"Es drohen Probleme"
Kritik an Plänen für neue Tramhaltestelle am S-Bahnhof Greifswalder Straße

Der Fußgängertunnel wird von vielen Umsteigern genutzt. Er sollte darum bleiben, sagen Tino Schopf und Eckhard Lange (r.).  | Foto: Kiefert
5Bilder
  • Der Fußgängertunnel wird von vielen Umsteigern genutzt. Er sollte darum bleiben, sagen Tino Schopf und Eckhard Lange (r.).
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Am S-Bahnhof Greifswalder Straße soll, wie berichtet, die Straßenbahnhaltestelle umgebaut werden – mit direktem Anschluss ans Wohnquartier Ernst-Thälmann-Park. Der Fußgängertunnel wird dicht gemacht. Stattdessen soll ein neuer Überweg her. Doch erleichtert der wirklich das Umsteigen? So mancher ist da skeptisch.

Der S-Bahnhof Greifswalder Straße gehört zu Berlins großen Knotenpunkten. An die 40 000 Leute steigen hier täglich zwischen der Tram M 4 und der S-Bahn um. Doch die Anlagen sind veraltet, die Wege lang und der Fußgängertunnel sanierungsbedürftig. Seit sieben Jahren wird deshalb diskutiert, wie das Umsteigen attraktiver werden könnte.

Umbau der Brücke wäre zu teuer

Ein direkter Übergang von der Straßenbahn mit Treppen hoch zur S-Bahn wurde verworfen, weil der Bahnsteig dafür ungeeignet ist und der Umbau der Bahnbrücke zu teuer wäre. Auf Vorschlag des Berliner Fahrgastverbandes IGEB soll die Tram-Haltestelle nun gut 30 Meter stadteinwärts unter die S-Bahnbrücke versetzt werden. Das hat den Vorteil, dass sie vom Wohngebiet Ernst-Thälmann-Park leichter zu erreichen ist. Dazu soll es einen zehn Meter breiten Fußgängerübergang direkt vom Bahnhofsausgang (Vorhalle) zur Straßenbahnhaltestelle geben. Der Tunnel sollte zunächst erhalten bleiben. Inzwischen aber ist klar: Er wird verfüllt und geschlossen. Denn um ihn zu sanieren, müsste der Tunnel laut Senat komplett freigelegt und die Greifswalder Straße für Autos und Tram gesperrt werden. Die von der BVG beauftragte Machbarkeitsstudie sieht darum eine Umbaulösung ohne Übergangstunnel vor. Bereits 2019 sollte gebaut werden. Doch, wie berichtet, rechnen Senat und BVG frühestens 2023 mit dem Baustart, da die Prüfungen noch nicht abgeschlossen sind. Zuletzt hieß es: „Die Entwurfsplanung, die Verkehrsplanung sowie die Verwaltungsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der BVG zum Umbau der Tramhaltestelle und zur Tunnelschließung befinden sich derzeit im Abstimmungsprozess.“ 18 Monate soll der Umbau dauern und zwei Millionen Euro kosten – davon rund 610 000 Euro für das Dichtmachen des alten Fußgängertunnels.

Tunnel muss offen bleiben

Einer, der die Tunnelschließung für einen Fehler hält, ist Tino Schopf. Der SPD-Abgeordnete hakt darum hartnäckig bei der Senatsverkehrsverwaltung nach. Mittlerweile aber sei er mit seinem Latein sprichwörtlich am Ende, sagt Schopf. „Denn der Senat zeigt sich weiter uneinsichtig angesichts der drohenden Probleme.“ Und die haben für Tino Schopf mit besagter Tunnelschließung zu tun. Nun ist der Tunnel nicht gerade komfortabel und auch nicht barrierefrei. Doch wer hier häufig umsteigt, weiß ihn zu schätzen. Auf dem Fußmarsch zur nächsten Bahn ist er der schnellste und sicherste Umsteigeweg. „Und deshalb wird er auch stark genutzt, anders als der Senat es behauptet“, sagt Schopf. Ziel müsse deshalb sein, ihn zu erhalten. „Am Bahnhof Schönhauser Allee funktioniert das mit dem Tunnel ja auch.“

Auf die Unterführung verzichten will auch Eckhard Lange nicht. Der Anwohner passiert ihn auf seinem Arbeitsweg täglich, wenn er von der Straßenbahn kommt und hoch zur S-Bahn Richtung Charlottenburg will. Lange könnte statt des Tunnels die Kreuzung Greifswalder, Storkower und Grellstraße nehmen. Doch wegen der Ampel dauert ihm dieser Weg zu lange.

Gefährlich für Fußgänger

Nächster Kritikpunkt ist der geplante neue Fußgängerüberweg. Hier seien die Planungsentwürfe wenig durchdacht, meinen Schopf und Lange. Zum einen verlängere sich mit dem Verlegen der Haltestelle unter die Brücke der Weg für die Umsteiger. Zum anderen würden viele ihre Anschlüsse verpassen, weil sie am Überweg an Ampeln warten müssten, bevor sie die Greifswalder Straße und die Gleise überqueren können. „Zeigen die Ampeln nicht gleichzeitig Grün, fährt den Leuten die Straßenbahn vor der Nase weg“, befürchtet Tino Schopf. Außerdem könne es gefährlich werden. „Wer ungeduldig ist, rennt vielleicht einfach los.“ Und es droht noch ein Problem: der Rückstau der wartenden Fahrgäste auf der Fußgängerfurt. „Wenn hier täglich 40 000 Menschen rüber müssen, sind Unfälle programmiert“, sagt Eckhard Lange.

Tino Schopf will jetzt eine Unterschriftenaktion starten. Damit Senat und BVG ihre Pläne überdenken. „Denn eine Bürgerbeteiligung hat es hier nicht gegeben.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 237× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.