Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
In der aktuellen Ausstellung können Kinder die Museumsdruckerei besuchen und nutzen. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Bücher sind Lebensmittel
Neue Ausstellung im MachMit! Museum

Auf 30 Jahre seines Bestehens kann das MachMit! Museum für Kinder zurückblicken. In seinem Jubiläumsjahr zeigt das Museum an der Senefelderstraße 5 eine ganz besondere Ausstellung. Unter dem Motto „Bücher sind Lebensmittel“ werden die Besucher dieser Ausstellung in die Welt von Zauberei und Magie, Freundschaft und Familie, Abenteuer und Liebe und auch ein bisschen Gruselei entführt. All das sind nämlich die Stoffe, aus denen Geschichten gemacht werden, die sich in Büchern finden. In der...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.10.22
  • 458× gelesen
Kultur

Rückblick auf 42 Kunst-Monate

Pankow. Vor dreieinhalb Jahren eröffneten die Künstler und Kunstsammler Archi Galentz und Andreas Wolf an der Wollankstraße 112a ihre Galerie Wolf & Galentz. In diesen Räumen hatte zuvor drei Jahrzehnte lang der inzwischen verstorbene Kulturwissenschaftler und Künstler Joachim Pohl seine Galerie. Nach 42 nicht ganz einfachen Monaten Galeriearbeit präsentieren Wolf und Galentz nun ihre neue Ausstellung „Zweiundvierzig: Standpunkte nach dreieinhalb Jahren“. Zu besichtigen ist die Ausstellung bis...

  • Pankow
  • 27.10.22
  • 129× gelesen
Bildung

Herbstferien im Museum

Mitte. Schüler sind in den Herbstferien im Historischen Museum, Unter den Linden 2, willkommen. Dort wird gerade die Ausstellung "Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789" gezeigt. Bei einer 90-minütigen Führung können Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren bei interaktiven Stationen spielerisch erfahren, was die Staatsbürgerschaft Ende des 18. Jahrhunderts in diesen drei Nationen bedeutete. Was ist ein Pass und was bedeutet Staatsbürgerschaft? Ausgestellt sind auch...

  • Mitte
  • 21.10.22
  • 85× gelesen
Kultur
Das Bild trägt den Titel "Mein Gesicht" und stammt aus dem Jahr 2008. | Foto: Shahla Aghapour

Ausstellung im Projektraum resiArt

Reinickendorf. Im Projektraum resiArt, Residenzstraße 132, ist bis 11. November eine Ausstellung mit Werken der iranisch-asarbaidschanischen Künstlerin Shahla Aghapour zu sehen. Die Motive ihrer Gemälde und Collagen reichen von figürlicher Darstellung bis zur Abstraktmalerei. Das Bildbeispiel trägt den Titel "Mein Gesicht" und stammt aus dem Jahr 2008. Besuch nach Anmeldung unter der Telefonnummer 030/28 03 29 96, E-Mail: info@kunstamt-reinickendorf.de. tf

  • Reinickendorf
  • 16.10.22
  • 279× gelesen
  • 1
Kultur

Werke von Künstlern der DDR

Kreuzberg. „Worin unsere Stärke besteht“ heißt die neue Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg, Mariannenplatz 2. Zu sehen sind Arbeiten von 50 Künstlern aus drei Generationen aus der DDR. Es gibt ein Begleitprogramm, zu finden unter https://www.kunstraumkreuzberg.de. So beginnt am Donnerstag, 22. September, um 19 Uhr die szenische Lesung „The Dark Side oft the GDR“. Die Ausstellung läuft bis 30. Oktober, der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: So-Mi 10-20 Uhr, Do-Sa 10-22 Uhr. uma

  • Kreuzberg
  • 11.09.22
  • 45× gelesen
Kultur

Schülerkunst im Rathaus zu sehen

Charlottenburg. „Gesicht zeigen“ heißt die neue Ausstellung in der Rathaus-Galerie im Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100. Zu sehen sind die Ergebnisse der zwölften künstlerischen Werkstätten der Jugendkunstschule. 105 Schüler der 6. und 7. Klassen haben mit unterschiedlichsten Materialien wie Stein, Stoff und Farben Gesichter als Spiegel verschiedenster Emotionen entwickelt. Die Ausstellung läuft bis 30. September und kann montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr besichtigt werden. uma

  • Charlottenburg
  • 06.09.22
  • 31× gelesen
Kultur
"Fliegen2" heißt dieses Werk, zu sehen bei "KUNST Nacht & Tag". | Foto: Jan von Holleben

Kunst in den Gerichtshöfen

Wedding. Unter dem Titel „KUNST Nacht & Tag“ laden die Gerichtshöfe Wedding, Gerichtstraße 12-13, am 10. September von 16 bis 24 Uhr und am 11. September von 13 bis 18 Uhr zu einer Ortsbegehung ein. 46 Kunstschaffende und 13 Gastkünstler zeigen in den Ateliers und Werkstätten eine Auswahl ihrer Arbeiten. Das Spektrum reicht von Malerei und Grafik über Skulptur und Collage bis zu Installation und Performance. Besucher zahlen einen Euro Eintritt. uma

  • Wedding
  • 05.09.22
  • 132× gelesen
Kultur
Imbiss auf dem Wochenmarkt auf dem Klausenerplatz (1976).  | Foto: Gottfried Schenk
3 Bilder

Vom Bleiben und Verändern
Fotos aus dem Kiez Klausenerplatz

Wie war das Leben in den 70er- und 80er-Jahren im Kiez um den Klausenerplatz? Der Fotograf Gottfried Schenk spürte damals dem Lebensgefühl dieser Zeit nach. Die Aufnahmen sind jetzt in der neuen Ausstellung „Vom Bleiben und Verändern“ in der Villa Oppenheim zu sehen. Schenk, Jahrgang 1949, hat als Aktivist und betroffener Mieter die Prozesse der Stadterneuerung, der Hausbesetzungen und nachbarschaftlichen Initiativen, die bis heute bestehen, über Jahre mit seiner Kamera begleitet. Entstanden...

  • Charlottenburg
  • 01.09.22
  • 673× gelesen
Kultur

Liebermann in Noordwijk

Wannsee. „Küste in Sicht. Max Liebermann in Noordwijk“ heißt die Ausstellung, die noch bis 19. September in der Liebermann-Villa am Wannsee zu sehen ist. Das ehemalige Fischerdorf Noordwijk an der holländischen Küste war zwischen 1905 und 1913 ein bedeutender Inspirationsort des deutsch-jüdischen Malers Max Liebermann. Die dort entstandenen Werke sind Zeugnisse seiner wachsenden Faszination für die Techniken und Motive des Impressionismus. Geöffnet ist täglich außer dienstags von 10 bis 18 Uhr....

  • Wannsee
  • 30.08.22
  • 74× gelesen
Kultur

Kunstfestival in Moabit

Moabit. "Laut geben – laut sein!" lautet das Motto des Moabiter Kunstfestivals am letzten Augustwochenende. Künstler öffnen ihre Werkstätten und Ateliers, Projekträume und Galerien und zeigen ihre Arbeiten, Bilder, Videos und Performances. Das Festival wird am 26. August um 18.30 Uhr in der Galerie Nord an der Turmstraße 75 eröffnet und läuft bis zum 28. August. Der Eintritt ist überall frei. Das Programmheft zum Download gibt’s hier: https://bwurl.de/18d7. uk

  • Moabit
  • 20.08.22
  • 127× gelesen
Leute
Herlinde Koelbl hat Angela Merkel seit 1991 fast jährlich abgelichtet.  | Foto: Deutsches Historisches Museum

Ausstellung im Pei-Bau
Beeindruckende Fotos von Angela Merkel

Fotografin Herlinde Koelbl hat Angela Merkel 30 Jahre lang mit der Kamera portraitiert. Die Langzeitserie über die erste deutsche Bundeskanzlerin ist noch bis zum 4. September im Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums zu sehen. Als im Herbst 2021 die Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel endete, endete auch für Herlinde Koelbl ein einzigartiges Projekt. Die Fotografin begleitete Angela Merkel seit 1991 mit einer kurzen Unterbrechung 30 Jahre lang und schoss jährlich ein Portrait der...

  • Mitte
  • 11.08.22
  • 467× gelesen
Kultur
Seit 150 Jahren sammelt das Museum für Kommunikation historisches Kulturgut.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Blaue Mauritius und Bells Telefon
150 Jahre Museum für Kommunikation

Seit 150 Jahren sammelt und bewahrt das Museum für Kommunikation technikhistorisches Kulturgut. Mehrere Objekte dieser Sammlung können die Berliner im August entdecken – und noch vielmehr. Es war im August 1872, als Generalpostdirektor Heinrich Stephan die Gründungsurkunde für das heutige Museum für Kommunikation Berlin unterzeichnete. Ursprünglich war das Museum für Kommunikation ein Museum zur Postgeschichte. Generalpostdirektor Heinrich Stephan verfügte in einem Schreiben vom 24. August 1872...

  • Mitte
  • 08.08.22
  • 231× gelesen
Kultur
2 Bilder

Lancini Kunstgalerie in August 2022
bietet eine Ausstellungsmöglichkeit

Lancini Kunstgalerie in August 2022 bietet eine Ausstellungsmöglichkeit – „Gesichtsmasken Kunstprojekt“ Die Gesichtsmaske haben wir alle schon seit bald 3 Jahren an unserm Gesicht getragen. Pandemiebedingt. Uns Künstlern hat es auch betroffen. Wir haben doch irgendwelches Gefühl dabei – es ärgerte? es nervte? mögen wir‘s eigentlich doch? finden wir’s lächerlich? stand uns eigentlich ganz gut? Die Masken werden nicht nur gegen Viren eingesetzt, sondern sind auch bei Luftverschmutzung eine...

  • Schöneberg
  • 05.08.22
  • 137× gelesen
Kultur

Kritische Grafik bei Hennwack

Steglitz. In der Galerie Hennwack ist derzeit kritische Grafik von A. Paul Weber zu sehen. A. Paul Weber (1893-1980) war satirischer Zeichner und Grafiker. Erste Erfahrungen machte er als Lithograph bei der Jugendbewegung der Wandervögel. Bis zum Verbot im Jahr 1934 leitete er mit Ernst Niekisch den Widerstands-Verlag. Nach 1945 gab er den Kritischen Kalender heraus. Seine gesellschaftskritischen Lithographien und Serien wurden in der linken Szene der 60er-Jahre hoch geschätzt. Die Ausstellung...

  • Steglitz
  • 23.07.22
  • 76× gelesen
Politik

Ausstellungen für den Frieden

Prenzlauer Berg. Anlässlich des Jubiläums „40 Jahre Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum“ zeigt das Museum Pankow an der Prenzlauer Allee 227/228 bis 9. Oktober die Ausstellung „einen gewaltigen Anstoß zum Handeln“. Bei der ersten Friedenswerkstatt im Sommer 1982 auf dem Gelände der Erlöserkirche wurde die erste öffentliche Ausstellung von Friedensaktivisten gezeigt, die die Gründung eines Antikriegsmuseums in Ostberlin vorantrieben. 1984 wurden dann in der Bartholomäus-Kirche ein ständiger...

  • Prenzlauer Berg
  • 20.07.22
  • 108× gelesen
Kultur
An den frei im Raum schwingenden Fäusten gilt es vorbeizukommen. Die Künstlerin Ya-Wen Fu hat die Installation „Metarmophose“ geschaffen.  | Foto: Criscent Gui, VG Bildkunst 2022

Reset für einen Neubeginn
Stipendiaten der Krull-Stiftung stellen aus

Seit 2010 vergibt die Krull-Stiftung Arbeitsstipendien in Höhe von 12 000 Euro im Jahr an Kunstschaffende. Alle zwei Jahre werden die Werke der ausgewählten Stipendiaten in einer Gruppenausstellung gezeigt. Dieses Mal beziehen die Künstler in der Ausstellung „Reset“ Stellung. Die Schau ist bis Ende August in der Kommunalen Galerie Berlin zu sehen. Analoge und digitale abscannbare Gemälde, schwingende Fäuste und ein Projektor, der sich mit einem Kronleuchter unterhält: Das haben sich die fünf...

  • Wilmersdorf
  • 19.07.22
  • 205× gelesen
Kultur

Zeichnungen und Skulpturen

Wilmersdorf. In der Kommunalen Galerie, Hohenzollerndamm 176, sind bis 4. September Zeichnungen und Skulpturen der Künstlerin Lucia Kempkes unter dem Titel „To Protect Us From What We Seek“ zu sehen. Geöffnet ist Di-Fr 10-17 Uhr, Mi 10-19 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Am Mittwoch, 3. August, ist um 17 Uhr eine Führung mit der Künstlerin und der Kuratorin Maxie Fischer geplant. KaR

  • Wilmersdorf
  • 14.07.22
  • 31× gelesen
Kultur
Skurrile Objekte: Anja Schaluschke und Fabian Lenczewski präsentieren "Kuriose Kommunikation".  | Foto: Ulrike Kiefert
9 Bilder

Raketenpost und Plüsch-Telefone
Ausstellung "Kuriose Kommunikation" eröffnet

Eine Pingpongkelle als Postkarte, ein Radio in der Walnuss, eine Duscharmatur als Telefon: Wenn Menschen kommunizieren wollen, kennt die Fantasie keine Grenzen. Welche kuriosen Objekte es so alles gibt, zeigt das Museum für Kommunikation. Das Radio passt locker in die Hemdtasche. „Es wiegt vielleicht 20 Gramm, hat aber tatsächlich funktioniert.“ Selbst Fabian Lenczewski staunt über den Erfindergeist des Bastlers. Der hat in den 1920er-Jahren in einer Walnussschale ein Rundfunkgerät verstaut....

  • Mitte
  • 11.07.22
  • 384× gelesen
Wirtschaft

Barbetrieb am Kulturforum

Tiergarten. Die Neue Nationalgalerie im Kulturforum lädt zum Sonnenuntergang in ihre "Sundowner-Bar" auf der Terrasse. Freitags und samstags gibt es von 18 bis 22 Uhr Live-Musik und Getränke. Ferner ist die Ausstellung von Barbara Kruger "Bitte lachen/please cry" bis 22 Uhr geöffnet. Die Installation ist bis 27. August zu sehen. Die Bar wurde eigens für die Terrasse des Museums gebaut und lehnt sich an die Architekturentwürfe Ludwig Mies van der Rohes an. uk

  • Tiergarten
  • 01.07.22
  • 43× gelesen
Kultur
„Klokumpel“ heißt das Foto, das innerhalb des Projektes entstanden ist.  | Foto: Johanna Kirsch

Schulprojekt wird Ausstellung
Freiheiten im Foto festgehalten

Schüler des Heinz-Berggruen-Gymnasiums haben sich mit dem Thema Freiheit beschäftigt. Ihre Gefühle, Gedanken und Erfahrungen dazu haben sie innerhalb eines Fotoprojektes umgesetzt. Die Ergebnisse sind bis zum 21. August in der Kommunalen Galerie Berlin am Hohenzollerndamm 176 zu sehen. Kaum ein Begriff ist so inspirierend und zentral für Demokratien wie der Begriff von Freiheit. Im Alltag ist Freiheit durch Grundrechte weitgehend selbstverständlich, für viele andere Menschen ist das leider...

  • Wilmersdorf
  • 30.06.22
  • 133× gelesen
Kultur
Marguerite Friedlaender (um 1928) war eine deutsch-englische Keramikerin und Porzellangestalterin. | Foto:  Hans Finsler
3 Bilder

Mutige Frauen in der Kunst
Bröhan-Museum zeigt Kunst und Design von Frauen

Mehr als 20 000 Objekte umfasst die Sammlung des Bröhan-Museums. Doch nur etwa 1500 stammen von Frauen. Das sind gerade einmal 7,5 Prozent. Erstmals widmet sich das Museum speziell den Künstlerinnen. In der Ausstellung „Ansehen! Kunst und Design von Frauen 1880 bis 1940“ stehen Malerinnen, Grafikerinnen Keramikerinnen und Designerinnen im Fokus. Mit dieser Ausstellung will das Bröhan-Museum auch den Fragen nachgehen, was die Gründe für dieses Ungleichgewicht sind und wer die Frauen waren, die...

  • Charlottenburg
  • 24.06.22
  • 229× gelesen
Kultur

Lesung am Springbrunnen

Charlottenburg. Unter dem Motto "Hurra, wir lesen noch!" lädt das Kiezbüro zu zwei Literatur-Events mit zwölf Berliner Autoren rund um den idyllischen Springbrunnen auf dem Mierendorffplatz ein. Am 25. Juni von 19 bis 22 Uhr lesen Cornelia Becker, Monika Heintze, Volker Kaminski, Slavica Klimkowsky, Petra Klingl und Waltraud Schade Texte aus der Post-Corona-Zeit zum Nachdenken und Schmunzeln. Mit der Lesung verbunden ist eine Ausstellung der Insel-Kunstgruppe KIIK. Der Eintritt zur Lesung und...

  • Charlottenburg
  • 19.06.22
  • 117× gelesen
Kultur

Jugend, Kunst und Brücken

Kreuzberg. Die "Jugendkunstschule FRI-X-Berg" lädt ab 15. Juni zu einer neuen Ausstellung. Gezeigt werden die Resultate der künstlerische Werkstätten 2022. Eine Woche lang arbeiten Schüler der 6. und 7. Klassen unter der Anleitung in zwölf Werkstätten an Comics, Street Art, Keramiken, Siebdruck, Fotografie und Film. Unter dem Motto "Brücken Beats Berlin" sollten sich die Nachwuchs-Künstler Gedanken darüber machen, wie Brücken und andere Verbindungen zwischen Friedrichshain und Kreuzberg den...

  • Kreuzberg
  • 07.06.22
  • 58× gelesen
Kultur
Museum Knoblauhaus hat jetzt einen "Berliner Salon".  | Foto: Stadtmuseum Berlin / Michael Setzpfandt

Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch
Museum Knoblauch lädt in den "Berliner Salon"

Nach über zwei Jahren pandemiebedingter Schließung hat das Museum Knoblauchhaus wieder seine Türen geöffnet. Es startet mit dem Stararchitekten Schinkel und den Brüdern von Humboldt. Seit Juni ist das Museum Knoblauchhaus wieder geöffnet und präsentiert erstmals mit dem „Berliner Salon“ einen völlig neuen Ausstellungsbereich. Der zeigt, welche Beziehungen der frühere Bewohner Carl Knoblauch etwa zu Architekten Karl Friedrich Schinkel und zu den Brüdern Alexander und Wilhelm von Humboldt hatte....

  • Mitte
  • 07.06.22
  • 231× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.