillige, die mithelfen, Menschenrechte einzuklagen oder...

  • Weißensee
  • 06.09.16
  • 276× gelesen
Soziales

Berliner Freiwilligentag

Berlin. Am 9. und 10. September findet im Rahmen der Berliner Engagementwoche der Berliner Freiwilligentag statt. Im Zentrum stehen Nachbarschaftshilfe und Verantwortung für Mitmenschen. Rund 100 gemeinnützige Organisationen und Initiativen laden zu Mitmach-Aktionen ein, bei denen Interessierte das freiwillige Engagement kennenlernen können. Über die Seite www.freiwilligentag.berlin kann man nach Aktionen suchen, sich anmelden oder selbst eine Aktion anbieten. hh

  • Mitte
  • 31.08.16
  • 78× gelesen
Soziales
Die Chemie muss stimmen: Siegrid Haase de Moreno weiß, wie Menschen in Sachen Pflege zu einander finden. | Foto: privat

Warum die Pflege für ehrenamtliche Helfer keine Last ist

Charlottenburg-Wilmersdorf. 30 Ehrenamtliche leisten bei der Kontaktstelle PflegeEngagement Dienste für Senioren und behinderte Menschen. In diesem Gastbeitrag beschreibt Mitarbeiterin Siegrid Haase de Moreno ihre Arbeit. „Seit 46 Jahren lebe ich mit diesem Fenster, ich möchte hier bleiben. Auf keinen Fall ins Heim!“ Frau Schulz hat recht: der Blick aus dem zehnten Stock ihrer kleinen Wohnung ist phantastisch. Und ich darf ihn genießen, während ich die 80-Jährige ein wenig kennenlerne, um ihr...

  • Charlottenburg
  • 31.08.16
  • 450× gelesen
Soziales

Ein Ausschuss fürs Ehrenamt?

Charlottenburg-Wilmersdorf. Zum Ausklang der Legislaturperiode zog die Bezirksverordnetenversammlung ein Fazit zur ehrenamtlichen Arbeit der Bürger in den vergangenen fünf Jahren. 477 von ihnen engagierten sich zuletzt für den Bezirk – ein Spitzenwert für Berlin, wie Sozialstadtrat Carsten Egelmann herauszustellen wusste. Gerade während der Flüchtlingskrise waren Helfer aus der Zivilgesellschaft eine tragende Größe. Wenn es nach Engelmanns CDU-Fraktion geht, will man solchen Leistungen nicht...

  • Charlottenburg
  • 28.07.16
  • 44× gelesen
Soziales

Ehre für junge Engagierte

Charlottenburg-Wilmersdorf. Ehrenamtliches Engagement im Allgemeinen und den Einsatz von Schülern im Speziellen würdigt der Bezirk jedes Jahr mit einer Sonderveranstaltung. Zum elften Mal lud das Bezirksamt nun Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Personen, die in der Bildungs- und Erziehungsarbeit Verantwortung tragen, zu einer Ehrung ein. Oliver Schruoffeneger (Grüne), Stadtrat für Schul- und Jugendangelegenheiten, lobte 60 ausgewählte Akteure von Fördervereinen, Jugendclubs und aus dem...

  • Charlottenburg
  • 04.07.16
  • 64× gelesen
Soziales
Kirchenhüterin Nadine Faßbender und Pfarrer Thomas Jeutner am Infomobil, an dem es gegen eine Spende kleine Säckchen mit Roggen gibt, der jedes Jahr als Zeichen des Gedeihens und Wachsens neben der Kapelle geerntet wird. | Foto: Dirk Jericho

Kapelle der Versöhnung sucht ehrenamtliche Helfer für den Besuchsdienst

Mitte. Die Kapelle der Versöhnung ist ein Ort des Gedenkens und der Zuversicht. Seit zwei Jahren sorgen ehrenamtliche Kirchenhüter dafür, dass das weltweit bekannte Gotteshaus im früheren Todesstreifen an der Bernauer Straße geöffnet ist. Doch Pfarrer Thomas Jeutner braucht dringend Verstärkung. Dieser schlichte Lehmbau mit der Holzfassade ist eine Kirche? Das merken die bis zu 2000 Gäste, die täglich aus aller Welt hierher kommen, meist erst, wenn sie das Kreuz und den Altar im Inneren des...

  • Gesundbrunnen
  • 29.06.16
  • 616× gelesen
  • 1
Soziales

Neues Magazin erschienen

Berlin. Eine neue Ausgabe des Magazins „engagement macht stark!“ ist erschienen. Sie bietet vor allem Texte zu den Thementagen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die vom 16. bis zum 25. September stattfindet: „Gesundheit und Prävention“, „Migration und Engagement“, sowie „Unternehmensengagement für Arbeit und Integration“. Das Magazin wird ab sofort kostenlos versandt und kann unter aktionswoche@b-b-e.de bestellt werden. Die digitale Version steht ab Juli auf...

  • Mitte
  • 28.06.16
  • 75× gelesen
Soziales

Wer unterstützt die Flüchtlingshilfe am Halemweg?

Charlottenburg-Nord. Für die Versorgung von 500 Flüchtlingen in der ehemaligen Poelchau-Oberschule am Halemweg sucht das örtliche Stadtteilzentrum zusätzliche Helfer. Ziel wird es sein, die vorhandene Angebotspalette zu erweitern. Und so sind Betreuer eines Sportangebotes wie Fußball oder Basketball oder im Bereich Musik und der Kinderbetreuung besonders willkommen. Sehr gefragt sind zudem fachlich geschulte Helfer, die Deutschunterricht für Fortgeschrittene anbieten möchten. Kandidaten können...

  • Charlottenburg
  • 28.06.16
  • 53× gelesen
Soziales
Professor Dr. Stephan Wagner glaubt, dass neue Misch- und Ausbildungsverhältnisse für Ehren- und Hauptamtliche entstehen werden. | Foto: Stefanie Roloff

Professor Dr. Stephan Wagner über die Bedeutung von Schulungen im Ehrenamt

Berlin. Professor Dr. Stephan Wagner ist Geschäftsführer der Paritätischen Akademie Berlin, der Fort- und Weiterbildungsabteilung der Hochschule für angewandte Pädagogik. Im Interview mit Berliner-Woche-Reporterin Stefanie Roloff betont er die große Bedeutung von Fort- und Weiterbildung im Ehrenamt. Herr Professor Wagner, warum sind Qualifizierungsmaßnahmen im Ehrenamt wichtig? Stephan Wagner: Gerade zu Beginn ihrer Tätigkeit legen Ehrenamtliche einfach los. Diese Kraft des Anfangs sprüht vor...

  • Friedenau
  • 15.06.16
  • 875× gelesen
Soziales
Anne Barten und Frances Berger sowie rund 50 ehrenamtliche Helfer begleiten Anrufer am Abend und in der Nacht telefonisch nach Hause. | Foto: Bianca Strasser

Heimwegtelefon: Ehrenamtliche begleiten Nachtschwärmer nach Hause

Alt-Treptow. Wer in der Nacht allein unterwegs ist, den kann ganz schnell ein mulmiges Gefühl beschleichen. Das Heimwegtelefon bietet Abhilfe. Ehrenamtliche Helfer begleiten die Anrufer unter 030/12 07 41 82 deutschlandweit sicher nach Hause. Die Idee stammt aus Stockholm und ist dort bei der Polizei angesiedelt. In Berlin haben die beiden Unternehmensberaterinnen Frances Berger und Anabell Schuchardt das Heimwegtelefon ins Leben gerufen. „Wir haben uns lange gefragt, warum es so etwas in...

  • Tegel
  • 10.06.16
  • 1.027× gelesen
Soziales
Bernd Petzold in seinem Hobbykeller. Das Auto im Hintergrund ist flugfähig. | Foto: Kahle

Hummeln im Hintern: Bernd Petzold liebt es bodenständig und strebt hoch hinaus

Berlin. Jemand, der Hummeln im Hintern hat, so heißt es, stecke voller Energie und kann einfach nicht stillsitzen. So ein Mensch ist Bernd Petzold aus Weißensee. Der Diplomingenieur für Kfz-Technik tanzt gleich auf mehreren ehrenamtlichen Hochzeiten. So ist er im Verwaltungsbeirat seiner Wohnanlage in der Gäblerstraße tätig. Als Grünflächenbeauftragter hat er darüber hinaus den Hofgarten projektiert und gemeinsam mit weiteren Bewohnern gestaltet. Im Ergebnis zählte die Gemeinschaft zu den...

  • Mitte
  • 01.06.16
  • 877× gelesen
Politik

Streitschlichter im Schwimmbad

Charlottenburg-Wilmersdorf. „Bleib cool am Pool“ – so nennt sich ein Programm für manierliche Umgangsformen und gegen Konflikte in Schwimmbädern. Zur Umsetzung suchen die Sportjugend Berlin, die Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit in Kooperation mit der Polizei und den Berliner Bäder-Betrieben noch nach Freiwilligen. Sie sollen sich als Konfliktlotsen betätigen und am Beckenrand in heiklen Situationen Frieden stiften. Über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten finden bald einmal...

  • Charlottenburg
  • 28.05.16
  • 98× gelesen
Wirtschaft

Diakonie berät Flüchtlinge

Berlin. Die Initiative „Arbeit durch Management/Patenmodell“ der Diakonie bietet seit dem 23. Mai eine wöchentliche Sprechstunde für Flüchtlinge an. Sie bekommen eine umfassende Beratung zur Berufsorientierung durch erfahrene Patinnen und Paten aus der Berliner Wirtschaft und Verwaltung. Diakoniedirektorin Barbara Eschen dazu: „Die Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt gehört zu den Zukunftsaufgaben Berlins. Das erfordert eine gemeinsame Anstrengung der Politik und der...

  • Charlottenburg
  • 24.05.16
  • 178× gelesen
Leute
Für sein Engagement gegen häusliche Gewalt an Frauen und Kindern, speziell durch die Aktion „Weihnachten für Frauen und Kinder in den Berliner Frauenhäusern und der Kindernothilfe“, wurde Optiker Andreas Wittig mehrfach ausgezeichnet. | Foto: sabine Kalmus

Optiker Andreas Wittig wurde für sein Engagement mit der Mendelssohn-Medaille ausgezeichnet

Westend. „Wer gibt, gewinnt“. Der Blick von Augenoptikermeister Andreas Wittig geht auf den sonnenbeschienenen Steubenplatz in Westend. Sein Lebensprinzip gilt für sein ehrenamtliches Engagement, für seinen Kiez, seine sechs Mitarbeiterinnen, seine Kunden … Nein, Auszeichnungen wie die Bürgermedaille oder die Franz-von-Mendelssohn-Medaille, treiben Andreas Wittig nicht an. Aus einem persönlichen Selbstverständnis heraus setzt er sich für die fünf Berliner Frauenhäuser, die Kindernothilfe, die...

  • Weißensee
  • 17.05.16
  • 701× gelesen
Soziales
Professor Wolfgang Kaschuba sieht das bürgerschaftliche Engagement als Schlüssel zur Integration. | Foto: Mathias Heyde/HU-Berlin

Migrationsforscher Wolfgang Kaschuba über Integration und Engagement

Berlin. Dr. Wolfgang Kaschuba ist geschäftsführender Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung sowie Professor für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität. Berliner-Woche-Reporterin Stefanie Roloff befragte ihn, wie bürgerschaftliches Engagement bei der Integration von Flüchtlingen helfen kann. Herr Professor Kaschuba, Sie forschen über Integration und Migration. Welche Rolle spielt dabei bürgerschaftliches Engagement? Wolfgang Kaschuba:...

  • Friedenau
  • 11.05.16
  • 597× gelesen
Soziales
Der Leiter der Weddinger Kinderfarm, Siegfried Kühbauer, Tierphysiotherapeutin Dr. Amanda Baker und Ponypfleger Fadil Nezirevic mit Pony Resi. | Foto: Bianca Strasser

In der Weddinger Kinderfarm lernen Stadtkinder den Umgang mit Tieren

Wedding. Pony Resi hüpft über die Koppel der Weddinger Kinderfarm in der Luxemburger Straße 25. Das klingt eigentlich nicht bemerkenswert. Doch noch vor einem Jahr litt sie unter einer Erkrankung der Hufe, war übergewichtig und hat sich kaum bewegt. Dr. Amanda Baker hilft seit gut einem Jahr als Tierphysiotherapeutin auf dem kleinen Bauernhof und ist sich sicher: „Die Ehrenamtlichen der Weddinger Kinderfarm haben dem Pony das Leben gerettet.“ Als die studierte Biologin die Tiere Anfang...

  • Wedding
  • 04.05.16
  • 525× gelesen
Soziales
Sollte das Ehrenamt mit Geld entlohnt werden? | Foto: Stefanie Roloff

Geld für Helfer? Über die Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit wird heftig diskutiert

Berlin. Eine ehrenamtliche Tätigkeit soll freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich sein. So steht es im Abschlussbericht der Enquetekommission für bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestags von 2002 geschrieben. Die Realität sieht anders aus. Vielfältige Formen der Vergütung haben längst Einzug gehalten. Neben der Erstattung entstandener Kosten, wie Versicherungen, Porto oder Fahrten, haben sich weitere finanzielle Aufwandsentschädigung etabliert. Gängige Vergütungen wie die...

  • Friedenau
  • 13.04.16
  • 374× gelesen
Soziales

Bewerben für Bürgermedaille

Charlottenburg-Wilmersdorf. Wer sich über Jahre hinweg ehrenamtlich engagiert hat und Charlottenburg-Wilmersdorf einen besonderen Dienst erweist, empfiehlt sich dadurch für die Bürgermedaille. Sie wird bereits seit 1988 verliehen. Und auch im Oktober 2016 wird das Bezirksamt verdiente Zeitgenossen auf diese Weise danken. Begründete Vorschläge kann man noch bis zum 27. Mai schriftlich einreichen im Büro des Bezirksbürgermeisters, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin. tsc

  • Charlottenburg
  • 03.04.16
  • 25× gelesen
Bauen

Aufruf zum Blumenpflanzen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Auf gärtnerische Weise ließe sich Berlin ein Stückchen liebenswerter machen, meint die Initiative „Wir Berlin“. Und ermuntert tatfreudige Großstädter dazu, in ihrem Umfeld Blumen zu pflanzen. Flyer und Tüten mit Saatgut, die man derzeit in Umlauf bringt, sollen der Aktion dabei zu einer möglichst großen Durchschlagskraft verhelfen. „Bereits im vergangenen Jahr erreichten uns nach unserem Aufruf viele Fotos und Reaktionen von Pflanzaktionen aus allen Ecken der Stadt....

  • Charlottenburg
  • 30.03.16
  • 90× gelesen
Soziales
Patin Constanze Salm von Rohn kümmert sich mindestens einmal im Monat um Klaus Neß. Immer mit dabei ist Mops-Hündin Clärchen. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

Die Kontaktstellen PflegeEngagement in den Bezirken vermitteln Patenschaften

Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie sucht Gesellschaft, er sucht Gesellschaft. Sie sorgt für Entdeckungsreisen, er bietet spannende Erinnerungen. Constanze Salm von Rohn und Klaus Neß fanden zueinander dank der Vermittlung durch die Kontaktstelle PflegeEngagement. Ein leises Schnaufen vor der Tür, das ist das Zeichen. Da weiß Klaus Neß: Es wird ein guter Tag. Und dann erhebt er sich aus dem Sessel, öffnet die Tür, lässt Mops-Hündin Clärchen in seine Wohnung hopsen. Gleich hinter der schwer...

  • Charlottenburg
  • 22.03.16
  • 1.713× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.