Sonnenschein beim Umbau nicht eingeplant
Ein Spielplatz völlig ohne Schatten

Dieses Foto entstand am 29. August am frühen Nachmittag. Es scheint, wie auch ein Besuch einige Wochen zuvor, den Eindruck von Margit Boé zu bestätigen. Auf dem Spielplatz ist wenig los.  | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Dieses Foto entstand am 29. August am frühen Nachmittag. Es scheint, wie auch ein Besuch einige Wochen zuvor, den Eindruck von Margit Boé zu bestätigen. Auf dem Spielplatz ist wenig los.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Spielplatz im Besselpark wurde 2016 nach einem Umbau wieder eröffnet. Eine schöne Anlage, findet auch Margit Boé. Allerdings mit Einschränkungen, die gerade in den vergangenen Wochen erneut deutlich geworden seien.

Margit Boé ist Mitglied des Quartiersrats am Mehringplatz und im Vorstand des Vereins La Belle Alliance. In beiden Funktionen hat sie sich einen Ruf als Kritikerin mancher Aktivitäten in dieser Gegend erworben. Beim Spielplatz Besselpark sieht sie "die Schildbürger vom Bezirksamt" am Werk.

Denn der Spielplatz sei bei seiner Umgestaltung so konzipiert worden, dass alle Sitzbänke in Richtung Süden zeigen, also mit Blickrichtung zur Mittags- und Nachmittagssonne. Schattenspendende Bäume befänden sich nur dahinter und sorgten deshalb nicht für Schutz. Gleiches gelte für die Spielflächen der Kinder.

Gähnende Leere

Das Ergebnis: Die meisten Menschen würden den Ort meiden. Gerade auch zuletzt während der Hitzewelle. Auf der Anlage, die 563 000 Euro gekostet habe, herrsche gähnende Leere, so der Eindruck von Margit Boé.

Dabei hätte sie bereits vor zwei Jahren auf das Problem hingewiesen. Nach ihren Angaben habe die Gesellschaft BSM als verantwortliche Sanierungsbeauftragte geantwortet, dass von der Vernunft der Eltern ausgegangen werde, "ihre Kinder mit einer Sonnenschutzcreme zu schützen, wenn sie im Freien spielen." Damit wäre für das Bezirksamt, das Quartiersmanagement und den Sanierungsbeirat das Problem wohl erledigt gewesen, ärgert Boé sich.

Als Lösung für das Problem regte sie das Anbringen eines Sonnensegels oder temporär das Aufstellen mehrerer Sonnenschirme an. Die Schirm-Idee wäre aus mehreren Gründen nicht praktikabel, gab es als Antwort. Zum einen fehle Personal, das sich darum kümmere. Und auch wer verantwortlich ist, wenn ein Unfall passiert, sei schwer zu klären.

Ähnliches gelte, wenn ein Sonnensegel installiert werden würde. Dessen Gerüstkonstruktion müsse permanent kontrolliert werden, was nicht durch vorhandene Mitarbeiter zu leisten sei. Dazu wäre die Gestaltung unbefriedigend. Für das Vorhaben bräuchte esüberdies einen statischen Nachweis, der gegebenenfalls nicht geführt werden kann, außerdem eine Baugenehmigung, die voraussichtlich drei Monate dauere. Und selbst wenn der Bezirk diesen Weg beschreiten sollte, wäre es derzeit schwierig, eine Firma zu finden, die den Auftrag ausführt.

Keine gute Lösung

Immerhin, auch die Verantwortlichen scheinen sich Gedanken zu machen, wie der Spielplatz mehr Schatten bekommen könnte. "Hierfür wird zunächst eine Pergola präferiert, dies muss aber noch genauer geprüft werden", heißt es in einer Antwort der Gesellschaft Stadtkontor vom vergangenen Juni. Ebenfalls untersucht werde, ob vor den Bänken ein weiterer Obstbaum gepflanzt werden kann.

Wie ein effektiver Sonnenschutz aussehen könnte, darum soll sich jetzt das Büro plateau Landschaftsarchitekten kümmern, das bereits für die Gestaltung des Spielplatzes verantwortlich war. Favorisiert werde dabei eine "nachhaltige und dauerhafte Lösung". Nach den bisherigen Vorgaben sei geplant, sie ab Frühjahr 2019 umzusetzen.

Eine ebenfalls relativ schnell zu bewerkstelligende Verbesserung lehnt das Grünflächenamt wegen anderer Nebenwirkungen ab: zwei weitere Parkbänke unter den Linden parallel zur Besselstraße aufzustellen. Durch den Honigtau, der im Spätsommer und Herbst von den Bäumen tropfe, würden die Sitzgelegenheiten längere Zeit unbenutzbar. Der Aufwand, sie zu pflegen, wäre zu groß. und die Fundamente der Bänke würden die Wurzeln der Linden beeinträchtigen oder beschädigen.

An was alles gedacht werden muss, bevor es mehr Schatten geben kann.

Dieses Foto entstand am 29. August am frühen Nachmittag. Es scheint, wie auch ein Besuch einige Wochen zuvor, den Eindruck von Margit Boé zu bestätigen. Auf dem Spielplatz ist wenig los.  | Foto: Thomas Frey
Die Bänke stehen vor der Hecke. Wer dort sitzt, blickt nach Süden und damit, wenn sie scheint, mehrere Stunden direkt in die Sonne.   | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 133× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 917× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 586× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.976× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.