Steglitz-Zehlendorf - Sonstiges

Beiträge zur Rubrik Sonstiges

Kein Bürgeramt im Einkaufscenter

Steglitz. Im Forum Steglitz wird es kein mobiles Bürgeramt geben. Der zuständige SPD-Stadtrat Michael Karnetzki wies damit einen Bericht der Berliner Morgenpost von Anfang des Jahres zurück. Danach sollte laut Centermanagerin Luisa Lorentz-Leder im Einkaufscenter an der Schloßstraße nach dem umfangreichen Umbau eine solche Service- Einrichtung des Bezirksamtes eröffnen. Der Linke-Bezirksverordnete Mathias Gruner hatte aufgrund des Berichts eine schriftliche Anfrage an den Stadtrat gestellt und...

  • Steglitz
  • 18.04.20
  • 82× gelesen
Wie die ehemaligen Telekom-Gebäude zukünftig genutzt werden, darüber verhandelt gerade der Bezirk mit dem Investor.  | Foto: Foto: K. Rabe

Kommt in die Lankwitzer Straße 17 eine Schule?
Bezirksamt verhandelt mit Eigentümer über den früheren Telekom-Komplex

Seit gut zwei Jahren stehen die Gebäude mit der roten Fassade an der Lankwitzer Straße 17 leer. Zuvor betrieb die Telekom hier unter anderem ein Ausbildungszentrum. Aber was soll mit dem riesigen Komplex passieren? Auf Nachfrage der Berliner Woche teilte Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski mit, dass der Komplex von einem privaten Investor erworben wurde und das Bezirksamt selbst an einer Nutzung des Gebäudekomplexes interessiert sei. „Wir könnten uns vorstellen, hier unter anderem eine...

  • Lankwitz
  • 14.04.20
  • 432× gelesen
Menschenleere im Italienischen Garten ... ungewohnt und gespenstisch. Die Besucher fehlen. | Foto: bgbm
4 Bilder

Der Frühling kommt nach Hause
Botanischer Garten lädt zum Foto-Spaziergang ein

Jetzt, wo der Frühling sich in seiner besten Form zeigt und es überall zu blühen anfängt, fällt es um so schwerer, zu Hause zu bleiben. Bei einem kurzen Spaziergang durch den Park kann man zwar beobachten, wie die Knospen sprießen. Aber im Botanischen Garten findet der Frühling 2020 hinter verschlossenen Türen statt. Wegen der Corona-Pandemie muss der Botanische Garten für die Öffentlichkeit geschlossen bleiben. Damit die Freunde des Botanischen Gartens aber nicht verpassen müssen, wie...

  • Steglitz
  • 12.04.20
  • 455× gelesen

Bewerbung per Videokonferenz

Steglitz-Zehlendorf. Durch die Corona-Krise werden auch ungeahnte Fähigkeiten und Ideen freigesetzt. Im Bezirksamt denkt man zum Beispiel darüber nach, den Einsatz von Videokonferenzen auszubauen, sagte kürzlich Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski in einem Interview mit der Berliner Woche. Für Bezirksamtssitzungen per Videokonferenz würden zwar die technischen Voraussetzung in den Rathäusern nicht gegeben sein, aber es wäre eine Möglichkeit der Kommunikation auch für andere Bereiche....

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 10.04.20
  • 58× gelesen

Parkausweise gelten weiter

Steglitz-Zehlendorf. Abgelaufene Bewohnerparkausweise sind derzeit weiter gültig, wenn der Antrag auf Verlängerung daneben liegt. Darauf weist das Ordnungsamt Steglitz-Zehlendorf hin. Alternativ reiche auch die Kopie eines solchen Antrags als Nachweis der Parkberechtigung aus. Diese Regelung gilt solange wie das Bürgeramt benötigt, um die Anträge abzuarbeiten. KaR

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 09.04.20
  • 38× gelesen

Für mehr Platz in den Bussen

Steglitz-Zehlendorf. Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski setzt sich dafür ein, dass im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) weiterhin und besonders im Berufsverkehr ausreichend lange Fahrzeuge eingesetzt werden. Darüber hinaus sollten die Busse dann auch öfter fahren. „Die aktuelle Lage zwingt uns dazu, dass wir alle auf Abstand zueinander gehen müssen, sofern wir uns für notwendige Wege im öffentlichen Raum aufhalten“, sagt Richter-Kotowski. Es könne nicht sein, dass während der...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 07.04.20
  • 50× gelesen

Wenige Verstöße gegen Regeln

Steglitz-Zehlendorf. Gegen die Regeln zur schnellen Eindämmung des Corona-Virus wird kaum verstoßen. Wie Stadträtin Carolina Böhm auf Nachfrage der Berliner Woche mitteilt, kontrollierten die Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes die Einhaltung der Kontaktsperre überall im Bezirk. Schwerpunkte wie Parks oder Grünanlagen gebe es nicht. Hinweisen werde nachgegangen, ohne dass bisher die Polizei hinzugezogen werden musste. Wenn Menschen auf Verstöße aufmerksam gemacht worden seien, hätten sie...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 03.04.20
  • 104× gelesen

Weitere Einschränkungen
Das Straßen- und Grünflächenamt arbeitet im Notbetrieb

Wegen der vorbeugenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus ist das Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks nur zeitweise besetzt. Die Arbeitsfähigkeit sei stark eingeschränkt, teilt das Bezirksamt mit. Es gibt aber einen Notdienst. Unangemeldete Besuche im Dienstgebäude des Straßen- und Grünflächenamtes, Hartmansweilerweg 63, in Zehlendorf sind derzeit nicht möglich. Wer ein persönliches Gespräch führen möchte, meldet sich beim Fachbereich Tiefbau unter Telefon 902 99 77 71 und per E-Mail...

  • Steglitz
  • 30.03.20
  • 297× gelesen

Wohnungsamt im Pandemie-Modus

Steglitz-Zehlendorf. Aktuell kommt es wegen der Corona-Krise auch zu Einschränkungen im Wohnungsamt Steglitz-Zehlendorf. Unter anderem entfällt bis auf Weiteres die Terminsprechstunde am Donnerstag. Wer dringend einen Wohnberechtigungsschein benötigt, kann unter Telefon 902 99 55 17 einen Termin vereinbaren. Wegen der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung kommt es auch zu Verzögerungen in der Antragsbearbeitung. Das Amt ist jedoch jederzeit per E-Mail an wohnen@ba-sz.berlin.de zu erreichen. Anträge...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 25.03.20
  • 50× gelesen

Vinyl-Bar für Platten-Fans

Steglitz. An Fans alter Tonträger richtet sich ein neuer Service der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3. Ab 2. März gibt es im Musikbereich der Bibliothek eine Vinyl-Bar. Hier steht ein Plattenspieler mit Digital-Rekorder bereit. Damit können Besucher ihre mitgebrachten LPs oder Singles auf einem USB-Stick speichern. Was dabei unbedingt eingeplant werden sollte: das Digitalisieren dauert genau so lange wie das Abspielen der Platten. Um sich das Warten zu verkürzen, bietet die...

  • Steglitz
  • 29.02.20
  • 107× gelesen

Verbindung über Campus Benjamin Franklin gekappt
Anwohner und Radfahrer wünschen sich Weg über Campus Benjamin Franklin zurück

Seit einigen Wochen ist die Paul-Schwarz-Promenade am Teltowkanal wieder durchgehend passierbar. Die Sperrung wegen des Neubaus des Hubschrauberlandeplatzes am Charité Campus Benjamin Franklin konnte aufgehoben werden. Der Landeplatz ist fertig. Allerdings wurde nun auch der Weg über das Klinikgelände wieder dichtgemacht. Anwohner und Radfahrer hatten sich an diese Verbindung zwischen dem Klinikgelände und dem Bäkepark gewöhnt. Sie empfanden den Weg als sehr nützlich, vor allem weil Radfahrer...

  • Steglitz
  • 25.02.20
  • 158× gelesen
  • 1
  • 1
Vor dem Eingang zur KV-Notdienstpraxis in der Zentralen Notaufnahme am Campus Benjamin Franklin: Rajan Somasundaram, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme, Burkhard Ruppert, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Berlin, Birgit Liehr, Pflegerische Leiterin der Zentralen Notaufnahme und Ulrich Frei, Vorstand Krankenversorgung der Charité (v.l.).  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Neue Notdienstpraxis eröffnet
Das Klinikum Benjamin Franklin bietet ab sofort ärztliche Versorgung auch am Wochenende an

60 Patienten suchten am Eröffnungswochenende die neue Notdienstpraxis im Klinikum Benjamin Franklin auf. Seit dem 14. Februar gibt es das Angebot, das die Kassenärztliche Vereinigung (KV) in Kooperation mit der Charité am Steglitzer Klinikum eingerichtet hat. In der Notdienstpraxis können Patienten mit dringenden Erkrankungen außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten ambulant ärztlich versorgt werden. Ziel des neuen Angebotes ist es, die Notaufnahme der Charité zu entlasten. Daher ist die...

  • Steglitz
  • 21.02.20
  • 2.411× gelesen

Wegweiser für Steglitz-Zehlendorf
Bezirksbroschüre 2020 ab sofort kostenlos erhältlich

Die Bezirksbroschüre Steglitz-Zehlendorf 2020 bietet wieder Wissenswertes über den Bezirk. Die Broschüre ist ab sofort kostenlos erhältlich. Das 240 Seiten starke Heft informiert über Sehenswürdigkeiten und Geschichte, Schulen und Freizeiteinrichtungen, Spielplätze, Galerien, Kinos, Krankenhäuser, Vereine und Institutionen. Darüber hinaus werden die Mitglieder des Bezirksamtes, die Bezirksverordnetenversammlung und die einzelnen Bereiche der Bezirksverwaltung vorgestellt. Unter der Rubrik „Für...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 21.02.20
  • 104× gelesen
Die Serie „Schule fürs Leben“ mit Tanja Wedhorn wurde zum Teil im Rathaus Zehlendorf gedreht.  | Foto: Foto: ZDF/Gordon Muehle
4 Bilder

Steglitz-Zehlendorf hat einige beliebte Drehorte
Das Rathaus Zehlendorf spült Geld in die Bezirkskasse

Steglitz-Zehlendorf gehört zu den gefragtesten Orten für Dreharbeiten in Berlin. 137 Drehgenehmigungen wurden 2019 erteilt. Damit rangiert der Bezirk hinter Charlottenburg-Wilmersdorf mit 249 genehmigten Drehs und Friedrichshain-Kreuzberg mit 161 genehmigten Anträgen auf Platz 3. Allerdings, so teilt Stadträtin Maren Schellenberg auf Anfrage der Berliner Woche mit, sei auch ein leichter Rückgang der Dreharbeiten im Bezirk zu verzeichnen. Im Jahr 2018 wurden noch 195 Drehgenehmigungen erteilt....

  • Steglitz
  • 18.02.20
  • 3.347× gelesen
Brigitte Jenner leitet ehrenamtlich den Tierheim-Treff in der Brauerstraße. | Foto: K. Rabe

Zurück in der Heimat
Tierheim-Treff Südwest feiert ersten Geburtstag

Vor zwölf Monaten eröffnete das Tierheim Berlin eine Außenstelle in Lichterfelde. Der Tierheim-Treff wurde zur Begegnungsstätte für Tierfreunde und zu einem Zentrum für Austausch und Infos rund ums Tierheim Berlin. An jedem 1. und 3. Sonnabend im Monat ist der Tierheim-Treff in der Brauerstraße 1A am S-Bahnhof Lichterfelde Ost von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Außerdem finden regelmäßig kostenfreie Fachvorträge zu Tierthemen statt. „Der Tierheim-Treff wird sehr gut angenommen. Das Interesse der...

  • Lichterfelde
  • 17.02.20
  • 308× gelesen

Schiedsperson gesucht

Steglitz-Zehlendorf. Das Bezirksamt sucht für den Schiedsamtsbezirk 2 (Lankwitz, Lichterfelde und Zehlendorf-Süd) eine Schiedsperson. Sie wird von der Bezirksverordnetenversammlung für fünf Jahre gewählt. Zu den Aufgaben dieses Ehrenamtes gehört unter anderem das Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche sowie in nichtvermögensrechtlichen Streitigkeiten wegen Verletzung der persönlichen Ehre. Wer dieses Ehrenamt ausüben möchte, sollte das 30....

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 12.02.20
  • 65× gelesen
Briefkästen mit Nachtleerung sind am Hindenburgdamm Mangelware. Die letzte Leerung an der Augustastraße ist bereits um 16 Uhr.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Genehmigung des Tiefbauamtes liegt vor
Hindenburgdamm: Deutsche Post verspricht neuen Briefkasten mit Nachtleerung

Seit fast einem Jahr fehlt am Hindenburgdamm, Ecke Königsberger Straße ein Briefkasten mit Nachtleerung. Er wurde im Zuge des Umbaus des Postgebäudes zu einem Wohnhaus abgebaut. Ersatzlos. Das ärgert die Postkunden, denn der Weg zum nächsten Briefkasten ist jetzt ziemlich umständlich. Der nächste Briefkasten befindet sich an der neuen Postfiliale am Hindenburgdamm 99. Doch er hat keine Nachtleerung. Der Briefkasten befindet sich im Innern der Postfiliale und ist nur während der Öffnungszeiten...

  • Steglitz
  • 03.02.20
  • 2.338× gelesen
Auf den verglasten Balkonen konnten die Patienten an der frischen Luft genesen.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Heilung an der frischen Luft
Das ehemalige Kreiskrankenhaus Groß Lichterfelde ist Denkmal des Monats Januar im Bezirk

Die roten Backsteingebäude im Stil der Neorenaissance an der Straße Unter den Eichen sind heute noch ein Blickfang. Vor allem der imposante Turm fällt ins Auge. Das war auch schon zu Zeiten der Entstehung des Gebäudekomplexes so. Ende des 19. Jahrhunderts wurde er als Krankenhaus für den Kreis Teltow errichtet. Ende des 19. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung in den südwestlichen Berliner Vororten stark an. Dafür war die Krankenhausversorgung nicht ausreichend. Der Bau eines Krankenhauses wurde...

  • Steglitz
  • 25.01.20
  • 1.267× gelesen

Kein Anschluss unter dieser Nummer
Seniorenfreizeitstätte seit Monaten telefonisch nicht zu erreichen

Seit Monaten ist das Maria-Rimkus-Haus in der Gallwitzallee ohne Telefon und Internet. Somit ist die Seniorenfreizeitstätte sehr zum Ärger für Nutzer und Besucher telefonisch nicht erreichbar. Die zuständige Stadträtin Maren Schellenberg (B’90/Grüne) erklärt gegenüber der Berliner Woche, dass durch die Umstellung der Anlage von einem ISDN auf IP-Netzanschluss der Telefonanschluss durch die Telekom gekündigt wurde. Die Telefonanlage im Maria-Rimkus-Haus wurde daher abgeschaltet. Der Vorgang...

  • Steglitz
  • 24.01.20
  • 90× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin: Landgemeinde wollte selbstständig bleiben
Friedenau wollte nicht zu Steglitz

Eigentlich sollte auch Friedenau zu Steglitz gehören. Das hatte der Eingemeindeausschuss so vorgesehen. Aber Friedenau wollte nie zu Steglitz gehören. Wenn schon Eingemeindung, dann kam für die kleine Vorortgemeinde nur Schöneberg oder Wilmersdorf in Frage, ist im Archiv des Bezirks Tempelhof-Schöneberg zu lesen. Weil auch hier Einwohner und Politik geteilter Meinung waren, sollte eine Abstimmung bei der Entscheidung helfen. Am 12. Oktober 1919 wurde dann abgestimmt, aber auch sie brachte keine...

  • Steglitz
  • 31.12.19
  • 226× gelesen
Martin Sembritzki war der erste Bürgermeister des 12. Verwaltungsbezirks Steglitz.  | Foto: Archiv Heimatverein Steglitz

100 Jahre Groß-Berlin: Von nie ermüdender Schaffenskraft
Martin Sembritzki war der erste Bürgermeister des Bezirks Steglitz

Mit dem Zusammenschluss der ehemals selbstständigen Gemeinden Lankwitz, Lichterfelde, Steglitz und Südende zum 12. Berliner Verwaltungsbezirk Steglitz, musste natürlich auch ein Bürgermeister her. Der erste Bezirksbürgermeister war Martin Sembritzki. Martin Rudolf Sembritzki wurde am 24. August 1872 in Königsberg geboren. Nach seinem Jurastudium wurde er Stadtrat in Königsberg. Von dort wurde er 1913 zum Stadtsyndikus (Leiter des Zentralen Juristischen Dienstes) von Charlottenburg berufen, 1921...

  • Steglitz
  • 28.12.19
  • 371× gelesen
Im November stellt der Bezirk das erste kommunale Lastenrad vor. Es wird auf den Namen "Albert" getauft und steht zur kostenlosen Ausleihe bereit. | Foto: K. Rabe
6 Bilder

Hunderte tote Fische und ein umstrittener Radweg
Jahresrückblick 2019: Die Berliner Woche erinnert an die wichtigsten Ereignisse

Spannend und ereignisreich war das zurückliegende Jahr. Die Berliner Woche ruft noch einmal die wichtigsten Momente in Erinnerung. Januar Die beiden neuen Modularen Unterkünfte für Flüchtlinge in der Leonorenstraße und Bäkestraße stehen noch leer. Eigentlich sollten sie schon vor Monaten insgesamt rund 800 Flüchtlingen ein neues Zuhause bieten. Gründe für den langen Leerstand: Bauarbeiten verzögerten sich, ein Betreiber konnte nicht rechtzeitig gefunden werden, Küchenzeilen wurden falsch...

  • Steglitz
  • 26.12.19
  • 330× gelesen
Im Museumsdorf Düppel soll ein Neubau aus Holz und Lehm die maroden Container aus der Gründungszeit ersetzen. Der beste Standort sei am südlichen Ende des Geländes, wie Museumsleiter Marcus Geschke erläutert. | Foto: Ulrike Martin
6 Bilder

Zwei neue Radrouten, die Stammbahn und das Strandbad Wannsee
Jahresrückblick 2019: Die Berliner Woche erinnert an die wichtigsten Ereignisse

Spannend und ereignisreich war das zurückliegende Jahr. Die Berliner Woche ruft noch einmal die wichtigsten Momente in Erinnerung. JanuarNach 18 Monaten Bauzeit eröffnet das Haus am Waldsee wieder. Durch einen Anbau hat es 250 Quadratmeter zusätzliche Fläche für ein Café, eine Bibliothek und Büroräume gewonnen. Nachdem die Senatsverwaltung die Pläne für einen neuen S-Bahnhofzugang am Postplatz auf Eis gelegt hat, regt sich Widerstand in der Bezirksverordnetenversammlung und im Bezirksamt....

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 26.12.19
  • 246× gelesen

Schließtage der Bibliotheken

Steglitz-Zehlendorf. An den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel bleiben die Bibliotheken im Bezirk an folgenden Tagen geschlossen: 23. bis 26. Dezember und 30. Dezember bis 1. Januar. Zusätzlich geschlossen sind die Gottfried-Benn-Bibliothek, die Stadtteilbibliothek Lankwitz und die Fahrbibliotheken am Freitag, 27. und Sonnabend, 28. Dezember. Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek hat an diesen beiden Tagen wie gewohnt geöffnet. Weitere Informationen unter Telefon 902 99 24 10. KaR

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 19.12.19
  • 22× gelesen

Beiträge zu Sonstiges aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.