Nach Tod von Schnute: Bezirk setzt Personal im Weddinger Wildgehege ein

Anke Ortmann besucht gern das Wildgehege im Volkspark Rehberge. Sie hatte sich vergangenes Jahr an die Berliner Woche gewandt, als das letzte Wildschwein eingeschläfert wurde, und damit die Debatte über den Minizoo entfacht. | Foto: Dirk Jericho
  • Anke Ortmann besucht gern das Wildgehege im Volkspark Rehberge. Sie hatte sich vergangenes Jahr an die Berliner Woche gewandt, als das letzte Wildschwein eingeschläfert wurde, und damit die Debatte über den Minizoo entfacht.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Das Wildgehege im Volkspark Rehberge soll erhalten und aufgepäppelt werden. Das Bezirksamt schickt jetzt sogar eine gelernte Tierpflegerin in den Weddinger Volkspark.

Nach dem Tod des letzten Wildschweins in den Rehbergen im vergangenen Jahr hatten Tierfreunde wie die Weddingerin Anke Ortmann Befürchtungen geäußert, dass der Bezirk das in den 1920-er Jahren angelegte Wildgehege schließen könnte. Derzeit leben noch etwa 20 Tiere (Fasane, Damwild, Mufflon) im Park. Die BVV hatte daraufhin beschlossen, das Wildgehege zu erhalten und die Betreuung der Tiere zu verbessern.

Wie der zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) Ende Dezember mitteilte, soll der Mini-Tierpark wieder aufgepäppelt werden. Nach dem Tod der letzten Stadtbärin Schnute im Köllnischen Park im Oktober hat das Bezirksamt jetzt beschlossen, „die frei gewordenen Kapazitäten und Mittel vollständig in die Gehege in den Rehbergen zu investieren.“ Das heißt, Schnutes langjährige Tierpflegerin, die jahrelang die Stadtbären im Zwinger im Köllnischen Park betreut hat, wird sich zukünftig um die Rehe, Fasane und Mufflons in Wedding kümmern. Auch die Gelder aus dem bisherigen Bärenzwinger-Budget werden im Volkspark Rehberge eingesetzt. Spallek will den Etat sogar von 10 000 auf 15 000 Euro jährlich erhöhen, um den BVV-Beschluss zu Erhalt und Verbesserung des Wildgeheges umsetzen zu können. So seien zum Beispiel „Ersatzbeschaffungen notwendig“, weil „einige Tiere in letzter Zeit altersbedingt verstorben sind.“

Die BVV hatte auch gefordert, dass Spallek mit anderen Bezirken, die ebenfalls Wildgehege haben, kooperiert, um Herden zu mischen. Auch soll der Bezirk mit Trägern zusammenarbeiten, die Menschen mit Behinderungen ausbilden. In anderen Bezirken würden bereits Behinderte zu Tierpflegern ausgebildet. Wie Spallek sagte, hat es dazu noch keine Gespräche mit anderen Bezirken und Einrichtungen gegeben. Die SPD-Fraktion, die den BVV-Antrag zum Wildgehege Rehberge nach einem Bericht in der Berliner Woche eingebracht hatte, freut sich über die bezirklichen Pläne für Weddings Tierpark. „Die Wildgehege werden besonders von Kita- und Schulkindern besucht“, sagte SPD-Fraktionschefin Martina Matischok. Der Erhalt der Wildgehege sei „eine gute Nachricht für ganz Berlin“, so Stefan Draeger vom SPD-Fraktionsvorstand. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wer unter Hüft- und Kniebeschwerden leidet, kann Linderung erfahren. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend für Patienten
Linderung bei Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt, wie individuell auf...

  • Reinickendorf
  • 31.05.24
  • 132× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 1.152× gelesen
  • 1
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 1.172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Organspende - ja oder nein? Das ist eine persönliche Entscheidung, die jeder treffen sollte.

Eine persönliche Entscheidung
Organspende – ja oder nein?

Haben Sie bereits mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden über das Thema Organspende gesprochen? Vielleicht haben Sie sogar Ihren Willen durch einen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung dokumentiert. Doch wissen Sie, was es mit dem Organspende-Register auf sich hat? Rund um dieses Thema gibt es viele Fragen. Obwohl die Einstellung zur Organspende in der deutschen Bevölkerung seit Jahren positiv ist, gibt es deutlich weniger Organspenden als in anderen europäischen Ländern. Warum das so...

  • Hermsdorf
  • 13.05.24
  • 978× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.