Bezirk Pankow - Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Dieser gestiefelte Kater ist in der Ausstellung zu sehen. | Foto: Ute Schnur
2 Bilder

Ute Schnur stellt Märchenfiguren mit Handicap aus

Karow. Ute Schnur ist stellvertretende Vorsitzende der Pankower Bezirksverordnetenversammlung. Doch nun präsentiert sie eine ganz andere Seite von sich: Sie zeigt in einer Ausstellung zum ersten Mal ihre Kunstwerke. Unter dem Motto „Kaputte Märchen“ präsentiert sie ihre Versionen von Märchen der Gebrüder Grimm. Die sehen natürlich etwas anders aus. Doch das verwundert kaum jemand, der Ute Schnur näher kennt. Die 60-Jährige ist nämlich immer für Überraschungen gut. Ute Schnur sitzt im Rollstuhl....

  • Buch
  • 09.09.15
  • 496× gelesen
Siegrid Eichner will bis zu ihrem 75. Geburtstag 1940 Marathons laufen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Sigrid Eichner startete zu ihrem 1930. Marathon

Pankow. Sigrid Eichner ist eine Legende. Sie absolvierte so viele Marathons wie kein Mensch vor ihr. Vor wenigen Tagen startete sie am Schlosspark Schönhausen zu ihrem 1930. Marathonlauf. Diese Zahl muss man zweimal lesen, um die Leistung der in Prenzlauer Berg wohnenden Sportlerin annähernd begreifen zu können. Als Weltrekordhalterin, was die Anzahl der Marathons betrifft, ist sie bereits im Guinnessbuch der Rekorde verewigt. Aber jeden Monat läuft sie weitere Marathons. Zum Laufen kam die...

  • Niederschönhausen
  • 08.09.15
  • 1.301× gelesen
Der Berliner Liedermacher Klaus Hoffmann. | Foto: Malene

Klaus Hoffmann: ein bewegendes Lied über Flüchtlinge

Berlin. Wenn Klaus Hoffmann dieser Tage Zeitung liest oder Radio hört, geht es ihm wie uns: Er ist entsetzt über die Situation von Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten müssen. Doch er hat etwas dagegen getan. Während der Arbeit am neuen Album hat er ein Lied geschrieben, mit dem er die Flut der Bilder verarbeitet, die Menschen auf der Flucht zeigen: "Das Ende aller Tage" stellt Fragen – und vieles infrage: "Wem gehört die Welt? Ist sie deins oder meins?" Der Berliner Liedermacher und...

  • Charlottenburg
  • 18.08.15
  • 2.446× gelesen
  • 1
  • 7
Hans Ellerfeld in seinem Pankower Atelier. | Foto: Kahle

Teamplayer und Individualist: Der Pankower Künstler Hans Ellerfeld im Porträt

Pankow. Hans Ellerfeld, Jahrgang 51, ist ein vielseitiger Künstler. Als gefragter Bühnen- und Kostümbildner erlaubt er sich in spielfreien Zeiten Ausflüge in die Malerei und derzeit vor allem in die Holzbildhauerei. „Ich muss mich nicht verbiegen, von Ausstellung zu Ausstellung zu hetzen und im kommerziellen Kunstbetrieb aufreiben, nur um zu verkaufen. Darauf bin ich stolz“, sagt Ellerfeld. Geboren im westfälischen Hagen, wuchs er in der Altmark auf. Schon als Kind schnitzte und bastelte er...

  • Pankow
  • 15.08.15
  • 608× gelesen
Willy Manns baute über einen Zeitraum von 25 Jahren in seiner Freizeit ein Postkarten-Archiv von Pankow auf. Viel zu früh starb er bereits 2007. Jetzt sind seine Karten im Pankow-Museum zu sehen. | Foto: Bernd Wähner

Pankower Geschichte auf Postkarten: Willy Manns legte einzigartige Sammlung an

Pankow. Eine beeindruckende Sammlung von Postkarten zeigt das Museum Pankow jetzt in einer neuen Ausstellung. Unter dem Motto „Sehenswert“ sind im Museum in der Heynstraße 8 zahlreiche Originale aus der Sammlung Willy Manns (1947-2007) zu sehen. Der Pankower trug die wohl umfangreichste private Sammlung dieser Art zusammen. Über 1800 historische Ansichtskarten von Pankow, aber auch Dokumente aller Art sowie fast alle über Pankow erschienene Bücher hatte Willy Manns in seinem Archiv. Das alles...

  • Pankow
  • 08.08.15
  • 515× gelesen
Programmgestalter Claus Löser im Vorführerraum des Kinos in der Brotfabrik. Hier steht ihm auch noch die alte Vorführtechnik zur Verfügung. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Kiezkino in der Brotfabrik erhält Programmpreis

Weißensee. Für seine Programmgestaltung ist das Kino in der Brotfabrik mit dem Kinoprogrammpreis Berlin-Brandenburg 2015 ausgezeichnet worden. Die Jury lobt, dass sich das kuratierte Kinoprogramm in der Brotfabrik vom üblichen Programm anderer Filmtheater abhebt. Dafür sorgt Claus Löser. Er ist Filmfan mit Leib und Seele. Seit nunmehr 25 Jahren sorgt er dafür, dass es am Caligariplatz immer wieder Filmvorführungen der besonderen Art gibt. „Im vergangenen Jahr zeigten wir zum Beispiel in...

  • Weißensee
  • 29.07.15
  • 1.007× gelesen
Rettungsschwimmerin Mareike Scharf ist auf ihrem Rettungsboot auf dem Seddinsee unterwegs. | Foto: F. Zanetti

Lebensretterin auf dem Wasser: Mareike Scharf ist ehrenamtliche Rettungsschwimmerin

Heinersdorf. Mareike Scharf ist eine derer, die auf Berliner Gewässern Leben retten. Die 51-jährige Heinersdorferin ist seit vielen Jahren Mitglied des Wasserrettungsdienstes des ASB Arbeiter-Samariter-Bundes. Bereits mit 16 Jahren ließ sie sich zur Rettungsschwimmerin ausbilden. „Meine Freundin schlug mir das vor. Wir waren beide sehr sportlich und suchten eine neue Herausforderung“, erinnert sich Mareike Scharf. Seit ihrer Ausbildung ist sie regelmäßig an den Wochenenden an Berliner Seen im...

  • Heinersdorf
  • 25.07.15
  • 455× gelesen
Der 20-jährige Kurde Harman floh vor den Kämpfern des IS aus dem Irak nach Deutschland. | Foto: Angelika Ludwig

Harman flüchtete aus Kurdistan nach Deutschland

Buch. Flüchtlinge sind Menschen, die ihr Zuhause verlassen mussten, um ihr Leben zu retten. Doch wie geht es weiter - hier in Berlin? Die Berliner Woche schaut hinter die Türen der Flüchtlingsheime und stellt einige der neuen Nachbarn vor.Bescheiden sitzt der 20-jährige Kurde Harman im Gang einer Flüchtlingsunterkunft in Pankow und wartet auf seinen Termin bei der Sozialarbeiterin. Die Wohnanlage ist neu, noch sind nicht alle Abläufe in der Unterkunft klar und es gibt auch sonst noch viele...

  • Buch
  • 14.07.15
  • 677× gelesen
Joseph Ohlendorf im Alter von zehn Jahren: Seine Mutter ging in den Nachkriegsjahren nach England und ließ ihn in Berlin zurück. | Foto: Privat
4 Bilder

Wer kannte Joseph Ohlendorf?

Berlin. Was ist, wenn ihr verstorbener Bruder Kinder hatte? Mühsam versucht Verita Brambrough aus England Licht in ein dunkles Kapitel ihrer Familiengeschichte zu bringen. Über eine Freundin bat sie die Berliner Woche nun um Hilfe. Denn die Geschichte beginnt in der Nachkriegszeit in Berlin. Margot Ohlendorf, eine junge Frau, beschließt 1948, nach England zu gehen, um eine Stelle in einem Krankenhaus anzunehmen. Ihren damals einjährigen Sohn Joseph Ohlendorf lässt sie bei ihrer Bekannten Martha...

  • Friedrichshain
  • 11.07.15
  • 846× gelesen
Rainer Unglehrt ist seit fünf Jahren Schiedsmann. | Foto: Bernd Wähner

Rainer Unglehrt schlichtet Streitereien zwischen Nachbarn in Weißensee

Weißensee. Für den Schiedsamtsbezirk 10 wurde Rainer Unglehrt als Schiedsmann erneut gewählt. Weitere fünf Jahre ist er dort für Schlichtungen von Streitigkeiten zuständig. Rainer Unglehrts Schiedsamtsbezirk umfasst den gesamten Ortsteil Weißensee sowie angrenzende Bereiche. Vor fünf Jahren ist er erstmals in dieses Ehrenamt gewählt worden. „Ich hatte seinerzeit in der Berliner Woche gelesen, dass das Bezirksamt einen neuen Schiedsmann sucht. Daraufhin bewarb ich mich“, so der 73-Jährige. Vor...

  • Weißensee
  • 10.07.15
  • 512× gelesen
André König mit seinem Buch über Max Noa und einer Firmenbroschüre des Drogisten. | Foto: Bernd Wähner

André König erforschte das Leben des Pankower Drogisten Max Noa

Niederschönhausen. Max Noa war einer der kreativsten und cleversten Unternehmer Pankows. Dessen Leben erforschte in den zurückliegenden Jahren André König. Jetzt hat er ein Buch über ihn veröffentlicht. Der Drogist Max Noa (1868-1916) experimentierte mit Essenzen und Weingeistern für alkoholische und nichtalkoholische Getränke. Seine Produkte kamen bei den Kunden hervorragend an. Damit war er so erfolgreich, dass er seinen Betrieb mehrfach vergrößern und umziehen musste. 1907 erwarb er das...

  • Niederschönhausen
  • 09.07.15
  • 890× gelesen
Werner Mette wandert mit seinen 75 Jahren immer noch mit großer Leidenschaft. | Foto: Bernd Wähner

Auf Schusters Rappen: Werner Mette bereitet jede Wanderung akribisch vor

Weißensee. Werner Mette ist gerne auf Schusters Rappen unterwegs. Seit zehn Jahren bietet der rüstige Rentner den Weißenseern Wanderungen in das Berliner Umland an. Der Juli-Termin klingt etwas ungewöhnlich. Es soll nach Groß-Pankow gehen. Dort wird der Werner Mette mit den Mitwandernden ein Stück die Panke entlanglaufen. Ziel ist Wolfshagen. All die Namen klingen für Berliner sehr vertraut. Aber diese Wanderung findet in der Prignitz statt. Dort liegt nämlich die Gemeinde Groß-Pankow, durch...

  • Weißensee
  • 08.07.15
  • 331× gelesen
Lea, Fatma und Karim. | Foto: A. Ludwig

Eine faire Chance für Lea: Das Mädchen aus dem Libanon freut sich auf die Schule

Weißensee. Es gibt viele Gründe, die Heimat zu verlassen und um Asyl zu bitten. Deutschland hat Möglichkeiten, auch den Menschen zu helfen, die in ihrer Heimat keine Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben erfahren oder medizinische Hilfe benötigen. Die Berliner Woche schaut hinter die Türen der Flüchtlingsheime und stellt einige der neuen Nachbarn vor. Die neunjährige Lea mit den zum Pferdeschwanz gebändigten schwarzen Locken versinkt beinahe auf dem großen Sofa, das in einem zum Wohnheim...

  • Weißensee
  • 02.07.15
  • 421× gelesen
Daniela Krieger hat den ersten Teil ihre Buchreihe „Equilibrium“ jetzt auf Deutsch veröffentlicht. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Romanreihe: Daniela Krieger schreibt ihre Bücher erst auf Englisch

Prenzlauer Berg. Sie lebt mitten in Prenzlauer Berg. Doch in ihrem ersten Roman begibt sie sich auf die Spur von Geheimnissen in New Orleans: Daniela Krieger. Dieser Tage erschien der erste Teil ihrer Sophia-Bellé-Buchserie „Equilibrium“ auf Deutsch. Bereits seit dem Frühjahr war er in englischer Sprache erhältlich. Wieso das? „Es fällt mir schlichtweg leichter, auf Englisch zu schreiben. Die Geschichte sprudelt da viel besser aus mir heraus, als wenn ich es auf Deutsch versuchen würde“,...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.06.15
  • 707× gelesen
Steffen Bölke von der Sparkasse und Michael Bendler stellen die neue Bank auf. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Die Bank spendet eine Bank: Michael Bendler pflegt die Oase weiter

Weißensee. Die kleine Freifläche am südlichen Pistoriusplatz ist jetzt wieder eine richtige grüne Oase.Bäume und Sträucher gedeihen prächtig. Hier stehen bunte Figuren und ein ebenso farbenfroher Wegweiser durch Weißensee. Bei näherem Hinsehen entdecken die Passanten eine 140 Zentimeter lange Flaschenskulptur aus Keramik. Und seit wenigen Tagen steht eine neue Bank auf der Fläche. Das alles ist vor allem dem rührigen Anwohner Michael Bendler zu verdanken. Er kümmert sich seit einigen Jahren um...

  • Weißensee
  • 17.06.15
  • 383× gelesen
  • 1
Die Filmemacherin Annet Betsalel drehte einen Film über Werner Klemke und seine Zeit im holländischen Widerstand. In der Hand hält sie eine Kopie seines Kriegstagebuchs. | Foto: BW
2 Bilder

Leben gerettet: Werner Klemke wollte sein Handeln nie publik machen

Weißensee. Ihn kannte in der DDR fast jeder: Professor Werner Klemke. Seine Illustrationen begleiteten die Menschen durchs Leben. Man fand sie in Schulbüchern, Kinder- und Märchenbüchern.Am bekanntesten war aber wohl der "Magazin"-Kater. Er wurde zum Markenzeichen der Zeitschrift. Dass der bekannte Weißenseer Künstler ein wohl gehütetes Geheimnis hatte, entdeckte Annet Betsalel. Die niederländische Filmemacherin arbeitete viele Jahre in einer Synagoge. Dort fand sie in einem Schrank Material,...

  • Weißensee
  • 03.06.15
  • 818× gelesen
  • 2
Liebevolle Widersacher: Irene und Gerald fühlen sich astrologisch verbunden. Und beim Armdrücken erst recht. | Foto: Schubert

Armdrücken und Amore: Wie die Berliner Woche zwei Leben veränderte

Charlottenburg. Sie ließ ihn abblitzen. Er nutzte die zweite Chance. Jetzt teilen Irene und Gerald seit zwei Jahren ihr Leben - und teilen sogar ihr schweißtreibendes Hobby. Ein Glück, das mit Kontaktanzeigen in der Berliner Woche begann.Am Esstisch sind sie ganz bei sich. Da halten sie Händchen mit verkniffenen Gesichtern. Da stemmt Gerald seinen Ellenbogen auf ein Polster, bedeutet seiner Irene, es ihm gleichzutun. Ihre Handballen berühren sich, seine Finger umschmiegen ihre - und dann...

  • Charlottenburg
  • 18.05.15
  • 1.235× gelesen
Daniela Pilih will Kindern in Nigeria helfen. | Foto: BW

Weißenseerin Daniela Pilih unterstützt Projekt in Nigeria

Weißensee. Daniela Pilih engagiert sich ehrenamtlich für Waisenkinder im Süden von Nigeria.Im Nordwesten des afrikanischen Landes tobt ein Bürgerkrieg. Täglich fliehen Familien in den sichereren Süden des Landes. Oftmals kommen aber nur die Kinder an. Um diese Waisen kümmert sich seit Anfang der 90er-Jahre Salomon A. Folorunsho. Der Pastor gründete das Missionswerk ICCF Missions. Er begann in einem kleinen Zimmer, holte Kinder von der Straße, um ihnen ein Zuhause zu geben. Als er dann im Süden...

  • Weißensee
  • 13.05.15
  • 468× gelesen
Arbeitssenatorin Dilek Kolat heftete Bernhard Antmann das Bundesverdienstkreuz an. | Foto: BW
2 Bilder

Bundespräsident zeichnete Bernhard Antmann mit dem Bundesverdienstkreuz

Wilhelmsruh. Bundespräsident Joachim Gauck hat den Leiter des ABB Training Centers, Bernhard Antmann, das Bundesverdienstkreuz verliehen. Damit würdigt er unter anderem das Engagement des 66-Jährigen für die Ausbildung junger Leute.Überreicht wurde Antmann das Bundesverdienstkreuz auf einer Festveranstaltung im PankowPark von Berlins Bürgermeisterin und Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD). Diese lobt Antmann in ihrer Laudatio als einen Mann, der sich immer wieder neue Ziele im Leben sucht und...

  • Wilhelmsruh
  • 29.04.15
  • 1.074× gelesen
Der Gastronom Gerd Spitzer (2.v.r.) kann sich über den Deutschen Gastronomiepreis freuen. Ihm gratulieren sein Geschäftspartner Oliver Liese (2.v.l.), Martin Höltzel (links), Geschäftsführer der Warsteiner Gruppe, und Vertriebsdirektor Lothar Menge. | Foto: Warsteiner Brauerei

Ehrung für Gastronom: Gerd Spitzer machte aus einer Ruine ein Restaurant

Prenzlauer Berg. Über die Auszeichnung mit dem Deutschen Gastronomiepreis kann sich Gerd Spitzer freuen.Der Gastronom erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Food für die "außergewöhnliche Mischung aus frischer und vielfältiger mediterraner Küche sowie stimmungsvollem Interieur". Andererseits wurde seine unternehmerische Leistung ausgezeichnet. Gerd Spitzer betreibt, neben vier weiteren Restaurants, am Fuße des Pfefferbergs in der Schönhauser Allee das Lokal "Tauro". Die hohe Qualität der...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.04.15
  • 2.297× gelesen
Die Schulabgänger von 1959. | Foto: privat

Klassentreffen geplant

Friedrichshain. Die Abgänger der Max-Kreuziger-Schule im Jahr 1959 - sie stand an der Böcklin-, Ecke Holteistraße in Friedrichshain - planen im Juni ein Klassentreffen. Wer gern noch teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Rainer Ziegler, 645 36 73, oder Karin Preuß, geborene Henkel unter 426 73 15, E-Mail: kawer@t-online.de. Silvia Möller / sim

  • Friedrichshain
  • 12.03.15
  • 990× gelesen
Michael Bendler, seine Partnerin Christa Matuszewsky, die Künstler Andrea und Stephen Wilks sowie Steffen Bölke und Klaus Büttner von der Sparkasse. | Foto: BW

Anwohner findet immer mehr Unterstützer im Kiez

Weißensee. Die kleine Grünfläche am südlichen Pistoriusplatz hat schon einige Berühmtheit erlangt. Um sie kümmert sich seit einigen Jahren Anwohner Michael Bendler. Noch vor einem Jahr dachte Bendler daran aufzuhören. Vandalen hatten Bäume beschädigt und seine Skulpturen zerstört. Aber Anwohner überredeten ihn weiterzumachen.Im vergangenen Jahr würdigte die Bezirksverordnetenversammlung das Engagement von Michael Bendler mit dem Pankower Umweltpreis. Inzwischen hat der Anwohner die Fläche...

  • Weißensee
  • 14.01.15
  • 576× gelesen
Im Betsaal des Waisenhauses erzählte Sally Perel von seinem Leben und Überleben als "Hitlerjunge Salomon". | Foto: BW

"Hitlerjunge Salomon", Sally Perel, besuchte Pankow

Pankow. Einen außergewöhnlichen Gast hatte der Verein "Für Pankow" vor wenigen Tagen ins ehemalige jüdische Waisenhaus eingeladen: Sally Perel. Dieser wurde als "Hitlerjunge Salomon" bekannt.Die Lebensgeschichte des fast 90-Jährigen hat Magnetwirkung. Davon konnten sich die Mitglieder des Vereins Für Pankow und Vertreter der Friedrich Naumann Stiftung, mit der eine Lesung organisiert wurde, überzeugen. Gerechnet hatten die Veranstalter - der Verein "Für Pankow" und die...

  • Pankow
  • 14.01.15
  • 308× gelesen
Die Leiterin der Caritas-Beratungsstelle, Renate Stark, ist die neue Trägerin der Pankower Bezirksmedaille. | Foto: BW

Renate Stark erhält höchste Auszeichnung des Bezirks

Pankow. Renate Stark ist die neue Trägerin der Pankower Bezirksmedaille. Auf dem Neujahrsempfang 2015 von Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Bezirksamt wurde die höchste Pankower Auszeichnung zum zweiten Mal verliehen.Dass das engagierte Wirken der energiegeladenen Powerfrau endlich gewürdigt werden müsse, darin sei sich die Jury rasch einig gewesen, erklärt BV-Vorsteherin Sabine Röhrbein (SPD) vor den 900 Gästen des Neujahrsempfangs im Kesselhaus der Kulturbrauerei. Renate Stark leitet...

  • Pankow
  • 08.01.15
  • 2.083× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.