Frauen müssen immer kämpfen
Claudia von Gélieu erforscht seit Jahren Berliner Alltags- und Sozialgeschichte aus weiblicher Perspektive

Claudia von Gélieu auf dem Lieselotte-Berger-Platz: Neben ihr das Sprühkreide-Graffito mit dem Schriftzug "Selbstbestimmt leben!", das zum Frauentag vor vielen Einrichtungen zu sehen war und ist. | Foto: Schilp
  • Claudia von Gélieu auf dem Lieselotte-Berger-Platz: Neben ihr das Sprühkreide-Graffito mit dem Schriftzug "Selbstbestimmt leben!", das zum Frauentag vor vielen Einrichtungen zu sehen war und ist.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wer sich mit Neuköllner oder Berliner Frauengeschichte beschäftigt, kommt an Claudia von Gélieu nicht vorbei. Sie forscht, schreibt Bücher, lädt zu Kiezführungen und kennt die Szene wie kaum eine Zweite, „von konservativen Frauenorganisationen bis hin zu autonomen Feministinnen“, wie sie sagt.

Ihre „FrauenTouren“ nahmen am 8. März 1988 ihren Anfang, am Internationalen Frauentag. Schon Jahre zuvor hatte die studierte Politikwissenschaftlerin antifaschistische Fahrten beim Landesjugendring organisiert, an diesem Tag standen jedoch weibliche Aspekte im Mittelpunkt. Erfolg und Nachfrage waren enorm, sodass sie sich immer tiefer in die Thematik einarbeitete.

Vor allem geht es ihr um Alltags- und Sozialhistorie. „Es gibt viele falsche Vorstellungen über die Rolle der Frau und sie prägen die Sichtweise bis heute“, sagt sie. So sei es den meisten nicht bewusst, dass Frauen schon immer gearbeitet haben, oft aber in anderer Form als Männer. Gerne werde das Heer der Heimarbeiterinnen vergessen oder die untervermietenden Witwen, die auch kochten, putzten und organisierten.

Oder die „Emmerweiber“, deren Geschichte beispielhaft zeigt, wie aus einer schweren, schlecht bezahlten Frauenarbeit eine leichtere, gut bezahlte für Männer wurde. Als der Kurfürst im Jahr 1670 verbot, Fäkalien auf die Straße zu kippen, kamen nachts die Emmerweiber, benannt nach den Eimern, die sie trugen. Sie gingen von Haus zu Haus, sammelten ihre stinkende Fracht ein und schleppten sie zum nächsten Fluss. Alles für einen Hungerlohn.

Erst 1848 wurde eine städtische Latrinenanstalt gegründet. Nun fuhren Kutscher mit Pferdewagen die menschlichen Ausscheidungen auf die Rieselfelder – und wurden dank hoher Gebühren, die die Berliner entrichten mussten, gut entlohnt.

„Bei Männern war klar: Sie brauchen genug Geld, um eine zu Familie ernähren, egal ob sie eine hatten oder nicht. Die Arbeit als Verkäuferin oder Schreibkraft wurde dagegen nur als Überbrückung bis zur Hochzeit betrachtet“, so Claudia von Gélieu. Blieb eine Frau ledig und verdingte sich als Krankenschwester, habe es geheißen: „Sie tut doch nur das, was in ihrer Natur liegt – helfen und versorgen.“

"Absolut kein Einzelfall"

Claudia von Gélieu kann viele von diesen Geschichten erzählen, von der Zeit der Hexenverfolgung bis zur Wiedervereinigung, als einer verblüfften Ingenieurin aus der DDR die Umschulung zur Floristin nahegelegt wurde. „Absolut kein Einzelfall. Frauen müssen immer wieder um den Zugang zu bestimmten Berufen kämpfen.“ Was sie in diesem Zusammenhang ebenfalls ärgert: In dem riesigen Süd-Neuköllner Viertel, in dem die Straßen nach Berufen benannt sind, findet sich keine einzige weibliche Tätigkeit.

Vor ihrer Haustür sieht es anders aus. Claudia von Gélieu wohnt im Rudower Frauenviertel, in das es sie und ihren Mann nach einer kräftigen Mieterhöhung in Nord-Neukölln verschlagen hat. Die Gegend war ihr aber bereits vertraut. Denn von Gélieu gehört zu den Personen, die sich in den 1990er-Jahren für Frauenstraßen in dem Neubaugebiet starkgemacht haben.

Der Widerstand bei den Konservativen war damals groß. Hier nur eine Anekdote: Als ein namhafter CDU-Mann einsehen musste, dass er langsam auf verlorenem Posten stand, machte er einen „Kompromissvorschlag“. Man solle doch die wichtigen Plätze nach männlichen Rudowern benennen, die Frauenstraßen könnten dann auf diese zentralen Orte zustreben und sie so „schmücken“ – wie die Frauen auch im wahren Leben die Männer schmückten.

Auch der Name „Frauenviertel“ war manchem ein Dorn im Auge, er klinge anrüchig, nach Rotlicht. Gartenstadt sei doch unverfänglicher. „Was für ein Denken sich da offenbart hat, aber na ja, heute läuft es nur subtiler“, so von Gélieu. Ende vom Lied war, dass zwei weibliche CDU-Verordnete ihre Fraktion verließen, weil sie es nach Eigenaussage mit den Machos nicht mehr aushielten. So verschoben sich die Mehrheiten und „Frauenviertel“ war beschlossene Sache.

Übrigens: Dass der 8. März, der Internationale Frauentag, zum Berliner Feiertag geworden ist, geht auf die Initiative „Frauen in Neukölln“ zurück, in der Claudia von Gélieu ebenfalls aktiv ist. Der Feiertag passe bestens zu Berlin und Neukölln, sagt sie. „Wir sind hier international und der Frauentag ist in vielen Ländern bekannt, zum Beispiel in Russland und der Türkei.“

„Wegweisende Neuköllnerinnen“

Zu guter Letzt sei auf Claudia von Gélieus Buch „Wegweisende Neuköllnerinnen“ hingewiesen. Ganz neu ist ihr Werk „Rosa Luxemburg in Berlin“. Und auch dort spielt Neukölln eine Rolle. Denn im Schillerkiez fand die verfolgte Politikerin Anfang 1919 einen Unterschlupf. Zuvor war sie in der damals noch selbstständigen Stadt auch als Rednerin aufgetreten, zum Beispiel in der Passage und der Neuen Welt.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 763× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 782× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 473× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 42.500 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade und Mariendorf. Damit können weitere rund 42.500 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu ermöglichen. Schnell sein...

  • Frohnau
  • 11.12.24
  • 923× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.855× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.