Bezirk Pankow - Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Hans Maur hat inzwischen 29 Hefte zur Karower Geschichte herausgegeben. | Foto: BW

Historiker gibt neues Heft über Karows Vergangenheit heraus

Karow. Nach längerer Pause ist ein neues Heft in der Reihe "Zwischen Panke und Laake" erschienen. Herausgegeben hat es der Karower Historiker Dr. Hans Maur.Für dieses Heft "Karower Geschichten XVII. Aus Vergangenheit und Gegenwart" hat er wieder viele Geschichten zur Geschichte des Ortsteils zusammengetragen. Zu Beginn der neuen Publikation erfahren die Leser, wie sich Karow von einem märkischen Dorf zu einem Berliner Ortsteil entwickelte. "Unser attraktives Karow, einst ein Siedlerdorf mit 135...

  • Karow
  • 08.01.15
  • 232× gelesen

Vor 100 Jahren starb Wilhelm Kuhr

Pankow. Am 23. Dezember jährte sich zum 100. Mal der Todestag des ehemaligen Pankower Bürgermeisters Wilhelm Kuhr. Die Wilhelm-Kuhr-Straße am Bürgerpark erinnert an den bedeutenden Kommunalpolitiker.Die Pankower Stadtchronik bezeichnete ihn als "Vater der Gemeinde". Wilhelm Kuhr war von 1906 bis 1914 Bürgermeister der aufstrebenden, 30.000 Einwohner zählenden Landgemeinde Pankow, die damals zum preußischen Kreis Niederbarnim zählte. Durch Kuhrs Engagement wurden in seiner Amtszeit ein...

  • Pankow
  • 02.01.15
  • 303× gelesen
Ann McKee und Bas Kools entwickelten mit der IG Weißenseer Spitze Ideen für den Mittendrin-Wettbewerb. | Foto: BW

LocalSmarts und IG Weißenseer Spitze gewannen Wettbewerb

Weißensee. Das Projekt LocalSmarts, das die Belebung der Weißenseer Spitze unterstützen möchte, gehört zu den vier diesjährigen Preisträgern des Wettbewerbs "Mittendrin Berlin! Die Zentren-Initiative". Ausgelobt wurde dieser von der IHK und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sowie weiteren Partnern aus der Wirtschaft.Aufgabe der Wettbewerbsteilnehmer war es, kreative Ideen für Geschäftsstraßen und -zentren zu entwickeln. 18 Projekte bewarben sich. Vier kamen in die Endrunde. In dieser...

  • Weißensee
  • 02.01.15
  • 172× gelesen
Zum Abschied hat die Staatliche Münze Berlin Klaus Wowereit diese Silbermedaille gewidmet. | Foto: Caspar

Staatliche Münze Berlin prägte Medaille zum Abschied von Klaus Wowereit

Reinickendorf. Dass einem Regierenden Bürgermeister von Berlin zum Abschied eine Medaille gewidmet wird, hat es dann und wann schon gegeben. Doch die Medaille, mit der Klaus Wowereit Ende 2014 nach 13 Jahren Tätigkeit als Landesvater bedacht wurde, sucht ihresgleichen.Die Silberprägung erschien im Rahmen der Serie "775 Jahre Berlin" und zeigt auf der Vorderseite das Brustbild des Regierenden Bürgermeisters und auf der Rückseite das Landeswappen. In der Umschrift werden markante Aussprüche...

  • Mitte
  • 01.01.15
  • 680× gelesen
Daniel Becker hat das Buch über Heinersdorf federführend erarbeitet. | Foto: BW

Die Zukunftswerkstatt gibt Buch über Heinersdorf heraus

Heinersdorf. Über den Ortsteil gibt es endlich ein reich bebildertes Buch zur Geschichte und mit vielen Geschichten. "Berlin-Heinersdorf. Eine Spurensuche" heißt die neue Publikation, die die Zukunftswerkstatt Heinersdorf herausgibt. Recherchiert, geschrieben und gestaltet wurde das Buch unter der Regie von Daniel Becker und Sandra Caspers.Daniel Becker zog 1999 nach Heinersdorf. Und er hatte gleich viele Fragen: Wie kommt es, dass man hier, gar nicht weit vom Alexanderplatz entfernt, in fast...

  • Heinersdorf
  • 31.12.14
  • 612× gelesen

Frühere Preisträger sind heute erfolgreiche Künstler

Weißensee. Die Mart Stam Gesellschaft, der Förderverein der Kunsthochschule Weißensee, hat kürzlich ihre Förderpreise für 2014/2015 an Diplomanden vergeben.Eine hochkarätige Jury unter Vorsitz von Dr. Thomas Köhler, dem Direktor der Berlinischen Galerie, wählte die Preisträger unter den Bewerbern aus. In diesem Jahr bewarben sich 27 Master- und Bachelor-Studierende sowie Diplomanden aus allen Fachgebieten der Hochschule. Die Jury entschied sich, sieben von ihnen auszuzeichnen....

  • Weißensee
  • 23.12.14
  • 178× gelesen
Die neue Bismarck-Münze kommt zum 1. April 2015 heraus, wenn der zweihundertste Geburtstag des Politikers begangen wird. | Foto: Caspar

Der vor 200 Jahren geborene Otto von Bismarck bekommt 2015 eine Gedenkmünze

Reinickendorf. Medaillen zur Erinnerung an den Reichskanzler Otto von Bismarck gibt es in Hülle und Fülle, doch zu einer regelrechten Münze hat es bisher nie gereicht. Anlässlich seines 200. Geburtstages prägt die Staatliche Münze Berlin eine Zehn-Euro-Münze, und der Künstler Michael Otto, dessen Entwurf von der Jury mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde, prägte die ersten Exemplare.Michael Otto, konnte wie die anderen Designer aus einer Fülle von Bismarck-Bildnissen wählen. Als kurz vor...

  • Mitte
  • 18.12.14
  • 772× gelesen
Julius Finck und Annika Thamm gewannen bei den Berliner Meisterschaften gleich drei Titel. | Foto: TTK/Karsten Samaschke

Turniertanzkreis Am Bürgerpark holte 2014 viele Titel

Pankow. Auf ein erfolgreiches Wettkampfjahr kann der Turniertanzkreis Am Bürgerpark (TTK) zurückschauen. Seine Mitglieder haben wieder bei zahlreichen Turnieren abgeräumt, und zwar in allen Altersklassen.Bei den Berliner Landesmeisterschaften konnte der Verein zum Beispiel vier Berliner Meistertitel gewinnen und zwei Vizemeister stellen. Leonard Gallinat und Hanna Kalpakidis ertanzten sich zum Beispiel den Titel in der Startklasse Jugend C. Besonders spektakulär waren die Auftritte von Julius...

  • Pankow
  • 18.12.14
  • 696× gelesen

Aus der Kleingartenanlage an der Rennbahnstraße wurde ein Wohngebiet

Weißensee. Die traditionsreiche Siedlung Rennbahn hat einen neuen Vorstand gewählt. Vorstandsvorsitzender ist Dirk Stettner, sein Stellvertreter Jürgen Wollner. Regine Linsel und Jörg Maruhn ergänzen als Schatzmeisterin und Schriftführer den Vorstand.Die Siedlung Rennbahn war die erste Kleingartenanlage im Bezirk, die zur Siedlung umgewidmet wurde. Der neue Status ermöglichte den Grundstücksnutzern, ihre Parzellen vom Land zu kaufen. Ihre Häuser konnten sie fortan auch offiziell als Wohnadresse...

  • Weißensee
  • 11.12.14
  • 1.082× gelesen

AZADA TEPPICHE

Vor Kurzem eröffnete AZADA TEPPICHE und bietet eine Biowäsche für Teppiche nach iranischer Tradition an. Außerdem gehören Reparaturen, Mottenschäden-Beseitung und vieles mehr zum Service. AZADA TEPPICHE Orientalisches Wasch- und Reparaturzentrum, Stargarder Straße 62, 555 79 242 oder 0157/923 267 96, Mo-Sa 10-18 Uhr Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns per E-Mail informieren: leser@berliner-woche.de. Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.12.14
  • 183× gelesen
Anzeige
Für den leichten Transport werden alle Weihnachtsbäume eingenetzt und auf Wunsch direkt ins Auto geladen.

Tipps rund um den Weihnachtsbaum von Pflanzen-Kölle

Es dauert nicht mehr lange bis zum großen Fest. Deshalb steht bei Pflanzen-Kölle bis zum Weihnachtsfest alles im Zeichen des traditionellen Weihnachtsbaums. Die Auswahl an Weihnachtsbäumen ist riesig. Es gibt die beliebte und klassische Nordmanntanne, die edle Nobilistanne, die besondere Blaufichte, die traditionelle Rotfichte oder die individuelle Kiefer. Alle Weihnachtsbäume werden ausgenetzt präsentiert, damit die Kunden sich ihren Lieblingsbaum aussuchen können. Als Besonderheit gilt der...

  • Mitte
  • 04.12.14
  • 911× gelesen
Christian Wolter, Hermann Möws, Ingmar Pering und Frank Balzer. | Foto: Bezirksamt

Herthaner des Jahres 2014

Reinickendorf. Große Überraschung für Hermann Möws: Nur wenige Wochen nach seinem 102. Geburtstag am 29. September übergaben ihm Christian Wolter und Ingmar Pering vom Hertha BSC-Präsidium mit Bürgermeister Frank Balzer (CDU) am 7. November ein ganz besonderen Geschenk. Möws erhielt die Mitgliedschaft und die Mitgliedsnummer 1912 gemäß seines Geburtsjahres. Außerdem wurde er zum Herthaner des Jahres 2014 gekürt. Christian Schindler / CS

  • Reinickendorf
  • 13.11.14
  • 709× gelesen
"Engagement schlägt Brücken" ist ein Motto von Christiane Richter. | Foto: Schilp

Christiane Richter engagiert sich seit 50 Jahren

Berlin. Was sie weiß, kann und täglich lernt, will Christiane Richter weitergeben. Dass sie 78 Jahre alt ist, ändert daran überhaupt nichts. Ihr erfolgreichstes Projekt ist der Verein "Seniorpartner in School", den sie 2001 gegründet hat.In 60 Berliner Schulen sind 275 Seniorpartner aktiv. Sie schlichten Streit zwischen Schülern, beraten bei Mobbing, sind Vertrauenspersonen. Ihr Alter sei dabei ein großes Plus, sagt Christiane Richter: "Die Kommunikation zwischen Großeltern- und Enkelgeneration...

  • Mitte
  • 04.11.14
  • 1.024× gelesen
Martin Federlein war fast 20 Jahre Stadtrat im Bezirk. | Foto: BW

Martin Federlein war fast 20 Jahre lang Stadtrat in Pankow

Pankow. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant, in den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen. Mit einem Artikel über Martin Federlein beendet die Berliner Woche ihre kleine Porträtserie zum Mauerfall.Dass er einmal fast zwei Jahrzehnte lang Stadtrat in seinem Heimatbezirk sein würde, hat Martin Federlein vor 25 Jahren noch nicht geahnt. Er leitete seinerzeit ein Softwareentwicklerkollektiv im Zentrum...

  • Pankow
  • 23.10.14
  • 963× gelesen
Karl-Heinz Gewald leitete fünf Jahre lang das Umweltamt. | Foto: BW

Karl-Heinz Gewald war Umweltbeauftragter von Prenzlauer Berg

Prenzlauer Berg. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant, in den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen. Mit einem Artikel über Karl-Heinz Gewald beendet die Berliner Woche ihre kleine Porträtserie zum Mauerfall.Karl-Heinz Gewald ist Fleischermeister. Kräftig gebaut, fachlich versiert und mit unglaublichem Erzähltalent. Dass er mittlerweile schon 85 Jahre alt ist, merkt man ihm nicht an. Das wird einem...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.10.14
  • 452× gelesen
Im kommenden Jahr feiert der Trägerverein 25. Geburtstag, und Christof Lewek ist dann seit 20 Jahren Geschäftsführer. | Foto: BW

Christof Lewek führt die Geschäfte des Frei-Zeit-Hauses

Weißensee. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant, in den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen. Mit einem Artikel über Christof Lewek beendet die Berliner Woche ihre kleine Porträtserie zum Mauerfall.Christof Lewek hatte Theologie studiert. Er arbeitete in den Samariteranstalten in Fürstenwalde. In denen wurden seinerzeit Menschen mit geistiger Behinderung betreut. Dort kümmerte sich der damals...

  • Weißensee
  • 23.10.14
  • 504× gelesen

In der DDR konnte Joachim Pohl seine Pläne nicht umsetzen

Pankow. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant, in den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen in dieser Stadt. In den kommenden Ausgaben stellt die Berliner Woche einige von ihnen vor.Wie viele andere Menschen in Berlin erinnert sich auch Joachim Pohl noch ganz genau an die Nacht des Mauerfalls. "Ich war abends zu einer Ausstellungseröffnung in Johannisthal", sagt er. "Als ich zu Hause ankam, krakelte...

  • Pankow
  • 16.10.14
  • 414× gelesen

Manuela Miethe gestaltet mit viel Herzblut das Kinoprogramm

Weißensee. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur die Stadt rasant, in den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen radikal. In den kommenden Ausgaben stellt die Berliner Woche einige von ihnen vor.Es ist das älteste Kino in der Stadt, das ununterbrochen in Betrieb ist: das Kino Toni am Antonplatz. Eröffnet wurde es 1919. Geleitet wird es seit 1986 von Manuela Miethe. "Ich studierte Anfang der 80er-Jahre...

  • Weißensee
  • 16.10.14
  • 215× gelesen
Siegfried Zoels übernahm in der Wendezeit politische Verantwortung und wurde als erster Vertreter der Bürgerbewegung Stadtbezirksrat für Inneres. | Foto: BW

Siegfried Zoels wurde in der Wendezeit Stadtrat

Prenzlauer Berg. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant, in den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen rasant. In den kommenden Ausgaben stellt die Berliner Woche einige der Biografien vor.In den 80er-Jahren hatte Siegfried Zoels bei seiner Arbeit einen gewissen Freiraum. Der Kulturwissenschaftler beschäftigte sich als einziger in der DDR mit der Rolle von Kunst in der Rehabilitation von behinderten...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.10.14
  • 486× gelesen
Sie engagieren sich im Café Treffpunkt für Menschen am Rande der Gesellschaft: Siegfried und Angela Fischer. | Foto: BW

Siegfried und Angela Fischer engagieren sich im Café Treffpunkt

Prenzlauer Berg. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant. In den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen in dieser Stadt. Die Berliner Woche stellt einige von ihnen in den nächsten Wochen vor.Dass er sich einmal um obdachlose und sozial schwache Menschen in Prenzlauer Berg kümmern würde, hätte Siegfried Fischer vor 25 Jahren nicht gedacht. Er war Diplomverwaltungswirt, hatte einen sicheren Job als...

  • Prenzlauer Berg
  • 07.10.14
  • 776× gelesen
Sie entwickelte das Konzept für den Kinderbauernhof Pinke Panke und setzte es mit ihren Unterstützern beharrlich um: Annett Rose. | Foto: BW

Annett Rose nutzte die Gunst der Stunde und blieb hartnäckig

Pankow. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant. In den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen in dieser Stadt. In den kommenden Ausgaben stellt die Berliner Woche einige von ihnen vor.Dass sie ausgerechnet auf dem früheren Mauerstreifen mal einen Kinderbauernhof aufbauen würde, damit hätte Annett Rose vor 25 Jahren nicht gerechnet. Sie war seinerzeit Anfang 20 und studierte Sonderpädagogik. Aber sie...

  • Pankow
  • 07.10.14
  • 741× gelesen
Holger Lusche ist Vorsitzender des Züchtervereins der Region. | Foto: BW

Holger Lusche ist Vorsitzender eines Zuchtvereins

Französisch Buchholz. Im Garten von Holger Lusche hört man es stetig zwitschern. Er züchtet exotische Vögel. Der Buchholzer ist aber auch Vorsitzender des Berlin-Brandenburger Vogelzuchtvereins.Zu dem schlossen sich Freunde von Ziergeflügel, Exoten und Kanarien aus dem Berliner Nordosten und dem Brandenburger Umland zusammen. Schon seit 1977 gibt es den Verein. Holger Lusche ist seit 2001 Mitglied. Der Buchholzer, der als Lehrer an einer Grundschule arbeitet, kam vor 25 Jahren zu seinem...

  • Französisch Buchholz
  • 07.10.14
  • 1.209× gelesen
Der Theaterwissenschaftler Oliver Schulz ist seit 2003 der Betreiber des Strandbads. | Foto: BW

Oliver Schulz mit einer Investition am Weißen See

Weißensee. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant, in den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen in dieser Stadt. Die Berliner Woche stellt einige von ihnen vor.Dass er einmal ein Strandbad betreiben würde, hätte Oliver Schulz vor 25 Jahren nicht gedacht. Er war seinerzeit ein junger, aufstrebender Theatermacher. Der Weißenseer hatte in Leipzig Theaterwissenschaften studiert. Im Herbst 1989 war er...

  • Weißensee
  • 07.10.14
  • 1.101× gelesen
Uwe Hauptmann im gerade neu entstandenen Café. | Foto: BW

Aus einem Mietshaus wurde das Hotel Kastanienhof

Prenzlauer Berg. Am 9. November 1989 wurde die Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant. In den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen in dieser Stadt. Die Berliner Woche stellt in den nächsten Ausgaben einige dieser Menschen vor.Dass er einmal Hotelier werden würde, hätte Uwe Hauptmann am 9. November 1989 nicht gedacht. "Ich war von Beruf Mechaniker und gerade dabei, meinen Meister im Maschinenbau zu machen", erinnert er sich. Als sich...

  • Prenzlauer Berg
  • 02.10.14
  • 567× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.