Zwangsarbeiterlager

Beiträge zum Thema Zwangsarbeiterlager

Bildung

Angebot für Lehrkräfte
Fortbildung zu Gedenkkultur

Lehrer von Sekundarschulen sowie Gymnasien lädt das Museum Reinickendorf am 17. und 24. April, jeweils von 16 bis 18 Uhr, zu kostenlosen Fortbildungsveranstaltungen an den beiden Gedenkorten des Bezirks ein. Der erste Termin findet am Historischen Ort Krumpuhler Weg statt, wo sich während der Nazizeit ein Zwangsarbeiterlager befunden hat. Am 24. April geht es zum Gedenkort Eichborndamm 238. Thema dort sind die Verbrechen im Rahmen des NS-Euthanasieprogramms vor allem in der damaligen...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 27.03.24
  • 85× gelesen
Politik

Zwangsarbeit vor unserer Haustür

Rummelsburg. Die abschließende Veranstaltung der bezirksübergreifenden Reihe zum Thema „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ findet am 8. Dezember, 19 Uhr im Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24 statt. Dr. Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit, und Anna Maria Katz, Leiterin des Fachbereichs Museum und Geschichte in Lichtenberg, begrüßen die Gäste mit einführenden Worten. Einen Vortrag zu Orten der NS-Zwangsarbeit und der Verfolgung in Lichtenberg hält...

  • Rummelsburg
  • 29.11.22
  • 135× gelesen
Kultur
Am Volkstrauertag war die fast fertige Gedenkstätte zum ersten Mal geöffnet. | Foto:  Schilp
5 Bilder

"Selbstverkehrung christlichen Lebens"
Auf dem Friedhof Jerusalem V hat die Kirche zur Nazi-Zeit ein Zwangsarbeiterlager betrieben

Am 13. November, dem Volkstrauertag, wurde auf dem Friedhof Jerusalem V an der Hermannstraße eines dunklen Kapitels der Kirchengeschichte gedacht. Dort befand sich von 1942 bis 1945 ein Zwangsarbeiterlager, an das bald eine Gedenkstätte erinnern soll. Mehr als 100 Männer, verschleppt vor allem aus der Ukraine, waren in engen Baracken untergebracht. Sie schufteten auf Friedhöfen, einige auch in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Das Zwangsarbeiterlager war damals wahrscheinlich das einzige...

  • Neukölln
  • 21.11.22
  • 375× gelesen
Bildung
Hobbyhistoriker Dirk Jordan hat eine Broschüre über das Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager in Schlachtensee verfasst. | Foto: Ulrike Martin

Neue Broschüre über Schlachtensee in der NS-Zeit

Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager in Schlachtensee von 1933 bis 1945 sind Thema einer neuen Broschüre des Hobbyhistorikers Dirk Jordan. Sie enthält Informationen, Karten und Fotos zu diesen Lagern, an die heute nichts mehr erinnert. Die Publikation beginnt mit einen Beitrag von Wolfgang Ellerbrock über die Entstehung Schlachtensees. Dieser Beitrag bildet den Hintergrund für die Beschreibung der Orte, an denen sich die Lager in der NS-Zeit befanden. „Es gab beides, die Idylle und die...

  • Zehlendorf
  • 15.12.17
  • 779× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.