Moabit - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Vartan Bassil und Udo Kittelmann. | Foto: Koone

Fliegende Bilder
Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung" als genreübergreifendes Kunstwerk im Hamburger Bahnhof

Ein Museum der Gegenwart wie der Hamburger Bahnhof soll interdisziplinär wirken, so sein Direktor Udo Kittelmann. Ab April ist dazu ein interessantes Experiment zu bestaunen: „Flying Pictures“, fliegende Bilder. Der russische Komponist Modest Mussorgsky schuf 1874 seinen Programmmusik-Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“. Es ist ein musikalischer Rundgang durch eine Gedächtnisausstellung, die an Mussorgskys im Jahr zuvor verstorbenen Freund, den Maler Wiktor Alexandrowitsch Hartmann,...

  • Moabit
  • 01.03.19
  • 506× gelesen

Lesung zum Umgangsrecht

Zum Thema "Guter Umgang für Eltern und Kinder" lesen die Autoren Isabell Lütkehaus und Thomas Matthäus aus ihrem gleichnamigen Ratgeber am Donnerstag, 11. April, in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41. Die Buchpräsentation mit anschließender Diskussion beginnt um 19 Uhr.

  • Weißensee
  • 23.02.19
  • 105× gelesen

Kulturleben Berlin lädt zum Konzert

Moabit. Der Verein Kulturleben Berlin lädt am 2. März um 19 Uhr zu einem Konzertabend mit dem syrischen Ramal Ensemble in die Heilige-Geist-Kirche an der Perleberger Straße 36 ein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch erwünscht. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an presse@kulturleben-berlin.de. Weitere Infos gibt es auf www.kulturleben-berlin.de. hh

  • Moabit
  • 22.02.19
  • 99× gelesen
Gebäude der ehemaligen Waffen- und Munitionsfabrik an der Kaiserin-Augusta-Allee. | Foto: KEN
2 Bilder

Waffen- und Munitionsfabrik
Wie eine einfache Arbeiterin die Revolution beförderte

Ein Jahrhundert nach den umwälzenden Geschehnissen wirft Berlin einen Blick zurück auf die Revolution von 1918/1919. Genauer gesagt sind es Blicke auf 100 Orte, die in der soeben erschienen Publikation „Es lebe das Neue! Berlin in der Revolution 1918/19“ aus dem Hause des Kultursenators Klaus Lederer (Linke) versammelt sind. Ein bedeutender Schauplatz historischer Umwälzungen befindet sich in Moabit. „Steh auf, Arthur, heute ist Revolution“, soll Cläre Casper, eine „einfache Arbeiterin“...

  • Moabit
  • 20.02.19
  • 502× gelesen
Die Känguru-Leoparden-Dame ist eines der ausgestellten Werke. | Foto: Mo Arts

Frohe Bilder

Moabit. Die Kunstgruppe „Mo-Arts“ des Unionhilfswerks für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung stellt bis 29. März im Restaurant des SOS-Kinderdorfs, Waldstraße 23/24, seine neuen Arbeiten aus: bunte, freche und frohe Bilder von Känguru-Leoparden-Damen, Elchherden oder lebensgroßen Anziehpuppen. „Was?“, die Ausstellung der Künstler Alfons Baumgärtner, Horst Bayer, Gaby Ceszlik, Gerhardt Daniels, Reiner Köhn und Brigitte Mutschke, ist montags bis donnerstags, 9-18 Uhr, freitags,...

  • Moabit
  • 16.02.19
  • 94× gelesen

Ausstellung verlängert

Moabit. Die Ausstellung „Berlin der kleinen Leute“ im Rathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz, wird bis 29. März verlängert. Die Fotoausstellung im Flur vor dem ehemaligen Bürgermeisterzimmer ist das Ergebnis eines museumspädagogischen Projekts, an dem Berliner Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben. Gezeigt wird, wie die Jugendlichen die Vielseitigkeit des Bezirks Mitte wahrnehmen und welche Assoziationen sie dazu haben. In einem gleichnamigen Workshop haben sie kunstvoll Miniaturfiguren...

  • Moabit
  • 06.02.19
  • 85× gelesen

Videoinstallation in der Vitrine

Moabit. Noch bis 28. Februar präsentieren „Kino für Moabit“ und die Künstlerinitiative „nomadicArt“ eine Videoinstallation in der Glasvitrine vor dem Rathaus Tiergarten. Auf dem wöchentlich wechselnden Programm stehen unterschiedliche Sichten auf Stadträume. Die Film werden rund um die Uhr gezeigt. KEN

  • Moabit
  • 29.01.19
  • 36× gelesen
Das Futter für die Seidenraupe: der Maulbeerbaum. | Foto: Grafik: Wikipedia
2 Bilder

Moabit und der Maulbeerbaum
Der Seidenbau ist untrennbar mit dem heutigen Ortsteil verbunden

Sein Saft wecke die Kampfeslust der Elefanten, heißt es in den Makkabäerbüchern der Bibel. Und im Lukasevangelium ist zu lesen, sein Wurzelwerk sei fest im Boden verankert. Man könne in seiner Krone sitzen und Ausschau halten. Bei Ovid ist der Baum „voll schneeweißer Beeren“ Zeuge einer tragischen, tödlich endenden Liebesgeschichte: „Die mordbespritzten Früchte des Baumes färben sich dunkel, und die Wurzeln, vom Blute feucht, lassen die Beeren am Aste sich röten.“ Jenseits dieser Mythen hat der...

  • Moabit
  • 25.01.19
  • 585× gelesen

Gedenkveranstaltung und Buchvorstellung
Theodor-Heuss-Schule erinnert an Deportation von Juden

Den diesjährigen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus begeht die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Quitzowstraße 141, am 28. Januar ab 16.30 Uhr mit einem Besuch des nahegelegenen Gedenkortes Güterbahnhof Moabit und einer Buchvorstellung. Die Autoren Akim Jah vom Internationalen Suchdienst (International Tracing Service, ITS) in Bad Arolsen und Marcus Gryglewski von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz stellen Quellen zur Deportation der Jüdinnen und Juden im...

  • Moabit
  • 21.01.19
  • 107× gelesen

Mal prunkvoll, mal nüchtern
Ausstellung zeigt Bürgermeisterzimmer im ehemaligen Bürgermeisterbüro des Rathauses Tiergarten

Im ehemaligen Büro des Bezirksbürgermeisters im Rathaus Tiergarten ist noch bis 25. Januar, montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, die Ausstellung „Bürgermeisterzimmer in Deutschland“ zu sehen. Die Wahl des Ausstellungsortes sei „eine reizvolle Idee“, wie der Fotograf der Amtsstuben, Jörg Winde, befand. In einem Raum aus der Zeit eines totalitären Regimes werden Fotografien von Bürgermeisterzimmern in einem demokratisch verfassten Staat gezeigt. Es ist eine zwar kleine, aber sehr...

  • Moabit
  • 16.01.19
  • 407× gelesen

Fotokalender jetzt erhältlich

Moabit. Die neuen Kalender für das Jahr 2019 mit Motiven aus Moabit-West liegen ab sofort im Stadtteilbüro in der Rostocker Straße 35 bereit. Die Kalender sind kostenlos. Das Stadtteilbüro ist dienstags und donnerstags von 11 bis 13 Uhr sowie mittwochs von 16 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet und telefonisch erreichbar unter 39 90 71 95. KEN

  • Moabit
  • 11.01.19
  • 27× gelesen

Theater macht Pause

Moabit. Das Theater in der Kulturfabrik, Lehrter Straße 35, macht Pause. Es bleibt bis zum 6. Januar geschlossen. Auch Vermietungen im Theater sind bis dahin nicht möglich. Weitere Informationen auf www.kulturfabrik-moabit.de. KEN

  • Moabit
  • 23.12.18
  • 24× gelesen

Moabit und das Meer

Moabit. Noch bis 5. Januar ist der Animationsfilm „Moabit und das Meer“ im Kabinett der Galerie Nord, Turmstraße 75, zu sehen. Die Künstler sind die Klasse 5e der Kurt-Tucholsky-Grundschule mit ihrer Lehrerin Gabriele Rink. Die künstlerische Leitung hatten Karen Scheper und Dorothea Vogel. Für „Moabit und das Meer“ im Rahmen des Kunstvermittlungs- und Forschungsprojekts „Mein Raum ist nicht dein Raum“ unternahmen die Fünftklässler eine Bootsfahrt rings um Moabit und näherten sich fotografisch...

  • Moabit
  • 21.12.18
  • 105× gelesen

Es soll hell werden
Gottesdienst im Hauptbahnhof

Weihnachten an einem ungewöhnlichen Ort: Die Berliner Stadtmission hält einen Heiligabend-Gottesdienst in der Eingangshalle des Berliner Hauptbahnhofs ab. Wenn am 24. Dezember der Gottesdienst um 22 Uhr beginnt, stehen die Rolltreppen still. Mit seinem weihnachtlichen Schmuck verwandelt sich das riesige Verkehrskreuz in eine gläserne Kirche. Der Direktor der Berliner Stadtmission, Pfarrer Joachim Lenz, hält die Predigt. Die Weihnachtsgeschichte wird verlesen. Für einen musikalischen festlichen...

  • Moabit
  • 13.12.18
  • 65× gelesen

Die Zimmer der Bürgermeister

Moabit. Noch bis Ende Januar zeigt das Mitte Museum im historischen Bürgermeisterbüro im Rathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz, die Ausstellung „Jörg Winde. Bürgermeisterzimmer in Deutschland“. Die Schau in der Art einer Installation zeigt eine Auswahl von Windes Aufnahmen, die der Fotograf in dem gleichnamigen Band, erschienen im Kerber Verlag Berlin, veröffentlicht hat. Wie Sigrid Schulze vom Mitte Museum erläutert, sei die Ausstellung ein Beitrag des Museums zum Europäischen Monat der...

  • Moabit
  • 11.12.18
  • 62× gelesen

Zerstörte Landschaften

Moabit. Die Galerie Nord des Kunstvereins Tiergarten, Turmstraße 75, präsentiert bis 12. Januar ihre neue Ausstellung: ein deutsch-nigerianisches Kunstprojekt, bei dem vom Bergbau zerstörte Landschaften im Mittelpunkt stehen, die Lausitz und Enugu im Südosten Nigerias. „Never Memorize Poems in Landscape Leeway“ bestreiten mit ihren Arbeiten Constanze Fischbeck, Abraham Oghobase und die Künstlergruppe „Discoteca Flaming Star“ mit Cristina Gómez Barrio und Wolfgang Mayer. Geöffnet ist dienstags...

  • Moabit
  • 09.12.18
  • 55× gelesen
Der Ausstellungspark ULAP hatte im historischen Pharus-Stadtplan von 1902 die Adresse Alt-Moabit 4/10 und Invalidenstraße 57/62. | Foto: Pharus-Plan
4 Bilder

Der vergessene „Kirchhof“
Beim Hauptbahnhof befand sich im 18. Jahrhundert ein russischer Soldatenfriedhof

Es ist der 9. Oktober 1760. 20.000 russische Soldaten unter ihrem General, dem sächsischen Abenteurer Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, ziehen in Berlin ein. Die Berliner Garnison und ihr Stadtkommandant ergeben sich. Wohlhabende Bürger fliehen über Moabit nach Spandau. Unterstützt von österreichischen und sächsischen Einheiten plündern und zerstören die Russen die Stadt. Nach vier Tagen ziehen sie wieder ab. Preußenkönig Friedrich II. rückt im Eilmarsch zur Rettung Berlins heran. Wir...

  • Moabit
  • 02.12.18
  • 649× gelesen
Zwölf Jahre hat Bernd Hildebrandt an diesem Buch gearbeitet. | Foto: Foto: KEN
3 Bilder

Kenntnisreich und unterhaltsam
Pünktlich zum Stadtteiljubiläum stellt Bernd Hildebrandt neues Buch „300 Jahre Moabit“ vor

Pünktlich zur Präsentation sind die ersten druckfrischen 38 Exemplare angeliefert worden. Pünktlich zum Jubiläum des Berliner Ortsteils hat Bernd Hildebrandt in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung das Ergebnis jahrelanger Forschungsarbeit, sein Buch „300 Jahre Moabit“, vorgestellt. „Heute ist ein freudiger Tag für den Verein und für den Stadtteil“, sagt Anita Mächler, die Vorsitzende von Heimatverein und Geschichtswerkstatt Tiergarten zur Begrüßung der rund 100 Gäste in der Buchhandlung an...

  • Moabit
  • 22.11.18
  • 543× gelesen
Die ehemalige Nördliche Militär-Arrestanstalt in der Lehrter Straße ist ein Schauplatz in der TV-Serie "Babylon Berlin".   | Foto: KEN
3 Bilder

Düsterer Ort der Geschichte
Die ehemalige Nördliche Militär-Arrestanstalt war Drehort für „Babylon Berlin“

Es ist fast wie in den Siebzigern: Eine Fernsehserie wird zum Straßenfeger. Nach der Premiere auf Sky läuft im Ersten „Babylon Berlin“, das dramatische Gemälde von Berlin im Jahre 1929 und ein wirklich spannender Krimi. Die Vorlage lieferte der Roman „Der nasse Fisch“ von Volker Kutscher. An vielen Originalschauplätzen in der Stadt wurde gedreht. Auch die Moabiter können eine kleine Zeitreise antreten, in die Lehrter Straße. Eines der steinernen Moabiter „Darsteller“ in der Fernsehserie...

  • Moabit
  • 20.11.18
  • 2.147× gelesen
  • 1

Meinungsfreiheit und Schönfärberei

Moabit. Im Projektraum Kurt-Kurt, Lübecker Straße 13, ist bis Dezember die Rauminstallation „Goat“ von Nik Nowak zu sehen. Der Künstler, Musiker und Kurator stellt ein Interview nach. Das Hörstück thematisiert freie Meinungsäußerung und Zensur, gesellschaftliche Verantwortung der freien Szene sowie Methoden der Schönfärberei seitens einflussreicher Unternehmen. Das Kurt-Kurt ist freitags und sonnabends von 16 bis 19 Uhr geöffnet. „Goat“ ist Teil drei der Ausstellungsreihe „Reisen im Raum. Bild...

  • Moabit
  • 15.11.18
  • 67× gelesen
Im Mercure Hotel Moa Berlin steht am 24. und 25. November das Buch im Mittelpunkt.  | Foto: KEN
2 Bilder

Bücher, Bücher, Bücher
Zum fünften Mal öffnet Berliner Literaturmesse ihre Türen

Innerhalb von fünf Jahren hat sie sich zur drittgrößten Messe für Literatur in Deutschland entwickelt: die „Buch Berlin“. Am 24. und 25. November ist es wieder so weit. Dann präsentieren sich rund 300 kleine und mittelständische Verlage sowie Selbstverleger im Mercure Hotel Moa Berlin in Moabit. Parallel zur Messe treffen sich Schriftsteller und Autorinnen auf der „Buch Berlin-Tagung“. Besucher können an den beiden Tagen spannende Bücher entdecken, in diesen schmökern, Lesungen besuchen und mit...

  • Moabit
  • 10.11.18
  • 146× gelesen

25 Jahre Afrika-Haus

Moabit. Das Afrika-Haus wird im November 25 Jahre alt. Zum Jubiläum ist die erste Dauerausstellung in der Bochumer Straße 25 eröffnet worden: „Berlin: eine (post-)koloniale Metropole“. Das Afrika-Haus wurde von Oumar Diallo gegründet und eröffnete am 6. November 1993. Unter Diallos Leitung hat es sich zu einer Institution der transkulturellen Begegnung und politischen Bildung entwickelt, die über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und anerkannt ist. Informationen unter www.afrikahaus-berlin.de...

  • Moabit
  • 07.11.18
  • 182× gelesen

Triumph um jeden Preis
Moabiter Theaterspektakel gibt die Politkomödie von Alistair Beaton „Feelgood“

In seiner 2001 entstandenen Komödie „Feelgood“ macht der schottische linke politische Satiriker Alistair Beaton seinem Ärger über die zeitgenössische britische Politik Luft. Das Ensemble „Moabiter Theaterspektakel“ bringt das Stück auf die Bühne. Im Original richtet sich Beatons beißende Kritik gegen die Medienberater von New Labour, der Labour-Partei von Mitte der 90er-Jahre bis 2010 unter Tony Blair und Gordon Brown. Das Theaterspektakel verlegt die Handlung nach Deutschland. Anstelle des...

  • Moabit
  • 04.11.18
  • 232× gelesen

Über den Umgang mit starken Gefühlen
Theater Eukitea feiert mit seinem Stück „Aufbruch“ in der Theodor-Heuss-Schule Berlin-Premiere

Warum radikalisieren sich junge Menschen? Warum lassen sie sich von extremistischen Ideologien benebeln? Warum werden sie gewalttätig gegen Andersdenkende? In seiner neuesten Produktion zum Thema „Umgang mit starken Gefühlen“ und mit dem Arbeitstitel „Aufbruch“ geht das Theater Eukitea aus Diedorf bei Augsburg diesen Fragen nach. Gemeinsam mit dem Publikum macht sich die freie Bühne auf die Suche nach Antworten. Das Stück für junge Menschen im Alter von zwölf bis 15 Jahren feiert seine...

  • Moabit
  • 29.10.18
  • 179× gelesen

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.