Kiez-Kompass

Beiträge zum Thema Kiez-Kompass

Soziales
Regine Zimmerninkat und Joachim Feldmann haben fünf Jahre zur Malerkolonie Steglitz recherchiert und jetzt ein Buch über die Künstler herausgebracht.  | Foto: K. Rabe

Die vergessenen Maler
Rund um den Stadtpark lebten viele Künstler

Seit vielen Jahren beschäftigen sich Regine Zimmerninkat und Joachim Feldmann mit dem Steglitzer Maler Wilhelm Blanke. Bei Recherchen über ihn stellte sich heraus, dass er viele malende Zeitgenossen in seiner Umgebung hatte. Darüber haben Zimmernikat und Feldmann jetzt ein Buch geschrieben. Ihr Interesse an Wilhelm Blanke rührt daher, dass der Maler ein Großonkel von Regine Zimmerninkat war. Gemeinsam mit ihrem Mann, Joachim Feldmann, bewahrt sie den Nachlass des Kunstmalers, der von 1873 bis...

  • Steglitz
  • 12.08.18
  • 1.554× gelesen
Kultur
Die ehemalige Künstlerkolonie von der Kreuznacher Straße aus gesehen. Dahinter liegt der Ludwig-Barney-Platz.
6 Bilder

Der Kiez der Kreativen: Vor 90 Jahren wurde die Künstlerkolonie bezogen

Vor 90 Jahren wurde die Künstlerkolonie am Breitenbachplatz bezogen, vor 30 Jahren der gemeinnützige Verein Künstlerkolonie gegründet. Das Doppeljubiläum wird am Mittwoch, 18. April, mit einem Konzert im Theater Coupé gefeiert. Der Verein, aktuell geleitet vom Vorsitzenden Alwin Schütze, stellt Veranstaltungen, Programme und Projekte auf die Beine, die die Geschichte der historischen Künstlerkolonie lebendig halten und das Wirken der Bewohner – eingebunden in diese Tradition – der Allgemeinheit...

  • Wilmersdorf
  • 16.04.18
  • 1.571× gelesen
Kultur
An der Fischerstraße, wo Heinrich Zille seine Jugendjahre verbrachte und auch als junger Erwachsener lebte, erinnern Wandbilder an den Grafiker, Maler und Fotografen. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Heinrich Zille und seine Jugend in Lichtenberg

Kurt Tucholsky nannte ihn einmal „Berlins Besten“. Der Name Heinrich Zille (1858 – 1929) scheint mit der Spreemetropole verbunden zu sein wie kaum ein anderer. Weniger bekannt ist, dass der Chronist des großstädtischen Volkslebens jener Zeit einen Teil seiner Kindheit und Jugend in Lichtenberg verbrachte. „Wer aber ist ein Meister? Der uns mit den Mitteln seiner Kunst sein seelisches Erleben so zu übermitteln versteht, dass wir es miterleben. Und so ein Meister sind Sie! Das große Mitleid regt...

  • Rummelsburg
  • 19.11.17
  • 1.429× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.