ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Verkehr

Ausfälle beim ÖPNV sollen in Apps angezeigt werden

Lichtenberg. Das Bezirksamt soll sich bei BVG, S-Bahn und Senatsverkehrsverwaltung dafür einzusetzen, dass Ausfälle im Öffentlichen Nahverkehr in den jeweiligen Apps der Anbieter angezeigt werden. Auf diesen Antrag der CDU-Fraktion konnten sich die Bezirksverordneten in ihrer jüngsten Sitzung einigen. Nutzer des ÖPNV seinen häufiger von Ausfällen betroffen, vor allem auf den Linien M4/M5 und der S-Bahn S75, heißt es in der Begründung des Antrags. Es sei daher besonders wichtig, die digitalen...

  • Lichtenberg
  • 12.07.19
  • 85× gelesen
Verkehr

S 3 Bahnhof Karlshorst: Antwort der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Offener Brief "Die Regionalbahn wurde allen genommen, bitte jetzt wenigstens den S-Bahnhof Karlshorst wieder allen Fahrgästen zurückgeben"

Hier ist die Antwort der Abteilung 4 Verkehr der zuständigen Senatsverwaltung auf den am 20.05.2019 in der Berliner Woche veröffentlichen offenen Brief: https://www.berliner-woche.de/lichtenberg/c-verkehr/die-regionalbahn-wurde-allen-genommen-bitte-jetzt-wenigstens-den-s-bahnhof-karlshorst-wieder-allen-fahrgaesten-zurueckgeben_a214993 Folgende Informationen über die Baumaßnahmen der S3 Bahnhof Karlshost wurden gegeben, Zitat: "Der aktuelle Zeitplan sieht derzeit vor, dass der Ersatzneubau der...

  • Karlshorst
  • 05.07.19
  • 1.015× gelesen
Verkehr

Zeitgleich bauen: Fahrgäste werden jetzt vollständig vergessen
Neuer Trend der S-Bahn, Bahn und BVG - Baustellenkoordination andersrum, neu so nah & so zeitgleich wie möglich: RE 1; S 3, S 8, S 41, S 42, S 47, S 85, M 17, M 27, M 37

Es geht auch andersrum. Statt Baustellen koordinieren eine rekordverdächtige Anzahl sich überschneidender Baustellen.:  Neu: Vom 05.07.2019 (Freitag), ca. 22 Uhr durchgehend bis 05.08.2019 (Montag, ca. 1.30) Ostkreuz Frankfurter Allee: S41 S42 S8 S85 Schienen - Ersatzverkehr mit Bussen besteht zwischen Ostkreuz Frankfurter Allee Storkower Straße. Ostkreuz Baumschulenweg: S 8 fährt nicht Schöneweide Hermannstraße: S 47 fährt nicht Schöneweide Waidmannslust: S 85 fährt nicht Bei der M10 und M 13...

  • Karlshorst
  • 03.07.19
  • 6.321× gelesen
Verkehr
2 Bilder

Offener Brief an die Bahnhofsbauverantwortlichen
Die Regionalbahn wurde allen genommen, bitte jetzt wenigstens den S-Bahnhof Karlshorst wieder allen Fahrgästen zurückgeben

Liebe Verantwortliche der Bahn, der S-Bahn und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie, vorab noch mal vielen Dank für die erfolgreiche Bahnhof - Bauphase 1 und mit Bitte um kurzfristige Vornahme der Bauphase 2. Der große Bau - Erfolg, kann doch zeitnah noch einmal wiederholt werden, bitte genauso genial wie zuvor, wieder mit Zugverkehr ab Karlshorst mindestens im 10 Minuten Takt stadteinwärts. Hintergrundwissen und Ideen dazu sind hier zu finden:...

  • Lichtenberg
  • 20.05.19
  • 461× gelesen
Verkehr

Bauarbeiten auf der S-Bahn

Neu-Hohenschönhausen. Die S-Bahn hat erneut Bauarbeiten auf der Linie S 75 angekündigt. Zwischen August und November sollen keine Züge von Lichtenberg bis Wartenberg fahren. Dagegen hat die CDU-Fraktion in der BVV protestiert. „Ein ganzer Stadtteil droht monatelang von der Innenstadt abgehängt zu werden“, erklärte die verkehrspolitische Sprecherin Heike Wessoly. Während der Bauzeit müsse ein leistungsfähiger Ersatzverkehr eingerichtet werden. „Die Alternativen müssen erträglich für die...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 18.03.19
  • 401× gelesen
Bauen
Nach den umfangreichen Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe, ist nun die BVG an der Reihe. Das Verkehrsunternehmen erneuert in der Treskowallee die Tramgleise. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Anwohner-Info zum Bauprojekt
Neue Gleise für die Treskowallee

Das nächste Mammut-Projekt in der Treskowallee steht an. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erneuern in der Karlshorster Magistrale die Tramgleise – im gesamten Abschnitt zwischen Dorotheastraße und Traberweg. Am 29. Januar informiert das Unternehmen ausführlich und öffentlich über das Vorhaben. Voraussichtlich bis Ende Juni 2021 sollen die umfangreichen Arbeiten dauern, die in der Treskowallee auch weiterhin für Beeinträchtigungen und Behinderungen sorgen werden – sowohl für die Anwohner, als...

  • Karlshorst
  • 19.01.19
  • 2.313× gelesen
Verkehr

Den Norden besser anbinden

Lichtenberg. Für den Bau der Tangentialverbindung Nord (TVN) hat sich die Lichtenberger FDP ausgesprochen. Anlass war ein Antrag der Grünen-Fraktion in der November-Bezirksverordnetenversammlung, der genau das Gegenteil fordert. „Der Antrag ist äußerst kurzsichtig“, so Rico Apitz, Stellvertretender Bezirksvorsitzender und Verkehrssprecher der Lichtenberger Liberalen. „In einer wachsenden Stadt muss auch die Infrastruktur entsprechend mitwachsen. Die Tangentialverbindung Nord ist und bleibt ein...

  • Lichtenberg
  • 31.12.18
  • 124× gelesen
Verkehr

Ohne Ticket durch Berlin: Bundesregierung hält kostenlosen Nahverkehr für denkbar

Nie wieder einen Fahrschein kaufen? Unvorstellbar? Wer weiß. Immerhin denkt die amtierende Bundesregierung über einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr nach. Die Idee ist super: Einfach einsteigen und mitfahren, so oft und so lange man will. Keine Diskussionen mehr über Preiserhöhungen oder neue Tarifzonen. Wenn keiner mehr für Bus, U-Bahn, S-Bahn oder Tram bezahlen muss, dann werden die Fahrgastzahlen steigen. Erwünschter Effekt: Viele private Pkw bleiben stehen. Sie stoßen keine Abgase aus,...

  • Charlottenburg
  • 06.03.18
  • 1.040× gelesen
  • 4
  • 1
Verkehr

Kürzere Takte für die Tramlinie 21?

Karlshorst. Für eine bessere Anbindung des Prinzenviertels und des Gebietes am Blockdammweg an den Öffentlichen Nahverkehr hat sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingesetzt. Einem entsprechenden Antrag folgte der Verkehrsausschuss mit leichten Änderungen, anschließend einigten sich die Verordneten ohne Aussprache. So soll sich das Bezirksamt bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) dafür einsetzen, dass die Taktzeiten der Tramlinie 21 verkürzt...

  • Karlshorst
  • 11.11.17
  • 308× gelesen
Wirtschaft

Immer diese Schwarzfahrer: Fahren ohne Ticket bald keine Straftat mehr?

Berlin. Schwarzfahrer in Bus und Bahn beschäftigen die Justiz, denn Schwarzfahren ist eine Straftat. Um die Strafverfolgungsbehörden zu entlasten, fordert Justizsenator Dirk Behrendt, dass das Fahren ohne Ticket eine Ordnungswidrigkeit sein sollte. Wer in Berlin ohne Fahrschein den ÖPNV nutzt, begeht eine Straftat. Wer erwischt wird, zahlt nicht nur ein erhöhtes Beförderungsentgelt, er muss außerdem auch mit einer Anzeige rechnen. Mehr als 50.000 Strafanzeigen wegen Schwarzfahrens werden 2017...

  • Charlottenburg
  • 07.11.17
  • 963× gelesen
  • 4
Verkehr

Bahn statt Dieselauto? Verkehrsverbund gegen Sondertickets in Berlin

Berlin. In Düsseldorf gibt es seit Kurzem vergünstigte ÖPNV-Tickets für Dieselfahrer; Stuttgart hat ein „Feinstaub-Ticket“. Für Berlin sind solche Tickets bislang kein Thema. Mit dem kürzlich beschlossenen Diesel-Fahrverbot in Stuttgart und der Aussicht, dass es zu solchen Schritten auch in anderen großen Städten kommen könnte, lassen sich auch Verkehrsgesellschaften einiges einfallen. Während einer Testphase können derzeit Düsseldorfer Dieselfahrer, die bereit sind, ihren Fahrzeugschein bei...

  • Charlottenburg
  • 15.08.17
  • 248× gelesen
Verkehr

Jobcenter besser anschließen

Lichtenberg. Das Jobcenter Lichtenberg in der Gotlindestraße ist nicht besonders gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angeschlossen. Um sich die weiten Wege von und zu den nächsten Bus- beziehungsweise Bahnstationen zu ersparen, kommen etliche Kunden mit dem eigenen Auto. Das verschärft die ohnehin angespannte Parksituation im Kiez zusätzlich. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat deshalb einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht, nachdem sich das Bezirksamt an die...

  • Lichtenberg
  • 23.06.17
  • 100× gelesen
Verkehr

BVG startet Umfrage

Berlin. Um den Bedürfnissen von Millionen Fahrgästen gerecht zu werden, hat die BVG eine Online-Befragung gestartet, an der sich alle Berliner beteiligen können. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr in Berlin weiter zu stärken. Um bei der Erstellung des Nahverkehrsplans auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden eingehen zu können, befragt das Center Nahverkehr Berlin bis 21. Mai alle Interessierten, unabhängig davon, ob und wie oft sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Der Fragebogen...

  • Charlottenburg
  • 12.05.17
  • 765× gelesen
Verkehr

Eine größere Tarifzone: CDU will Nahverkehr für Pendler attraktiver machen

Berlin. Brandenburger Pendler sollen mehr Bahn statt Auto fahren. Die Berliner CDU möchte deshalb die Tarifzone B ausweiten. Täglich pendeln viele Brandenburger zum Arbeiten nach Berlin – meist mit dem Auto oder in einer Kombination aus Auto und Bahn. Damit entsteht ein Problem: Neben verstopften Straßen sind auch zahlreiche Park&Ride-Parkplätze an den S-Bahn-Stationen mit Pendlerautos überfüllt. Um mehr Menschen zu motivieren, auf die Bahn umzusteigen, hat die Berliner CDU nun einen Antrag im...

  • Charlottenburg
  • 04.04.17
  • 496× gelesen
Verkehr

Dienstwagen stehen lassen? Grüne wollen, dass der Bürgermeister umsattelt

Lichtenberg. Ob der Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) nicht doch auch zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Termine wahrnehmen könnte, das fragt die Grünen-Fraktion. Vorbild für die Lichtenberger Grünen im Bezirk sind die Parteigenossen im Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Denn die dortige Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) geht auch mal zu Fuß zu dienstlichen Terminen oder nutzt den ÖPNV. In einer Anfrage wollten die Grünen also von Michael Grunst...

  • Lichtenberg
  • 15.02.17
  • 181× gelesen
  • 3
Politik

Der lange Weg zum Jobcenter: Grüne fordern eine bessere Anbindung

Lichtenberg. Das Jobcenter in der Gotlindestraße 93 ist nur sehr schlecht an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden. Die Grünen-Fraktion will das ändern. In einer Initiative will die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 16. Februar fordern, Lösungen für eine bessere Anbindung des Jobcenters zu finden. In ihrer Begründung zitiert die Fraktion aus einem vom Bezirk beauftragten Gutachten, nachdem "insbesondere die schlechte Erreichbarkeit des...

  • Rummelsburg
  • 15.02.17
  • 95× gelesen
Verkehr

Automatisch abgerechnet: Forscher testen neues digitales Fahrscheinsystem

Berlin. Der Trend geht hin zum digitalen Fahrschein. Forscher haben ein System entwickelt, das automatisch abrechnet, welche Strecke man zurückgelegt hat. Der Fahrgastverband hat jedoch Bedenken. Digitale Fahrscheine gibt es im Berliner Nahverkehr schon länger. Sie werden über eine App gebucht und auf dem Smartphone gespeichert. Das funktioniert unter anderem bei Einzelfahrscheinen, Vier-Fahrten-Karten und Tageskarten. Trotzdem dominiert immer noch der gute alte Papierfahrschein. Das soll sich...

  • Charlottenburg
  • 10.01.17
  • 485× gelesen
  • 1
Verkehr

Keine Gratis-Stellplätze: Berlin diskutiert über weitere gebührenpflichtige Parkzonen

Berlin. Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings könnte es bald keine kostenlosen Parkplätze mehr geben. Einen solchen Vorschlag äußerten Verkehrsexperten während der Koalitionsverhandlungen von SPD, Linken und Grünen. Als die Parkzonen in mehreren Bezirken im Jahr 2013 ausgeweitet wurden und damit viele kostenlose Parkplätze verschwanden, gab es Proteste. Die würde es mit Sicherheit wieder geben, wenn die möglichen Koalitionäre von SPD, Linken und Grünen tatsächlich das Parken innerhalb des...

  • Charlottenburg
  • 15.11.16
  • 423× gelesen
  • 2
Blaulicht

Unsicher in der Bahn? Gewerkschaft fordert mehr Sicherheitspersonal

Berlin. Obwohl die Zahl der Gewalttaten im Öffentlichen Nahverkehr zurückgeht, fordert die Berliner Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), dass der Senat mehr für die Sicherheit tun müsse. Eine Axt-Attacke in Würzburg, ein Amoklauf in München und ein Anschlag in Ansbach: All diese Gewalttaten spielten sich im öffentlichen Raum ab. Die EVG nimmt das zum Anlass, vom Berliner Senat neue Sicherheitskonzepte für den ÖPNV und mehr Personal zu fordern, das auf Bahnhöfen und in Bus und Bahn präsent...

  • Charlottenburg
  • 27.09.16
  • 299× gelesen
Politik

Privileg für Freiwillige? Landesjugendring fordert Sozialticket im Nahverkehr

Berlin. Wer ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) absolviert oder am Bundesfreiwilligendienst teilnimmt, muss in Berlin aus Sicht des Landesjugendrings zu viel für Bus und Bahn bezahlen. Ein monatliches Taschengeld von etwa 300 Euro bekommen Jugendliche, die in Berlin einen Freiwilligendienst leisten – etwa im Rahmen eines FSJ oder des Bundesfreiwilligendienstes. Derzeit müssen sie im Monat 57 Euro beziehungsweise 44,50 Euro für ein Abo ausgeben, wenn sie regelmäßig mit dem öffentlichen...

  • Charlottenburg
  • 13.09.16
  • 506× gelesen
Verkehr

Solidarisch Bahn fahren: Berliner Piraten wollen Nahverkehr umkrempeln

Berlin. Mit Bus oder Bahn fahren und das ohne Fahrschein – so stellt sich die Berliner Piratenpartei die Zukunft vor. Um den Umstieg vorzubereiten, wollen sie zunächst Solidartickets einführen. Das Konzept des fahrscheinlosen Nahverkehrs gibt es schon länger und immer wieder wird diskutiert, wie es finanziert werden soll. Die Berliner Piraten haben einen neuen Vorschlag für eine langfristige Planung gemacht: Die Kosten, die entstehen, damit Bus und Bahn überhaupt fahren, sollen alle Berliner...

  • Charlottenburg
  • 31.05.16
  • 844× gelesen
  • 11
  • 1
Soziales

Plötzlich ging es ganz schnell

Friedrichshain. Was für andere Menschen selbstverständlich ist, fällt Herrn D. aus Friedrichshain sehr schwer. Der 72-Jährige kann sich nicht mehr sicher alleine im Öffentlichen Personennahverkehr fortbewegen. Schon für kurze Fahrten benötigt er eine Begleitperson als Unterstützung, da er stets auf Hilfe beim Ein- und Aussteigen angewiesen ist. Der Alltag gestaltet sich schwierig, da selbst die nahen Wege zu den Einrichtungen des täglichen Bedarfs nicht selbstständig zu bewältigen sind. Dieser...

  • Mitte
  • 03.05.16
  • 121× gelesen
Soziales

Infoportal zur Seniorenwahl

Berlin. Die Landesseniorenvertretung Berlin hat im Internet ein neues Infoportal veröffentlicht. Darin informiert sie über die Wahl der Seniorenvertretungen in diesem Jahr und ruft zur Mitwirkung auf. Wahlberechtigt ist, wer das 60. Lebensjahr vollendet hat. Die Seniorenvertretungen engagieren sich für ein selbstbestimmtes Leben im Alter und beraten zu den Themen Wohnen, Wohnumfeld, Mobilität, ÖPNV, Pflege, Gesundheit und Verbraucherschutz. Mehr Infos auf www.ü60.berlin.

  • Mitte
  • 10.02.16
  • 177× gelesen
  • 2
  • 2
Verkehr

Wird die S-Bahnlinie 75 verlängert?

Malchow. Die Siedlung Margaretenhöhe ist derzeit mit den Öffentlichen nicht erreichbar. Seit vielen Jahren setzen sich die rund 200 Anwohner für einen besseren Anschluss ein. Unterstützung bekommen sie jetzt vom Bezirksamt. Auf Beschluss der Bezirksverodneten wird sich das Amt beim Land Berlin, dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der Berliner S-Bahn für eine Verbindung zwischen den Bahnhöfen Hohenschönhausen über Karow nach Pankow einsetzen. Hier soll ein Halt an der Margaretenhöhe...

  • Falkenberg
  • 23.10.15
  • 102× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.