Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Kultur
Die Festschrift sollte eigentlich schon 2020 erscheinen. Corona verschob das Projekt um einige Monate. Das Warten hat sich gelohnt. Sehr lesenswert! | Foto: ParkHaus Lietzensee e.V.
2 Bilder

Juwel der Gartenkunst
Festschrift zum 100. Geburtstag des Lietzenseeparks

Vom Lietzenseepark war nicht nur Heinrich Zille angetan. Mit seinen alten Bäumen, Wiesen, Kaskaden und Skulpturen bezirzt er die Berliner bis heute. Zu seinem 100. Geburtstag haben die Parkvereine „Bürger für den Lietzensee“ und „ParkHaus Lietzensee“ jetzt eine Festschrift herausgebracht. 144 Seiten dick ist das Buch über den Lietzenseepark. Mit seinen zahlreichen historischen Fotos, Texten, Anekdoten und einer Geschichte, die bis in die Eiszeit zurückreicht, gehört es eigentlich in jeden...

  • Charlottenburg
  • 22.03.21
  • 480× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Die großen Hauptstadt.TV-Fahnen entlang der Avus-Tribüne kündigen den neuen Mieter und die zukünftige Nutzung der geschichtsträchtigen Tribüne an.  | Foto: Hauptstadt.TV
2 Bilder

Eröffnung zum 100. Avus-Jubiläum geplant
Hauptstadt.TV zieht in die Avus-Tribüne

Es tut sich was an der Avus-Tribüne. Entlang der Halenseestraße schreiten nach Monaten scheinbarer Ruhe die Abrissarbeiten voran. Eigentümer Hamid Djadda ist zuversichtlich, die neugestaltete Tribüne im September dieses Jahres einweihen zu können – pünktlich zum 100. Geburtstag der Avus. „Die Bauarbeiten sind sehr weit fortgeschritten“, freut sich der Berliner Unternehmer, der das marode Baudenkmal 2017 gekauft hat. Hamid Djadda ist sehr optimistisch, dass die geschichtsträchtige Tribüne...

  • Halensee
  • 14.01.21
  • 2.572× gelesen
Soziales
Das Säuglings- und Kinderkrankenhaus wurde 1911 eröffnet. Bei der Bildung von Groß-Berlin war es das modernste Kinderkrankenhaus in ganz Preußen. | Foto: Sammlung des Vereins Heimatfreunde Weißensee

100 Jahre Groß-Berlin
Die hohe Kindersterblichkeit führte zur Gründung des modernsten Kinderkrankenhauses Preußens

Als Groß-Berlin entstand, war das Säuglings- und Kinderkrankenhaus in der Hansastraße 178/180 das modernste Preußens. Weil es Anfang des 20. Jahrhunderts eine hohe Säuglings- und Kindersterblichkeit gab, fürchteten Städte und Gemeinden einen rapiden Rückgang bei den Kleinkinderzahlen. Die Weißenseer Gemeindeväter entschieden seinerzeit, das erste kommunal geführte Säuglings- und Kinderkrankenhaus Preußens zu bauen. An der Finanzierung beteiligte sich der Landkreis Niederbarnim, zu dem Weißensee...

  • Weißensee
  • 27.12.19
  • 420× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.