Regine Günther

Beiträge zum Thema Regine Günther

Verkehr

Reine Symbolpolitik
Rot-Rot-Grüne Mehrheit in Pankow will Tempo 30 auf fast allen Straßen im Bezirk

Tempo 30 auf fast allen Straßen im Bezirk Pankow? Das will die rot-rot-grüne Mehrheit der Bezirksverordneten. Bis auf einige große Straßen wie Prenzlauer Allee, Prenzlauer Promenade, Greifswalder Straße, Berliner Allee und die A114 soll überall das Tempolimit gelten. Die Linkspartei begründet den von ihr eingebrachten Antrag mit „positiven Effekten auf die Verkehrssicherheit und sinkender Lärm- und Luftbelastung“. Die Pankower können ja beschließen, was sie wollen, aber auch in Pankow gilt die...

  • Pankow
  • 01.02.21
  • 18.874× gelesen
  • 19
Verkehr
Vor allem Touristen werden immer wieder von Polizisten gestoppt, weil sie verbotenerweise mit E-Scootern auf dem Gehweg fahren. | Foto: Dirk Jericho

Stadtgerecht und störungsarm
Senat will im kommenden Jahr strengere Auflagen für Mietfahrzeuge einführen

Mit Auflagen im Straßengesetz will der Senat das Chaos der Mieträder, E-Tretroller oder Mietautos in den Griff bekommen. Vor allem im Zentrum ballen sich die Fahrzeuge diverser Sharing-Unternehmen. Festgelegte Parkflächen oder die verpflichtende Ausweitung des Geschäftsgebietes auf die Außenbezirke gehören zu den Auflagen, die 2021 mit den Anbietern „in einem Dialogverfahren“ erarbeitet werden sollen. Ziel ist „eine Balance zwischen der Attraktivität des Berliner Marktes und dem Nutzen der...

  • Mitte
  • 20.12.20
  • 367× gelesen
Verkehr
Berlins neue Landesanstalt für Schienenfahrzeuge kauft sich S-Bahnzüge selbst - insgesamt bis zu 2160 Wagen. | Foto: Foto: Dirk Jericho

Senat geht auf Einkaufstour
Berlin will einen eigenen S-Bahn-Fahrzeugpark mit bis zu 2160 Wagen aufbauen

Jetzt ist das Land Berlin am Zug. Mit dem Aufbau eines eigenen S-Bahn-Pools mit bis zu 2160 Wagen will der Senat von Bahnbetreibern unabhängiger werden. Wer sie baut, ist noch offen. Aber die 327 Halbzüge mit je vier Wagen, die ab 2027 auf den beiden S-Bahn-Teilnetzen Nord-Süd und Stadtbahn rollen, werden rotgelbe Landesbahnen. Der Senat kauft insgesamt 1308 neue S-Bahnwagen für bis zu drei Milliarden Euro. Dazu wird eine neue Landesanstalt für Schienenfahrzeuge Berlin (LSFB) gegründet. Das hat...

  • Mitte
  • 29.11.20
  • 1.429× gelesen
Verkehr
Das Rollerchaos auf Gehwegen ist coronabedingt viel kleiner als vor einem Jahr.    | Foto: Dirk Jericho

Entspannung beim Rollerchaos
Verkehrssenatorin Regine Günther stellt Bericht über E-Scooter-Nutzung vor

Im Juni 2019 wurden mit den Elektro-Tretrollern Elektrokleinstfahrzeuge zugelassen. Seitdem gibt es massive Probleme. Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) hat jetzt einen „Bericht über Nutzungskonflikte mit Elektrokleinstfahrzeugen“ vorgestellt. Im Moment ist es relativ ruhig in Sachen E-Scooter. Weil wegen Corona kaum Touristen in der Stadt sind, hält sich das Rollerchaos in Grenzen. Standen zeitweise bis zu 15 000 Miet-Tretroller im Straßenland, sind es im Moment viel weniger....

  • Mitte
  • 04.11.20
  • 509× gelesen
Verkehr
So könnte die Symbiose aus Photovoltaik und Autobahn aussehen. | Foto: LABOR3 Architektur GmbH
2 Bilder

Autobahnen unter Solardächern
Berliner CDU fordert Pilotprojekt auf der Avus

Die CDU positioniert sich für die Wahlen im kommenden Jahr nicht nur mit Law-and-Order-Kampagnen, sondern will sich auch als moderne und innovative Hauptstadtpartei in Stellung bringen. Oliver Friederici kommt mit einer spannenden Klimaschutzidee um die Ecke. Der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion will, dass Berlin einen Pilotversuch für Solarstraßen startet. Mit Solarmodulen überdachte Autobahnen könnten flächenschonend Ökostrom liefern und bieten weitere Vorteile wie Lärmschutz und...

  • Mitte
  • 29.10.20
  • 724× gelesen
  • 1
Verkehr

Innenstadt ohne Blech
Initiative "Berlin autofrei" strebt Volksentscheid an

Sie demonstriert seit Monaten mit Slogans wie „End Cars“, „Techno statt Blechno“ oder „Holen wir uns die Straßen zurück“. Weil ihr die Verkehrspolitik der Senatorin Regine Günther (Grüne) nicht weit genug geht, schaltet die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ noch einen Gang höher. Per Gesetz sollen rund zwei Drittel des Autoverkehrs innerhalb des S-Bahn-Rings verschwinden. Selbst E-Autos sollen raus, so der Plan. Ausnahmen soll es nur für Busse und Taxis, Wirtschaftsverkehr,...

  • Mitte
  • 26.10.20
  • 4.476× gelesen
  • 19
Umwelt
Umweltsenatorin Regine Günther (Vierte von rechts) beim Start der Kampagne „Zusammen sind wir Park“. | Foto: Hans-Christian Plambeck

„Zusammen sind wir Park“
Senat wirbt mit neuer Kampagne für saubere Parks, Flüsse und Seen

Umweltsenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Die Grünen) will Berliner zu mehr „Respekt und Wertschätzung“ für ihr Stadtgrün bringen. Dazu wurde jetzt die Initiative „Zusammen sind wir Park“ gestartet. Es gibt etliche Projekte, die für eine saubere Umwelt werben. Die gemeinnützige Initiative wirBERLIN kümmert sich zum Beispiel seit zehn Jahren um bürgerschaftliches Engagement und eine saubere Stadt. Erst vor Kurzem hat sie den ersten Park-Knigge herausgegeben. Der Flyer mit Regeln soll die Leute...

  • Mitte
  • 30.09.20
  • 466× gelesen
  • 1
Verkehr
Grüner Belag, grünes Image: So komfortabel sollen die Radschnellverbindungen für Radler sein. Wenn sie jedoch durch Parks führen, ist ihr grünes Image angekratzt, meint zumindest der Nabu. | Foto: ETC/EIBS/Ramboll

„Verbrechen an der Natur“
Naturschutzbund kritisiert Routenführung der geplanten Radschnellverbindungen durch Grünanlagen

Der Berliner Naturschutzbund (Nabu) wehrt sich gegen die Senatspläne, asphaltierte Radschnellverbindungen (RSV) auch durch Parks und Grünanlagen zu führen. Nach monatelangen Streckenuntersuchungen und Diskussionen mit Fachplanern und Bürgern über Routenvarianten hat die Senatsverkehrsverwaltung jetzt die Vorzugstrassen für drei von insgesamt zehn geplanten Radschnellverbindungen (elf mit der Tangentialen Verbindung Ost) vorgestellt. Die Machbarkeitsstudien für die Teltowkanalroute durch...

  • Steglitz
  • 29.09.20
  • 718× gelesen
Wirtschaft
Ohne Außenplätze sind die Restaurants aufgeschmissen. Auch der Wirt vom italienischen Restaurant Simon am Gipsdreieck in Mitte würde gerne im Herbst Heizpilze draußen aufstellen. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Autofrei für heizpilzwarm
Die Senatorinnen Regine Günther und Ramona Pop schlagen Kohlendioxid-Kompensation vor

In die Diskussion um die als Kohlendioxid-Schleuder verrufenen Heizpilze kommt neue Bewegung. Um die Gastwirte zu unterstützen und in den kalten Monaten mehr Außenplätze zu ermöglichen, wollen Umweltsenatorin Regine Günther und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (beide Bündnis 90/Die Grünen) Heizpilze auf Terrassen ausnahmsweise erlauben – für einen autofreien Sonntag im Gegenzug. Simon Lukic betreibt sein Restaurant Simon in der Auguststraße und kann jetzt noch seine Gäste draußen am Gipsdreieck...

  • Mitte
  • 28.09.20
  • 416× gelesen
Verkehr

Autos raus, basta!
In Berlin hat der Kampf um die Straße begonnen

Die Feuerwehr beklagt, dass sie bei der Einrichtung der Pop-up-Radwege nicht einbezogen wurde. Der in der Kantstraße behindert sogar mögliche Löscharbeiten, sagte Feuerwehr-Vize Karsten Göwecke. Der Grund dort: Zwischen Fahrspur und Radweg gibt es auf der Kantstraße noch einen Parkstreifen. Doch statt konstruktiv Lösungen zu suchen, verspottet Kreuzbergs Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) nur die Feuerwehr und bringt via Twitter ihre Abneigung gegen Autos zum Ausdruck: „Danke an die...

  • Mitte
  • 21.09.20
  • 6.365× gelesen
  • 11
  • 2
Umwelt

Stadtgrün soll erhalten bleiben
Kleingartenentwicklungsplan 2030 beschlossen

Kaum eine Stadt ist so grün wie Berlin. Schon wegen ihrer vielen Kleingartenanlagen. Über 80 Prozent dieser Gärten sollen nun dauerhaft gesichert werden, verspricht der Senat. Aber es wird auch Räumungen geben. Kleingärten sind die grüne Lunge der Stadt, geliebte Rückzugsorte und heiß begehrt. 877 Kleingartenanlagen mit 70 953 Parzellen auf rund 2900 Hektar zählt Berlin. Es gibt sie überall – in  Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow und Tempelhof-Schöneberg. Doch vielerorts mussten...

  • Mitte
  • 12.09.20
  • 255× gelesen
Verkehr
Die Ticketpreise bei S-Bahn und BVG bleiben unverändert, aber der Einzelfahrschein gilt als Tageskarte. | Foto: Christian Hahn

Wochenenden mit Mehrwert
Verkehrsunternehmen wollen sich im September bei ihren Kunden revanchieren

Lange haben sie gegrübelt, wie sie die eingesparten Millionen aus der Mehrwertsteuer an ihre Kunden weitergeben können. Jetzt wollen sich alle 37 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) organisierten öffentlichen und privaten Verkehrsunternehmen der Region mit den „Mehrwert-Wochenenden im September“ bei den Kunden „bedanken“. Mit der BVG-Monatskarte am Wochenende ganz Brandenburg erkunden: im September können Kunden der „Öffentlichen“ das. An den vier Wochenenden sowie am autofreien...

  • Mitte
  • 28.08.20
  • 4.816× gelesen
Verkehr

Neue Linien zum BER
Neues Buskonzept für Flughafenregion startet noch vor Eröffnung

Mehrere Buslinien bringen die Fluggäste und Flughafenbeschäftigte direkt bis vor die Terminals. Das neue Buskonzept für die gesamte Flughafenregion wurde am 9. August gestartet. Zum neuen Buskonzept der Airport-Region gehören zwei Stadt-Umland-Linien, eine neue Nachtbuslinie und der PlusBus Airport-Region. Der PlusBus umfasst zwei Linien von Königs Wusterhausen zum Flughafen Berlin-Brandenburg (BER). Die ÖPNV-Anbindung des BER startet bereits vor seiner Eröffnung am 31. Oktober. „Diese...

  • Mitte
  • 18.08.20
  • 861× gelesen
  • 1
Verkehr

Zwei Strecken werden geplant

Heinersdorf. Die Straßenbahnlinie M2 wird ab Heinersdorf in Richtung Blankenburger Süden und weiter bis zum S-Bahnhof Blankenburg verlängert. Diesen Beschluss fasste der Senat auf Vorlage von Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis 90/ Die Grünen). Nach diesem Beschluss sollen nun die Planungen zum Trassenverlauf der Straßenbahn weiter konkretisiert werden. Des Weiteren informiert Verkehrssenatorin Günther darüber, dass sich die Untersuchungen zu einer tangentialen Straßenbahnverbindung vom...

  • Heinersdorf
  • 18.07.20
  • 600× gelesen
Bauen
Am Rande der A 114 gibt es bisher nur auf der östlichen Seite eine Lärmschutzwand. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Kommt doch eine Lärmschutzwand?
Gutachten für A 114 muss überarbeitet werden

Die Bürgerinitiative, die sich für neue Lärmschutzwände auf der westlichen Seite der A 114 starkmacht, kann jetzt wieder auf die Umsetzung ihrer Forderung hoffen. Das geht aus einer Antwort von Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Die Grünen) an den Bundestagsabgeordneten Stefan Liebich (Die Linke) hervor. Die Bürgerinitiative hatte sich an ihn gewandt, nachdem bekannt wurde, dass dieser Autobahnzubringer erneuert werden soll. Weil im Bereich Blankenburg/Französisch Buchholz die A 114...

  • Blankenburg
  • 12.02.20
  • 1.313× gelesen
Verkehr

Autos mit Verbrennungsmotor sollen aus Berlin raus
Ohne Benzin und Diesel

Ein Auto hält in der Regel zehn Jahre. Wer sich gerade einen neuen Wagen mit Benzin- oder Dieselantrieb angeschafft hat, muss befürchten, dass er damit gegen Ende dieser Zeit nur noch eingeschränkt unterwegs sein kann. Zumindest nach den Plänen von Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis90/Grüne) wäre das so. Sie will Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2030 aus dem Innenstadtring verbannen. 2035 soll das Verbot für ganz Berlin gelten. Ob das so Wirklichkeit werden kann, ist zwar längst nicht...

  • Mitte
  • 27.01.20
  • 22.554× gelesen
  • 27
Umwelt

Mit Garten auf dem Dach
Kleingärtner von Bornholm II schlagen eine grüne Turnhalle vor

Für die Errichtung einer Turnhalle auf Flächen der Kleingartenanlage Bornholm II fordert deren Vorstand eine neue Art des Bauens. Die Kleingärtner entwickelten einen Vorschlag für eine „Grüne Turnhalle Pankow“, den sie dieser Tage in einem offenen Brief der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther (B’90/Grüne), zukommen lassen. Dass acht Parzellen dem Bau der Turnhalle für die Bornholmer Grundschule weichen müssen, liegt vor allem daran, dass dem Land in diesem Gebiet keine...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.01.20
  • 221× gelesen
Verkehr

Diskussion zum Fluglärm
Bürgerforum am 11. September

Die Bürgerinitiative „Pankow sagt Nein zu TXL“ veranstaltet am 11. September, 19.30 Uhr in der Alten Pfarrkirche auf dem Pankower Dorfanger ein Bürgerforum zum Thema Lärm- und Klimaschutz in Pankow. Zugesagt haben die Pankower Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen), Stefan Liebich (Die Linke) und Klaus Mindrup (SPD). Angefragt ist außerdem Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Die Grünen). Weiterhin nehmen Experten wie der Vizepräsident der Bundesvereinigung gegen...

  • Pankow
  • 04.09.19
  • 313× gelesen
Umwelt
Das Tauschmobil lädt am 17. August wieder zum Tauschen von Gegenständen und Kleidung ein. | Foto: Tauschmobil

Warum muss alles auf dem Müll landen?
Senatorin ruft zum Ideenwettbewerb zur Wiederverwendung von Gebrauchtwaren auf

In Berlin startet schon 2018 die Initiative Re-Use Berlin unter dem Motto „Wiederverwenden statt wegwerfen“. Jetzt ist ein zweiter Ideenwettbewerb geplant. Dazu ruft Umweltsenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Die Grünen) kreative Köpfe in Prenzlauer Berg auf. „Wenn wir mehr gebrauchte Dinge wiederverwenden, entsteht weniger Abfall und es werden weniger Ressourcen verbraucht. Alle, die Berlin mit Gebrauchtwaren von einer Wegwerf- in eine Zero-Waste-Gesellschaft verwandeln wollen, sind zur...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.07.19
  • 170× gelesen
Verkehr
Die Heidekrautbahn soll ab 2023 nicht nur weiterhin nach Karow, sondern auch wieder ab Basdorf abzweigen und nach Wilhelmsruh fahren. | Foto: NEB AG/ F. Noack

NEB informiert über Heidekrautbahn
Bis 2023 soll die alte Stammstrecke zwischen Basdorf und Wilhelmsruh reaktiviert werden

Die Reaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn zählt zu den wichtigsten Infrastrukturprojekten von Berlin und Brandenburg. Nach 20 Jahren Diskussionen über dieses Vorhaben unterschrieben Anfang dieses Jahres Brandenburgs Infrastruktur-Ministerin Kathrin Schneider (SPD), Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther (für Bündnis 90/Die Grünen) und Detlef Bröcker vom Vorstand der Niederbarnimer Eisenbahn AG (NEB) eine Vereinbarung, damit die konkreten Planungen zur Umsetzung des Projektes...

  • Wilhelmsruh
  • 17.04.19
  • 2.648× gelesen
Verkehr

Verwaltung spielt Pingpong
Verkehrsbehördliche Anordnung für Bauarbeiten ist noch immer nicht erteilt

Eigentlich sollte die Radverkehrsanlage am Knotenpunkt Danziger und Kniprodestraße bereits auf der Fahrbahn markiert sein. Außerdem soll dort der Gehweg zwischen Erich-Boltze- und Kniprodestraße instand gesetzt werden, und es werden einige Parktaschen angelegt. Ende 2017 wurde bereits mit der Instandsetzung des Gehweges begonnen. Und ein Teil des Radweges ist ebenfalls markiert. Doch seit Monaten ruhen die Bauarbeiten. Der Grund: Für die Fortsetzung der Arbeiten ist eine sogenannte...

  • Prenzlauer Berg
  • 02.04.19
  • 288× gelesen
Verkehr
Senatorin Regine Günther, Ministerin Kathrin Schneider, NEB-Chef Detlef Bröcker und die Geschäftsführerin des VBB, Susanne Henkel, unterzeichnen die Planungsvereinbarung.  | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Stammstrecke wird endlich flottgemacht
Berlin, Brandenburg und die Niederbarnimer Eisenbahn unterzeichnen Planungsvereinbarung

Bereits vor einem Jahr verständigten sich Berlin und Brandenburg darauf, die Stammstrecke der Heidekrautbahn zu reaktivieren. Nun wird endlich mit den Detailplanungen begonnen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD), Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther (für Bündnis 90/Die Grünen) und Detlef Bröcker vom Vorstand der Niederbarnimer Eisenbahn AG (NEB). Der NEB gehört die Heidekrautbahn. „20 Jahre lang wurde über die...

  • Wilhelmsruh
  • 25.01.19
  • 728× gelesen
Bauen

Warten auf die Anordnung
Die Fertigstellung der Radverkehrsanlage auf der Danziger Straße zieht sich weiter hin

Seit Anfang des Jahres geht es am Knotenpunkt Danziger und Kniprodestraße mit den Bau- und Markierungsarbeiten nicht richtig voran. Auf der Danziger Straße soll der seit Langem geplante Radweg endlich markiert werden. In diesem Zusammenhang wird an dieser Kreuzung eine Rechtsabbiegerspur gebaut. Weiterhin wird der Gehweg zwischen Erich-Boltze-und Kniprodestraße instand gesetzt und einige Parktaschen angelegt. Ende 2017 wurde bereits mit der Instandsetzung des Gehweges begonnen. Anfang 2018...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.10.18
  • 399× gelesen
Verkehr

Gemeinsam mehr erreichen
Initiativen starten Online-Petition für neue Verkehrskonzepte im Pankower Norden

Die Bürgerinitiativen, die sich für neue Verkehrskonzepte im Norden des Bezirks einsetzen, haben die Nase voll. Seit Monaten kommen sie mit ihren Vorschlägen und Dialogangeboten in der Verwaltung und der Bezirkspolitik nicht weiter. Zumeist teilte man ihnen mit, warum bestimmte Vorschläge nicht umgesetzt werden können oder warum bestimmte Prozesse unglaublich lange dauern. Dabei brennt gerade den Anwohnern in Rosenthal, Wilhelmsruh und Niederschönhausen einiges unter den Nägeln. So sorgen zum...

  • Rosenthal
  • 16.09.18
  • 267× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.