Applaus für Rixdorfer Kissen und Tempo 20
Neues Verkehrskonzept für Richardkiez stößt bei Anwohnern auf Zustimmung

Rund um den Richardplatz stört Anwohner der  Durchgangsverkehr. | Foto: JoM
6Bilder
  • Rund um den Richardplatz stört Anwohner der Durchgangsverkehr.
  • Foto: JoM
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Die Gemüter der Anwohner des Richardkiezes waren zu Beginn der Informationsveranstaltung zum neuen Verkehrskonzept erhitzt. Es hat sich Frust aufgestaut.

Seit Jahren versuchen Initiativen, beim Bezirk umfassende Maßnahmen zu erwirken, um der problematischen Verkehrslage beizukommen. Die wichtigsten Forderungen: eine strenge Durchsetzung der Verkehrsberuhigung und mehr Sicherheit für Fußgänger und Fahrradfahrer.

Umzusetzen ist das alles nicht leicht, denn der Kiez liegt zwischen den wichtigen Verkehrsadern Sonnenallee und Karl-Marx-Straße. Viele Autofahrer nutzen das Gebiet für Abkürzungen, erst recht, seit die Karl-Marx-Straße wegen einer Dauerbaustelle gesperrt ist. Besonders der Richardplatz, der Böhmische Platz, die Donau-, die Saale und die Braunschweiger Straße sind vom hohen Verkehrsaufkommen belastet. Daran haben auch 1,8 Millionen Euro, die der Bezirk in den vergangenen zehn Jahren in die Verkehrsberuhigung investiert hat, wenig geändert. Fahrbahnverengungen, Gehwegvorstreckungen und das berühmte Geschwindigkeitshemmnis Rixdorfer Kissen zeigen bisher nicht genug Wirkung.

Es brauchte also eine ganzheitliche Lösung, die alle Verkehrsströme im Kiez berücksichtigt. Die hat das Bezirksamt Ende 2017 mit einem neuen Verkehrskonzept in Auftrag gegeben. Grundlage sollten die von Anwohnern benannten Problemstellen sein. Dazu kamen die Daten einer quantitativen Verkehrsuntersuchung. Die Ergebnisse und das darauf basierende Verkehrskonzept wurden am 2. Juli im Gemeindesaal der Evangelischen Brüdergemeinde präsentiert und öffentlich zur Diskussion gestellt.

Noch während Paul-Martin Richter von der Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG die Ergebnisse zusammenfasste, gab es vehemente Zwischenfragen. Eine Durschnittsgeschwindigkeit von um die 30 Kilometer pro Stunde? Kann nicht sein, waren sich die Anwohner einig. Zu viele Raser nutzten am Wochenende die Straßen für ihr Kräftemessen. Richter lenkte ein. Die Verkehrsspitzen seien wie üblich herausgerechnet worden. Darüber gab es Empörung.

Ein weiteres Ergebnis: Im Vergleich zu früheren Erhebungen 2003 und 2014 habe die Frequenz des motorisierten Verkehrs sich an den meisten Messstellen kaum verändert. Nur auf der Braunschweiger Straße habe es eine deutliche Erhöhung gegeben. Die Anwohner monierten, dass könne wohl nicht als Erfolg gesehen werden, denn schon 2003 sei die Lage problematisch gewesen.

Für die Unzufriedenheit zeigten die Experten Verständnis, zunehmend ging die Diskussion so in einen konstruktiven Dialog über. Die geplanten Maßnahmen, um den Verkehr im Kiez zu beruhigen, fanden schließlich sogar viel Zustimmung. Etwa, dass die belastete Braunschweiger Straße nur noch vom Kiez aus kommend befahrbar sein soll. Für Radler bleibt sie frei, diese bekommen sogar einen besser befahrbaren Straßenbelag. Eine ähnliche Reglung, allerdings ohne neues Pflaster, ist für den Karl-Marx-Platz vorgesehen. Die Einfahrverbote zielen direkt auf den Durchgangsverkehr ab.

Am Böhmischen Platz sind an allen einmündenden Straßen Poller geplant, sodass dieser nur noch für Radfahrer frei befahrbar ist. Der Aufenthalt auf dem Platz soll auf diese Weise angenehmer und das Risiko für Verkehrskonflikte mit Fußgängern verringert werden. Dies quittierten die Anwohner mit Applaus und ebenso, dass in Aussicht gestellt wurde, besonders vor Schulen Falschparker verstärkt abschleppen zu lassen.

Damit die Schüler der Richardschule sich sicherer bewegen können, soll dort noch ein Rixdorfer Kissen installiert werden, eine Erhöhung des Bodens, die Autofahrer zur langsamen Durchfahrt zwingt. Ebenfalls auf Beifall stieß die Einführung einer durchgehenden Tempo-20-Zone in Rixdorf. Zur Sicherung dieser Regel kann sich Bürgermeister Martin Hikel (SPD) in Zukunft sogar Blitzer vorstellen.

"Noch besser als Verkehrslenkung ist in der wachsenden Stadt natürlich Verkehrsvermeidung. Aber das ist auch eine persönliche Sache, jeder muss sein Verhalten ändern. Und wir arbeiten an guten Rahmenbedingungen, das zu tun", sagte Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis90/Grüne) zu den Plänen.

Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.