Essbare Stadt 2023

Beiträge zum Thema Essbare Stadt 2023

Umwelt
Stefan Meier vom Bezirksverband Berlin-Süden der Kleingärtner und Landschaftsarchitekt Philip Winkelmeier zeigen einen Plan des gesamten Waldgartens, der vor wenigen Tagen eröffnet wurde. | Foto:  Schilp
6 Bilder

Drei Hektar Grün mit vielen Funktionen
Kleingärten, Urban Gardening, Lernort und Park – Waldgarten am Hochspannungsweg eröffnet

In der Mitte ein großer Gemeinschaftsgarten, eingefasst von öffentlichem Grün, an den Rändern Kleingärten: So präsentiert sich Berlins erster, knapp drei Hektar großer Waldgarten. Er wurde vor wenigen Tagen am Hochspannungsweg an der Ecke Leonberger Ring offiziell eröffnet. Bürgermeister Martin Hikel (SPD) hält das Projekt für wegweisend. „Das Kleingartenwesen steht unter Druck. Es muss sich in Richtung Erholung für alle entwickeln“, sagt er. Das ist zweifelsohne ein Ziel des Waldgartens, der...

  • Britz
  • 16.06.23
  • 811× gelesen
Umwelt
Honorarkraft Elizabeth Scholz, die pädagogische Leiterin Karin Engler und Gärtner Markus Dröscher (von links) freuen sich, dass in der Gartenarbeitsschule Pankow jetzt alles blüht und kräftig wächst. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Grüne Bildungseinrichtung
Hochsaison in der Gartenarbeitsschule Pankow

In der Pankower Gartenarbeitsschule an der Galenusstraße 51 grünt und blüht es prächtig. Für die beiden Gärtner und die Schulklassen, die hier Beete pflegen, ist ein Großteil der Arbeit geschafft, die zu Beginn jeder Gartensaison ansteht. Trotzdem ist jeden Tag viel zu tun. Denn auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule (GAS) erstrecken sich über zirka 12 000 Quadratmeter Gewächshäuser, Gemüsebeete, Blumenrabatten, Obstbäume und anderes mehr. Drei Säulen tragen die Gartenarbeitsschule „Unsere...

  • Bezirk Pankow
  • 11.06.23
  • 759× gelesen
Umwelt
Hinrich Scheffen an einem Beet, in dem der Schnittlauch blüht. | Foto:  Schilp
10 Bilder

Wo die Königin der Tomaten residiert
Der Gemeinschaftsgarten in der Blohmstraße feiert im Juli mit einem Sommerfest den 14. Geburtstag

„Hier ist es ruhig, friedlich, schön, eine echte Oase“, schwärmt Hinrich Scheffen. Er ist Projektleiter im Lichtenrader Blohmgarten, der nur einen Steinwurf von der Stadtgrenze entfernt liegt. Seit 14 Jahren wird hier gegärtnert, entspannt und ab und zu auch gefeiert. Rund 5000 Quadratmeter Fläche misst das Areal, das früher dem Grünflächenamt als Kompostierfläche diente. Heute blüht es hier an jeder Ecke. Das Herzstück bilden die 34 Beete und zehn Hochbeete, die von Einzelpersonen oder...

  • Lichtenrade
  • 10.06.23
  • 427× gelesen
Umwelt
Uwe Meyer vom Imkerverein Wuhletal mit den Schülern Henry Marx, Tim-Julian Knoop und Oscar Wolff vom Melanchton-Gymnasium im Bienenlehrgarten an der Lichtenhainer Straße. Dort lernen Kinder und Jugendliche zum Beispiel, dass ein Bienenvolk im Jahr 20 bis 40 Kilogramm Honig produziert. | Foto:  Philipp Hartmann
10 Bilder

Angst nehmen und Naturbildung stärken
Imkerverein Wuhletal betreibt im Bienenlehrgarten Aufklärungsarbeit

Imkern erfreut sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit. Während früher kaum Nachwuchs gefunden werden konnte, sieht es inzwischen deutlich besser aus. Wer Uwe Meyer vom Imkerverein Wuhletal 1864 reden hört, kann das gut verstehen. „Die Bienenarbeit ist sehr entspannt, man macht etwas für die Natur und kann auch noch Honig ernten“, sagt er. Der 79-Jährige begrüßt regelmäßig Kita- und Schulkinder im Bienenlehrgarten in der Lichtenhainer Straße 14, dem früheren Schulgarten des...

  • Hellersdorf
  • 09.06.23
  • 553× gelesen
Umwelt
An den Weinstöcken auf einer der Gemeinschaftsflächen sind bereits die Rebblüten zu sehen. Davon konnten sich Virginia Assmann und Tino Langfeld bei einem Rundgang überzeugen. | Foto:  Bernd Wähner
6 Bilder

Obst und Gemüse zwischen Plattenbauten
An der Liebenwalder Straße gärtnern Menschen aus 13 Nationen

Ringsum stehen Plattenbauten, aber an der Liebenwalder Straße 12 fühlt sich der Besucher trotzdem wie am Rande der Stadt. Auf 55 Beeten gedeihen Obst und Gemüse. Auf Gemeinschaftsflächen stehen Rebstöcke, wachsen Blumen und Kräuter. Auf einer eingezäunten Fläche stehen die Bienenkästen eines Imkers. Dass hier Menschen aus unterschiedlichen Nationen gärtnern, ist beim Betrachten der Beete zu entdecken. Die Bepflanzung unterscheidet sich durchaus nach den Vorlieben der landestypischen Küchen. Die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 08.06.23
  • 590× gelesen
Umwelt
Am Schaukasten kann Felix Derengowski erklären, wie das Leben und die Arbeitsteilung in einem Bienenvolk funktionieren. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Honig ernten und Wissen vermitteln
An der Lahnsteiner Straße hat ein Bienenlehrgarten eröffnet

An der Lahnsteiner Straße 4 entstand in den zurückliegenden Monaten ein Bienenlehrgarten. Betreut wird er von Felix Derengowski und Henrik Schwarz von der Initiative Naturschutz in Karlshorst (INiK). Die Imkerei ist für Felix Derengowski ein liebgewordenes Hobby, das er inzwischen unter dem Label BeeInBerlin betreibt. Der 33-Jährige arbeitet im Hauptberuf bei der Deutschen Bahn. „Die Imkerei interessiert mich schon seit sieben oder acht Jahren“, erzählt er. „Weil ich aber an der HTW studierte,...

  • Karlshorst
  • 07.06.23
  • 606× gelesen
Umwelt
Thorsten Fritz, Vorsitzender des Bezirksverbands der Kleingärtner Reinickendorf, Monika Rotzoll und Rainer Koltze von der benachbarten Kleingartenkolonie Gartenfreunde am Wackerplatz auf der bisherigen Brache, aus der ein Gemeinschaftsgarten werden soll.  | Foto:  Thomas Frey
5 Bilder

Von der Brache zur Parzelle
An der Kolonie am Wackerplatz in Reinickendorf entsteht ein Selbstversorgergarten

Noch ist hier eine Brache: 811 Quadratmeter groß und umzäunt. An einer Stelle gibt es einen kleinen Erdhügel, auf einer Seitenfläche steht ein Schuppen für Arbeitsgeräte. Das Areal liegt an der Kleingartenkolonie Gartenfreunde am Wackerplatz, im Rücken der Sportanlage an der Kienhorststraße und soll ein Selbstversorgergarten werden. Die Brache wird in sieben Parzellen mit je 60 Quadratmeter pro Person aufgeteilt, dazu kommt ein Gemeinschaftsbereich. An den Seiten ist das Pflanzen von Obstbäumen...

  • Reinickendorf
  • 07.06.23
  • 530× gelesen
  • 1
Umwelt
Im Garten von Sonja Bienemann wachsen um die 50 unterschiedliche Kräuter. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Die schreibende Kräuterfrau
Sonja Bienemann kennt sich mit Essbarem am Wegesrand aus

Sonja Bienemann kennt sich mit Kräutern bestens aus. In ihrem eigenen Garten finden sich um die 50 unterschiedliche Kräuter. Aber auch auf Wiesen und in Parks der Stadt finden sich unzählige wild wachsende Kräuter, die von jedem gepflückt und verarbeitet werden könnten. „Aus Brennnesseln kann man zum Beispiel Tee oder Pesto herstellen“, sagt sie. „Löwenzahn kann man wie Spinat verarbeiten. Und Giersch ist ein gesundes und schmackhaftes Wildgemüse, das wie Petersilie schmeckt.“ Allerdings muss...

  • Französisch Buchholz
  • 04.06.23
  • 561× gelesen
Umwelt
Mitten im dicht bebauten Mitte liegt der paradiesische Spreeacker. Klapperapfel, Schwarznuss, Kornelkirsche, Feigen und Liebstöckel gedeihen hier. Kräuter, Beeren und essbare Blüten. Stadtbewohner wie Michael LaFond haben den essbaren Garten vor mehr als zehn Jahren am Wilhelmine-Gemberg-Weg angelegt.  | Foto: Ulrike Kiefert
8 Bilder

"So was erwartet niemand"
Im Spreeacker gedeihen über hundert essbare Pflanzen mitten in der Stadt

Der Spreeacker ist ein kleines Paradies. Schwarznuss, Kornelkirsche, Feigen und Holunder gedeihen hier. Kräuter, Beeren und essbare Blüten. Stadtbewohner haben den essbaren Garten vor mehr als zehn Jahren angelegt. "Zum Glück", sagt Michael LaFond. "Heute ginge das nicht mehr." Saftiges Grün blitzt am Ende des Fußwegs auf. Es duftet nach Salbei und Holunder. Die schlanken Obstbäume sind energisch gewachsen, die Bornholm-Feige auch. Michael LaFond ist zufrieden. „Einige Feigen werden wir dieses...

  • Mitte
  • 03.06.23
  • 699× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.