Instandsetzung

Beiträge zum Thema Instandsetzung

Kultur
Allein die Voruntersuchungen zum Zustand des Nickelmannbrunnens kosten um die 10.000 Euro. | Foto:  Schilp
2 Bilder

Kaum Geld für Erhalt und Pflege
CDU-Verordneter kritisiert Umgang mit Denkmälern und Kunstwerken

Wie viele Kunstwerke und Denkmäler gibt es im öffentlichen Raum und was tut das Bezirksamt für ihre Pflege? Das wollte kürzlich der Bezirksverordnete Johannes Rudschies (CDU) wissen. Die zuständige Stadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) teilte mit, es gebe keine verlässliche Liste der Skulpturen, Brunnen, Gedenktafeln und weiterer Werke. Denn mit den Einsparungen der vergangenen Jahrzehnte seien die Stellen der Archivare in den Bezirken weggefallen. Bei Instandsetzungen sei zu unterscheiden...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 31.12.23
  • 158× gelesen
Kultur
Die Züge  des Nickelmanns sind arg verwittert. | Foto: Schilp
2 Bilder

"Sicherlich die traurigste Existenz"
Der denkmalgeschützte Nickelmannbrunnen gammelt vor sich hin

Der Nickelmannbrunnen unter dem U-Bahn-Viadukt am Nollendorfplatz bietet seit vielen Jahren einen erbarmungswürdigen Anblick. Nun unternehmen Grüne und SPD einen erneuten Versuch, ihn in ein besseres Licht zu rücken. Errichtet wurde der Brunnen im Jahr 1904 von dem Bildhauer Ernst Westphal (und nicht, wie oft angenommen, vom Maler und Kunsthandwerker Otto Westphal). Damals spie der glubschäugige, froschhändige Nickelmann Wasser in ein Seerosenbassin, das sich unter der U-Bahn-Trasse erstreckte....

  • Schöneberg
  • 23.07.22
  • 478× gelesen
  • 1
Jobs und Karriere
Leichtflugzeugbauer sind ausgebildete Spezialisten für kleine Flugge-räte. Sie kennen sich mit allen Arbeiten aus, die notwendig sind, damit das Flugzeug sicher in der Luft bleibt. | Foto: D. Shironosov/123rf/randstad

BERUFSBILD Leichtflugzeugbauer
Perfektionisten gefragt: Leichtflugzeugbauer haben einen vielseitigen Job

Das eigene Werk abheben zu sehen, gehört für Leichtflugzeugbauer sicher zu den schönsten Momenten im Beruf. Und ein bisschen Herzklopfen ist immer auch dabei – schließlich können beim Bau und bei der Wartung von Motor- und Segelflugzeugen kleine Fehler schlimme Folgen haben. Wer in diesem Beruf arbeiten möchte, sollte daher mit einem hohen Maß an Verantwortung umgehen können und akribisch genau arbeiten. Die Belohnung für die hohen Anforderungen ist ein sehr abwechslungsreiches Berufsfeld....

  • Mitte
  • 01.03.22
  • 172× gelesen
Verkehr
Die Mühlendammbrücke am Nikolaiviertel wird in den kommenden Jahren abgerissen und neu gebaut.  | Foto:  Ulrike Kiefert
2 Bilder

Risse im Beton und rostiger Stahl
35 Straßenbrücken müssen dringend saniert werden, doch es fehlt an Fachkräften

Der Berliner Senat braucht dringend mehr Brückenbauingenieure, um den Sanierungsstau an maroden Brücken abzuarbeiten. 835 Brücken gehören dem Senat, die von Experten regelmäßig gecheckt werden. 35 Brücken stehen auf der Liste, die dringend saniert oder wie bei den meisten Projekten durch einen Neubau ersetzt werden müssen. Das geht aus der Antwort von Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese auf die Anfrage von AfD-Fraktionschefin Kristin Brinker zum Brückenzustand hervor. In der Liste sind für 26...

  • Mitte
  • 16.12.21
  • 589× gelesen
  • 1
Leute
Christiane Hilbert deckt die Tische ein. Die Gäste können kommen. | Foto: Ulrike Martin
4 Bilder

Verwunschenes Idyll seit fast 70 Jahren
Eine Aufgabe fürs Leben – Wirtin Christiane Hilbert und die Bergterrasse Marienhöhe

„Wie lange ich das noch mache? Solange ich kann.“ Christiane Hilbert, Eigentümerin der Bergterrasse Marienhöhe, kann sich nicht vorstellen, aufzuhören. Obwohl sie seit Jahren im Rentenalter ist. „Ich müsste ja nicht mehr, aber der Spaß an der Sache überwiegt.“ Dieser Spaß begann früh. Ihre Eltern entschlossen sich 1951, auf der Marienhöhe eine Gaststätte mit Biergarten zu eröffnen – ohne jegliche gastronomische Erfahrung. Doch der Laden lief bald so gut, dass die vier Kinder – zwei Söhne, zwei...

  • Tempelhof
  • 25.07.20
  • 1.514× gelesen
Bauen

Marienhöhe wieder zugänglich machen
Bezirksverordnete beschließen provisorische Instandsetzung der Wege

Seit 2017 ist der 73 Meter hohe Aussichtspunkt auf der Marienhöhe nicht mehr zugänglich. Nach starken Regenfällen, die Ausspülungen zur Folge hatten, wurden die Wege zum Gipfel mit Gittern versperrt. Nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) sollen sie jetzt wenigstens provisorisch instand gesetzt werden. Das Bezirksamt soll der BVV bis zum 30. September berichten, unter welchen Bedingungen und in welchem Zeitraum eine Instandsetzung möglich ist. Gleichzeitig soll das...

  • Tempelhof
  • 18.07.20
  • 171× gelesen
Umwelt

Cheruskerpark instandsetzen

Schöneberg. Vor zehn Jahren wurde der Cheruskerpark für zwei Millionen Euro angelegt. Für eine Bewässerung der stark der Sonne ausgesetzten 7000 Quadratmeter Wiese fehlte schon damals jedoch das Geld. Die Folge ist, dass alljährlich der Rasen vertrocknet und der Park unansehnlich ist. SPD und CDU in der Bezirksverordnetenversammlung haben das Bezirksamt aufgefordert, die im Doppelhaushalt 2020/2021 vorhandenen Finanzmittel an erster Stelle für die Instandsetzung des an der Torgauer Straße...

  • Schöneberg
  • 08.01.20
  • 239× gelesen
Bauen

Yorckbrücken eingehängt

Schöneberg. Am 17. und 18. August war die Yorckstraße gesperrt. Der Grund: An diesem Wochenende wurden die instandgesetzten Yorckbrücken 14 und 15 wieder eingehängt. Nummer 14 ist als Verbindungsstück zwischen dem Flaschenhalspark und dem Gleisdreieck-Park vorgesehen. Brücke Nummer 15 ist denkmalgeschützt. Der Zutritt bleibt daher verwehrt. Von den fünf Brücken über die Yorckstraße, die saniert wurden, fehlt nur noch Brücke 10. Die elfte Brücke wurde bereits im Juli wieder an Ort und Stelle...

  • Schöneberg
  • 21.08.19
  • 67× gelesen
Bauen
Diese beiden Uhren zeigen verschiedene Zeiten an – und keine stimmt. | Foto: Philipp Hartmann

Auf diese Uhr ist kein Verlass
Defekt am Ullsteinhaus soll bald beseitigt sein

Wer täglich am Ullsteinhaus vorbeikommt, sollte sich nicht auf die Zeit verlassen, welche die Uhren am Turm anzeigen. Ein Defekt sorgt dafür, dass die Zeiger schon seit Längerem nicht mehr richtig laufen. „Die drei Uhren werden durch ein gemeinsames Uhrwerk angetrieben. Diese Konstellation, zusammen mit den ebenfalls historischen Antriebsdurchführungen durch das Außenmauerwerk, bedingen eine zwischenzeitlich hohe Störanfälligkeit“, erklärt Heino Fischer. Er arbeitet für die Goldbeck Procenter...

  • Tempelhof
  • 12.04.19
  • 384× gelesen
Kultur
Eine 1907 entstandene Aufnahme der Grabstätte von Ottomar Anschütz aus dem Familienalbum.  | Foto: Holger Anschütz

Wieder so wie 1907 erschaffen
Anschütz-Grabstätte wird erneut Ehrengrab

„Wir haben es geschafft“, meldet Holger Anschütz. Die Grabstätte seines Urgroßvaters, des Foto-Pioniers und Erfinders des Kinos Ottomar Anschütz, auf dem Stubenrauchfriedhof wird wieder Ehrengrab der Stadt Berlin. Einen langen Weg durch die Bürokratie hat Holger Anschütz zurückgelegt. Zwei Jahre hat es gedauert bis zur frohen Botschaft des Senats, in den kommenden zwei bis drei Monaten die Anerkennung vorzunehmen. 2009 war das Grab von Ottomar Anschütz (1846-1907) aus der Ehrengrabliste...

  • Friedenau
  • 21.07.18
  • 413× gelesen
Bauen
Sankt Matthias von Westen gesehen. | Foto: KEN
4 Bilder

Umfangreiche Renovierungsarbeiten und wichtiges Jubiläum für Sankt Matthias

In dieser Woche beginnt die Einrüstung der Sankt Matthias-Kirche am Winterfeldtplatz. Das Dach des katholischen Gotteshauses muss jetzt neu eingedeckt werden. Dass dafür eine Notwendigkeit besteht, sei erst entdeckt worden, als man den Schaden an den baufälligen Dachbalustraden aus Waschbeton aufgenehmen wollte, erzählt Pfarrer Josef Wieneke. Die Kosten für ein neues Dach in Höhe von mehr als einer Million Euro übernimmt zum überwiegenden Teil das Erzbistum Berlin. Den Rest trägt die...

  • Schöneberg
  • 22.01.18
  • 986× gelesen
Bauen

Betonpflanzschalen kommen weg

Die Pflanzschalen in der Badenschen Straße auf Höhe des Rathauses Schöneberg kommen weg. Das hat die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) mitgeteilt. Nahezu ein Jahrzehnt lang – seit Mai 2009 – lang hatte sich zunächst die CDU, später auch SPD und Grüne in der BVV mit Anträgen darum bemüht, dass die maroden Betonpflanzschalen in der Badenschen Staße instand gesetzt und angemessen bepflanzt werden. Doch nichts dergleichen geschah. Das Bezirksamt habe den Zustand der Betonschalen...

  • Schöneberg
  • 12.12.17
  • 109× gelesen
Kultur
Gehölze werden zurückgeschnitten. | Foto: KEN
2 Bilder

Zurück zum Gartendenkmal

Der Viktoria-Luise-Platz wird nach Maßgabe der Gartendenkmalpflege wiederhergestellt. Im November finden Arbeiten vor allem am Rand statt. Gehölze werden zurückgeschnitten, einzelne Sträucher und Bäume entfernt, damit die Landschaftsgärtner blühende Sträucher setzen können. Das einfassende Eisenband wird instandgesetzt. Im östlichen Teil entsteht ein Sandspielbereich. Die Kosten tragen Bezirk und Landesdenkmalamt gemeinsam. KEN

  • Schöneberg
  • 11.11.17
  • 83× gelesen
Kultur

Bänke auf dem Perelsplatz fehlen

Friedenau. In der Grünanlage am Perelsplatz fehlen seit geraumer Zeit zwei von vier Parkbänken rund um das Gefallenendenkmal. Eine Bank wurde womöglich gestohlen oder, was laut Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) häufig vorkommt, an eine andere Stelle getragen. Die zweite Bank musste entfernt werden, weil sie kaputt ist. Der Fachbereich Grünflächen lässt derzeit Sitzbänke überarbeiten. Der Perelsplatz hat keine Priorität. Es gibt andere Grünanlagen in Tempelhof-Schöneberg, die schon lange gar...

  • Friedenau
  • 27.10.17
  • 63× gelesen
Bauen

Innsbrucker Straße: Grünstreifen wird erneuert

Schöneberg. Nach dem Willen des Ausschusses für Straßen, Verkehr, Grün und Umwelt soll der verwilderte Mittelstreifen der Innsbrucker Straße bis spätestens Ende 2019 auf seiner gesamten Länge instandgesetzt werden. Das ist mehr, als es die antragstellende CDU-Fraktion in der BVV ursprünglich gefordert hatte. Die Christdemokraten wollten mit Blick einer Bebauung des Mühlenbergareals eine Sanierung auf einem ersten Teilabschnitt zwischen Bayerischem Platz und Rudolf-Wilde-Park. Damit fielen...

  • Schöneberg
  • 07.08.17
  • 256× gelesen
Bauen
Von Fahrrädern zugestellt und trockengelegt: der Nickelmannbrunnen unter dem Hochbahn-Viadukt am Nollendorfplatz. | Foto: KEN
2 Bilder

Nickelmann soll wieder sprudeln

Schöneberg. Es gibt ihn noch, den von Otto Westphal 1904 geschaffenen „Nickelmann“, eine altdeutsche Bezeichnung für einen Wassergeist oder Wassermann. Halb versteckt unter dem U-Bahn-Viadukt am Bahnhof Nollendorfplatz fristet er ein eher tristes Dasein. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will das ändern. Der Nickelmannbrunnen soll instand gesetzt werden und der froschfingerige Wassergeist wieder Wasser speien. Die BVV folgte einem Antrag der SPD-Fraktion und hat das Bezirksamt aufgerufen,...

  • Schöneberg
  • 04.06.17
  • 2.987× gelesen
Bauen
Bis Ende September hatte die beauftragte Firma alle Bänke instandgesetzt. | Foto: KEN
3 Bilder

Bezirk saniert Sitzbänke dank Spende der Wall AG

Schöneberg. Ein paar milde, sonnige Herbsttage kommen bestimmt noch. Zum Genießen stehen auf dem Viktoria-Luise-Platz wieder ausreichend Sitzbänke zur Verfügung. Der „Vicky“ war zum Start der Brunnensaison im Frühjahr in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Damals konnte ein breites Publikum Rindenmulch statt der üblichen und vom Denkmalschutz vorgeschriebenen Wechselblumenbepflanzung in Augenschein nehmen. Anwohner protestierten. Der Bezirk ist klamm. Für die Blumen auf dem...

  • Schöneberg
  • 29.09.16
  • 221× gelesen
Bauen

Alte Bänke wieder neu

Schöneberg. Dank einer Spende des Stadtmöblierers Wall kann die Bezirksverwaltung die überalterten Sitzbänke auf dem Viktoria-Luise-Platz noch in diesem Monat instandsetzen. Die Aufarbeiten der beliebten Sitzgelegenheiten erfolgt in drei Abschnitten. KEN

  • Schöneberg
  • 14.09.16
  • 49× gelesen
Bauen
Innerhalb von sechs Wochen wurden die Bänke am Grazer Platz instand gesetzt. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg

Marode Sitzbänke repariert

Schöneberg. Ungewöhnlich schnell für Berliner Verhältnisse sind jetzt Parkbänke auf dem Grazer Platz instandgesetzt worden. Erst im Juli hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einem SPD-Antrag zugestimmt, der die Reparatur der Sitzbänke auf dem Grazer Platz forderte. Zuvor hatten Anwohner in einer Bürgerveranstaltung der Wahlkreisabgeordneten und Senatorin Dilek Kolat (SPD) auf die Misere aufmerksam gemacht. Die Bänke waren teilweise so marode, dass die Sitzflächen durchbrachen. Zum...

  • Schöneberg
  • 01.09.16
  • 149× gelesen
Bildung

Gerhart-Hauptmann-Bibliothek soll noch in diesem Jahr wieder eröffnen

Friedenau. Noch in diesem Jahr soll die derzeit geschlossene Gerhart-Hauptmann-Bibliothek im Rathaus Friedenau wieder eröffnen – als berlinweites Pilotprojekt einer Kooperationsbibliothek. Über die Finanzierung des Projekts, an dem sich Ehrenamtliche und die Flüchtlingsunterkunft im Rathaus beteiligen dürfen, streiten die Parteien auch noch nach 30 Sitzungen des BVV-Unterausschusses „Bibliotheken“. Die rot-grüne Zählgemeinschaft will für das Vorhaben 300 000 Euro einsetzen. Sie wurden vom Land...

  • Friedenau
  • 01.07.16
  • 378× gelesen
Verkehr

Yorckstraße bis 11. April Baustelle

Schöneberg. Bis ins neue Jahr hinein war Tempo 10 auf der Yorckstraße Anlass zu parteipolitischem Gezänk zwischen der rot-grünen Zählgemeinschaft und Baustadtrat Daniel Krüger (CDU). Nun wird die Straße saniert. Stadtrat Krüger freut sich sichtlich über die Sanierung zwischen Manstein- und Bautzener Straße. Die Tempo-10-Schilder will er stehen lassen. Jetzt ist der Bereich Baustelle. Die finanziellen Mittel für die Reparatur des maroden Straßenbelags kommen aus dem Sonderprogramm...

  • Schöneberg
  • 15.03.16
  • 331× gelesen
Verkehr

Yorckbrücken werden repariert

Schöneberg. Vom 30. Januar bis zum 1. Februar wurden vier der 30 denkmalgeschützten Yorckbrücken mt einem Kran ausgehängt, auf Tieflader gehievt und zur Sanierung auf einer benachbarten Brache abtransportiert. Für die Zeit war die Yorckstraße zwischen Bautzener und Katzbachstraße komplett gesperrt. Bis Jahresende sollen alle Brücken wieder an Ort und Stelle sein. Die Bauherren der Brückensanierung, die landeseigene Grün Berlin AG und die DB Netz AG der Deutschen Bahn, wollen mit der...

  • Schöneberg
  • 02.02.16
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.