Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Kultur

Museum am 8. Mai geöffnet

Karlshorst. In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa, als im Gebäude des heutigen Museums Berlin-Karlshorst an der Zwieseler Straße 4 die Oberkommandierenden der Wehrmacht bedingungslos vor den vier alliierten Siegermächten kapitulierten. Dieses Jahr begeht das Museum den 78. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai, indem es von 10 bis 22 Uhr seine Dauerausstellung öffnet. Von 14 bis 17.30 Uhr finden alle 30 Minuten Führungen statt. Eine...

  • Karlshorst
  • 29.04.23
  • 97× gelesen
Sonstiges

Mittendrin:
Programmwochenende 70 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde

Datum/ Laufzeit: Samstag, 15.4., 16:00 – 20:00 Uhr Sonntag, 16.4.2023, 11:00 – 18:00 Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Marienfelder Allee 66/80 12277 Berlin Tel.: +49 (0)30 213085-162 E-Mail: presse@stiftung-berliner-mauer.de Wir laden Sie herzlich ein, bei einem vielfältigen Programmwochenende den historischen Ort 70 Jahre nach Gründung des Notaufnahmelagers Marienfelde neu zu entdecken: Bei Sonderausstellungen und einer Buchpräsentation, Führungen, Workshops, Musik und Street Art...

  • Marienfelde
  • 04.04.23
  • 260× gelesen
Kultur
Diese Sonderbriefmarken können am 26. März im Sonderpostamt erworben werden. | Foto:  Christian Hahn
3 Bilder

Vorträge, Führungen und Filmabend
Die Festwoche zum Jubiläum 750 Jahre Staaken

Die Veranstaltungen zum Jubiläum 750 Jahre Staaken beginnen am 25. März und laufen bis zum 1. April. Hier ein Überblick. Sonnabend, 25. März: Die Ausstellung zur Geschichte Staakens in der Hütte auf dem Gelände der Dorfkirche, Hauptstraße 12, wird um 10 Uhr eröffnet. Sie kann bis zum 1. April besichtigt werden. Die Öffnungszeiten sind am 25. und 26. März von 10 bis 18, danach 11 bis 17 Uhr. Um 15 Uhr gibt es einen Festvortrag „750 Jahre Staaken“ von Pfarrer im Ruhestand Norbert Rauer in der...

  • Staaken
  • 22.03.23
  • 455× gelesen
Kultur

Auf Napoleons Spuren in Berlin

Prenzlauer Berg. Der Historiker und Autor des Buches „Franzosen in und um Berlin 1806-1813“, Stefan Hückler, hält am Dienstag, 31. Mai, 19 bis 21.15 Uhr in einer historischen Uniform einen Vortrag zum Thema „Napoleon erobert 1806 Berlin und Brandenburg“. Dabei vermittelt er im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner in der Prenzlauer Allee 227, Raum 201, seine Forschungsergebnisse und widmet sich dem neuen Historienwanderweg 1806 in Brandenburg. Außerdem veranstaltet er am 4. Juni von 13...

  • Bezirk Pankow
  • 18.05.22
  • 71× gelesen
Kultur
So sah es um 1930 an der Frankfurter Allee/ Ecke Möllendorfstraße aus, als das jüdische Leben im Bezirk Lichtenberg noch florierte und es noch zahlreiche jüdische Geschäfte gab. | Foto:  Museum Lichtenberg

Museum zeigt eine neue Sonderausstellung
Auf den Spuren jüdischen Lebens im Bezirk

„Spuren jüdischen Lebens“ ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die das Museum Lichtenberg im Stadthaus bis zum 26. Juni zeigt. Sie gibt einen Überblick über das facettenreiche jüdische Leben im Bezirk bis 1933. Synagogen und jüdische Vereine gehörten zu Lichtenberg und es gab ein reges religiöses und soziales Leben. 2200 jüdische Einwohnerinnen und Einwohner zählte der damalige Stadtbezirk 1933. Noch im gleichen Jahr begann mit der NS-Herrschaft deren Ausgrenzung aus dem öffentlichen...

  • Lichtenberg
  • 14.05.22
  • 205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.