Schönheitskur für Gartendenkmal
Sanierung des Kleistparks beginnt im September

Der Kleistpark mit Blick auf das Kammergericht. Er entstand ab 1679 als Kurfürstlicher Hof- und Küchengarten. | Foto: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
3Bilder
  • Der Kleistpark mit Blick auf das Kammergericht. Er entstand ab 1679 als Kurfürstlicher Hof- und Küchengarten.
  • Foto: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Im September soll die Sanierung des Heinrich-von-Kleist-Parks beginnen. Das Gartendenkmal bekommt neue Wege, Schmuckpflanzen, automatische Bewässerung und einen umzäunten Hundeauslauf. Zwei Millionen Euro nimmt das Bezirksamt dafür in die Hand.

Noch ist das ambitionierte Projekt in der Entwurfsplanung. Im September aber rollen dann die Bagger an. Im Heinrich-von-Kleist-Park wird zunächst die Vegetation gerodet – und zwar großflächig. “Das könnte für viele erstmal erschreckend sein“, sagte Hardy Buhl vom Grünflächenamt. Doch ohne geht es nicht, schließlich wird der denkmalgeschützte Park umfangreich saniert. Wie genau, das stellten die Planer kürzlich bei einer Videokonferenz vor. Weil der Planungsentwurf detailreich ist, seien an dieser Stelle nur die wichtigsten Maßnahmen erwähnt.

Barrierefreiheit und Bewässerung

Hauptanliegen ist es, den in die Jahre gekommenen Kleistpark mit neuer Bepflanzung und neuen Wegeverbindungen nach historischem Vorbild „wieder erlebbar“ zu machen. Gleichzeitig müssen die Planer den Spagat hinkriegen, die heutige Nutzung und funktionale Aspekte wie die Barrierefreiheit und Bewässerung bei der denkmalgerechten Sanierung zu berücksichtigen. Mit heutiger Nutzung meinen die Planer aber nicht die ausufernde Partyszene, den Drogenhandel oder die Prostitution, die im Kleistpark immer wieder vorkam, weshalb das Bezirksamt dort vor zwei Jahren Parkläufer einsetzte. Vielmehr geht es darum, den Wildwuchs, die vernachlässigten Ecken und die in den Dürrejahren vertrocknete Vegetation in Angriff zu nehmen. Letzteres soll über eine automatische Bewässerung geschehen, informierte Projektleiterin Eva Zerjatke von Henningsen Landschaftsarchitekten, die vom Bezirksamt mit der Planung beauftragt wurden. Die Bewässerung soll das Rasenoval, die Schmuckpflanzen, die Sträucher und Stauden und die alten Bäume grün halten. „Wir bewässern aber nicht mit Trinkwasser, sondern mit dem Wasser aus dem Tiefbrunnen“, informierte Zerjatke. Das unterirdische Bauwerk im Park soll dafür reaktiviert werden.

Umzäunter Hundeauslauf als Pilotprojekt

Rund um die beiden Kämmergärten mit großer und kleiner Liegewiese wollen die Planer einen Rundweg anlegen. Neue Wege verbinden untereinander. Die alten Trampelpfade bleiben, erhalten aber einen wasserdurchlässigen Belag. „Damit man trockenen Fußes durch den Park kommt“, so Zerjatke. Im Kammergarten Nord sind Sitzbänke und eine großes Schachspiel geplant. Im Kammergarten Süd entsteht ein umzäunter Hundeauslauf. „Für uns ist das ein Pilot“, sagte Umweltstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne). „Wir haben im Bezirk keine ausgewiesenen Hundeauslaufflächen.“ Außerdem sei der Hundeauslauf im Kleistpark „ein großer Wunsch“ gewesen. „Wir testen jetzt erst mal, wie er ankommt, dann sehen wir weiter.“

Historischer Staudenbestand bleibt erhalten

Erhalten bleiben auch der historische Staudenbestand und die Erdwälle Nord und Süd. Letztere bekommen eine Treppe mit Rampe und Sitzbänken. Dazu werden sie abwechselnd mit Nadelsträuchern, Stauden, Wintergräsern und Frühjahrsblühern bepflanzt. Der wuchernde Eibenbestand soll zurückgeschnitten werden. Und auf dem ringförmigen Wall rund um das zentrale Rasenoval sind neue Bänke geplant.

Rossebändiger bleiben am Kammergericht

Am Haupteingang mit den Königskolonnaden werden die Wege erneuert, neue Bänke mit Blick aufs Rasenoval aufgestellt, Beete angelegt und verschiedene Blumen als Schmuck gepflanzt. Die Asphalt- und Betonwege rund um das Rasenoval bekommen dagegen keinen neuen Belag und werden auch nicht entsiegelt. „Sie sind Teil des Gartendenkmals und zeugen von der Geschichte des Parks“, erklärte Karen Andreas vom Landesdenkmalamt. Vor dem Kammergericht wiederum wollen die Planer die Fahnenterrasse mit dem historischen Mosaikpflaster rekonstruieren. Außerdem laufen die Ausgrabungen im Park weiter. Die beiden Rossebändiger bleiben an den Flügeln des Kammergerichts erhalten und kehren nicht an ihren ursprünglichen Standort am Berliner Stadtschloss zurück.

Die Sanierung des Kleistparks kostet zwei Millionen Euro. Hinzu kommen 500 000 Euro für Gutachten und Planung. Bis Ende 2023 soll die Grünanlage fertig saniert sein. Der historische Kleistpark ist seit 1995 als Gartendenkmal geschützt. In seiner heutigen Form angelegt wurde er 1945 nach den Plänen des Gartenarchitekten Georg Pniower für den Alliierten Kontrollrat.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 75× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 878× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 559× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.054× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.943× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.