"Die Tür ist noch nicht zu"
Bangen um die Existenz von Karstadt in der Wilmersdorfer Straße

Mit der Schließung des Karstadt-Hauses in der Wilmersdorfer Straße würde ein Stück Einkaufsgeschichte des Bezirks ein Ende finden.  | Foto: Matthias Vogel
3Bilder
  • Mit der Schließung des Karstadt-Hauses in der Wilmersdorfer Straße würde ein Stück Einkaufsgeschichte des Bezirks ein Ende finden.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Galeria Karstadt Kaufhof will sechs seiner elf Beliner Filialen schließen – auch die in der Wilmersdorfer Straße. Dort erhielt die letzte Hoffnung der 250 Mitarbeiter jetzt noch einmal Nahrung. „Die Tür ist noch nicht zu“, sagte der Betriebsratvorsitzende André Erdmann nach einem Gespräch mit dem Vermieter.

Das Ehepaar Sach steht wie viele andere Menschen um kurz vor 10 Uhr vor der noch verschlossenen Tür des ältesten Kaufhauses der Stadt. Sie wollen ein Geschenk für ihre Nichte kaufen. Die beiden Schmargendorfer können sich noch gut an die Zeit erinnern, als ein Teil der Wilmersdorfer Straße zur Fußgängerzone wurde. „Das war 1960“, sagen sie. Immer schon haben sie einen Abstecher zu Karstadt gemacht, von Anfang an und bis heute einer der großen Kundenmagneten der Einkaufsmeile. Dass sie bald dauerhaft vor verschlossenen Türen stehen könnten, bedauern sie sehr. „Eine Fußgängerzone braucht so ein Kaufhaus. Das ist auch wichtig für die Gesellschaft“, sagt Barbara Sach. Richtig wundern mag sie sich aber nicht. „Ich finde, man hat den Sparzwang schon länger gemerkt. Die großen Kaufhäuser wollen zwar, dass man bei ihnen einkauft. Aber wenn man beraten werden möchte, findet man kaum Mitarbeiter.“ Ihr Mann pflichtet ihr bei: „Irgendetwas machen die falsch.“

„Wir müssen Investitionen selber tragen“

So viel falsch gemacht wurde in dieser Filiale nicht, findet André Erdmann. Der Betriebsratvorsitzende erläutert einen Grund für den schweren Stand: „Wir müssen Investitionen selber tragen.“ Als Beispiel führt er die Sprinkleranlage an, die für einen sechsstelligen Betrag auf Vordermann gebracht werden musste. „Da fällt es dann natürlich schwer, schwarze Zahlen zu schreiben.“ 250 Mitarbeiter stünden auf der Straße, würde die Zweigstelle schließen. Der Altersdurchschnitt liegt bei 55 Jahren, im Mittel sind alle seit 25 Jahren Teil der Belegschaft. „Wo gibt es das denn noch?“, fragt Erdmann. Viele der Kollegen hätten nur noch vier Jahre bis zur Rente und bislang nie etwas vom Staat gefordert. „Sie hätten es einfach verdient, aufgefangen zu werden“, sagt er, auch wenn er daran lieber noch gar nicht denken wolle.

Bürgermeister Reinhard Naumann: "Hiobsbotschaft"

Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) zeigte sich tief bewegt von der „Hiobsbotschaft“. Einem Aus des Kaufhauses maß er „fatale Folgen“ für den Kiez und die Fußgängerzone bei und seine Solidarität gilt dem Personal. Als Marschroute gab er aus: Phase 1: kämpfen. Phase 2: Belegschaft auffangen. Phase 3: Standort im Sinne der Wirtschaftsförderung und der Stadtentwicklung neu planen. „Eine verödete Innenstadt kann sich niemand leisten, auch Charlottenburg-Wilmersdorf nicht“, so Naumann.

Noch befinde man sich aber eben noch in Phase 1. Mit einem Anruf beim Vermieter Redevco in Düsseldorf, einem Vertreter der C&A-Eigentümerfamilie Brenninkmeyer, fädelte Naumann ein Gespräch zwischen Erdmann, seinem Stellvertreter Andreas Werner und dem Redevco-Direktor Lars Heese ein. Die beiden fuhren dann am 24. Juni mit einem flauen Gefühl im Magen und der Hoffnung auf eine Senkung der Miete ins Rheinland, begleitet von 500 gedrückten Daumen. „Unsere Mitarbeiter sind psychisch durch. Heute heißt es alles oder nichts“, hatte Erdmann auf dem Weg den Griff nach dem letzten Strohhalm beschrieben.

Zurück kam er dann mit einem deutlich besseren Gefühl. „Das war ein tolles Gespräch, wir konnten die emotionale Seite und die sozialen Aspekte einer Schließung darlegen und das wurde auch anerkannt. Wir haben keine Zusage auf irgendetwas erhalten, aber immerhin die Nachricht, dass die Tür zwar angelehnt, aber eben noch nicht ganz zu ist“, berichtete Erdmann.

Berliner Politiker kämpfen
um die Arbeitsplätze

Im Kampf um seine Existenz bekommen das Traditionshaus in der Wilmersdorfer Straße und die anderen von der Schließung bedrohten Standorte auch Rückenwind seitens des Senats. Wie das RBB-Inforadio berichtete, bitten der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) in einem gemeinsamen Brief die Vermieter dringend um ein baldiges Gespräch "über mögliche Fortführungsperspektiven für den jeweiligen Standort und die Sicherung von Arbeitsplätzen". Wegen dramatischer Auswirkungen für das Personal und der negativen Folgen für die Berliner Wirtschaft. Auch das beschere ihm ein gutes Gefühl, sagt Erdmann. „Das macht Hoffnung, und die stirbt ja bekanntlich zuletzt.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 237× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.