Mauerfall

Beiträge zum Thema Mauerfall

Politik

Der Mut vieler Einzelner
Tom Sello fordert Erinnerungs- und Lernort zur DDR-Bürgerbewegung

Vor dem Humboldt Forum wird ein riesiges Freiheits- und Einheitsdenkmal gebaut. Die auch Einheitswippe genannte Konstruktion soll an die friedliche Revolution und die deutsche Wiedervereinigung erinnern. Doch dass der SED-Staat letztlich nach 40 Jahren implodierte, lag vor allem an dem immer stärker werdenden Druck der DDR-Opposition. Die Stasi konnte zum Schluss den Deckel nicht mehr draufhalten. Mutige DDR-Bürger wie die Malerin Bärbel Bohley gründeten das Neue Forum und trugen den Protest...

  • Mitte
  • 09.11.21
  • 342× gelesen
Kultur
Sehenswürdigkeit für Touristen: der nachgestellte Checkpoint Charlie zwischen Kreuzberg und Mitte.   | Foto: Dirk Jericho

60 Jahre Mauerbau und eine Gulaschkanone
Lotto-Stiftung schüttet wieder Geld für Projekte aus

Die Lotto-Stiftung Berlin schüttet in diesem Jahr zehn Millionen Euro für 25 Projekte aus. Darunter sind der Kunstparcours am Checkpoint Charly und der Verein Charity for Street Children. 60 Jahre ist der Mauerbau jetzt her. Und am 13. August 2021 wird es vielleicht einer der letzten runden Jahrestage sein, an dem Zeitzeugen live berichten können. Deshalb soll der Checkpoint Charly diesmal zu einem besonderen temporären Gedenkort werden. Statt kommerzialisierten Gedenkens sollen Besucher den...

  • Kreuzberg
  • 23.02.21
  • 148× gelesen
Kultur
Michael und Madlen. | Foto: Detlev Konnerth

Jugendliche im Berlin der 90er

Alt-Treptow. Anfang der 90er-Jahre befragte der Kreuzberger Michael Kruse in narrativen Interviews 35 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren zu den Themen Medien, Kultur, Szene sowie ihrem Blick auf den Mauerfall und die Deutsche Einheit. 800 Seiten Aufzeichnungen wurden anschließend ausgewertet. Das Ergebnis ist jetzt im Buch „Jugend in Berlin“ (Hirnkost-Verlag, 18 Euro, ISBN 978-3-947380-65-7) erschienen. Es kann unter https://bwurl.de/15oh bestellt werden. Zu den Befragten zählen...

  • Treptow-Köpenick
  • 07.10.20
  • 537× gelesen
Wirtschaft
Seit 1990 hat sich nicht nur Berlin, sondern auch die Berliner Woche stetig entwickelt. 30 Lokalausgaben, inklusive Spandauer Volksblatt, informieren die Leser von Buch bis Wannsee und von Frohnau bis Müggelheim.  | Foto: Christian Hahn

Auch ein Kind der Deutschen Einheit
Seit 30 Jahren arbeiten im Berliner Wochenblatt Verlag Menschen aus Ost und West zusammen

Am 3. Oktober 1990 endete mit der Wiedervereinigung die vier Jahrzehnte andauernde Teilung Deutschlands. Und Berlin wurde wieder eine Stadt. So ist das 30-jährige Einheitsjubiläum natürlich auch für den Berliner Wochenblatt Verlag ein Grund zum Feiern. Die Friedliche Revolution in der DDR und der Mauerfall im November 1989 haben das geteilte Deutschland wieder zusammengebracht. In Potsdam finden noch bis 4. Oktober die zentralen Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit statt....

  • Mitte
  • 28.09.20
  • 394× gelesen
  • 1
Bildung

Von Mauerfall bis Corona

Mitte. In der Gedenkstätte Berliner Mauer auf dem Gedenkstätten-Freigelände gegenüber dem Dokumentationszentrum an der Bernauer Straße Ecke Ackerstraße wird vom 13. Juni bis zum 8. November die Sonderausstellung „Europas Grenz-Werte: Vom Mauerfall bis Corona“ gezeigt. Anlass für die Ausstellung ist, dass vor 30 Jahren, am 13. Juni 1990, an der Bernauer Straße der systematische Abbau der Berliner Mauer begann. Zu sehen sind großformatige Fotos vom Mauerfall, der Blick auf Europas Grenzen bis in...

  • Mitte
  • 13.06.20
  • 219× gelesen
Politik

Das Abgeordnetenhaus lädt ein
Sonderführungen zu Friedlicher Revolution und Mauerfall im Januar

Das Abgeordnetenhaus von Berlin bietet im Januar 2020 immer mittwochs um 11 Uhr thematische Sonderführungen zum Thema Friedliche Revolution und Mauerfall an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die erste Führung findet am 8. Januar 2020 statt. Rund um das Berliner Abgeordnetenhaus erinnern Reste der Grenzanlagen daran, dass sich das Gebäude während der Teilung im Grenzgebiet befand. Doch was sagen sie über die Berliner Mauer aus? Die Sonderführung begibt sich auf Spurensuche. Sie ruft die Gründe für...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 104× gelesen
Politik
Szenen vom Untergang der DDR. | Foto: Ralf Drescher

Erinnerung an Mauerfall

Das Jubiläum des Mauerfalls wird nicht nur am Brandenburger Tor, sondern auch auf dem Alexanderplatz gefeiert. Auf das Alexanderhaus werden Szenen aus dem Jahr 1989 projiziert.

  • 09.11.19
  • 59× gelesen
Bildung
Berlins regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Dietmar Arnold, Vorsitzender des Vereins Berliner Unterwelten eröffneten den Besuchertunnel feierlich (v. l. n. r.). | Foto: Christian Schaffeld
5 Bilder

Berlins Bürgermeister Michael Müller nahm die Einweihung vor
Originaler DDR-Fluchttunnel jetzt für Besucher geöffnet

140 Menschen verloren zwischen den Jahren 1961 und 1989 als so genannte "Mauertote" ihr Leben. Im Laufe der immer stärker werdenden Überwachung durch die Staatssicherheit (Stasi) und der Trennung vieler Familien wollten immer mehr Menschen dem kommunistischen Regime der DDR entkommen und in den Westen fliehen. Viele riskierten dafür ihr Leben. Die wohl bekannteste Rolle spielten dabei die unzähligen Fluchttunnel im Bereich der Bernauer Straße. Ein solcher original erhaltener Tunnel ist seit...

  • Mitte
  • 08.11.19
  • 1.048× gelesen
  • 2
Politik

20 Jahre und kein Ende
Neues Kapitel im Streit über das Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum

Zuletzt waren es wieder die Fledermäuse, speziell die Wasserfledermäuse. Sie leben im Sockel an der Schlossfreiheit gegenüber vom Humboldtforum. Der NABU hat Ende Oktober Klage gegen die Genehmigung für das Einheitsdenkmal eingereicht. Das ist nur eine weitere Episode im Streit über dieses Monument. Bemerkenswert ist dabei allemal die zeitliche Nähe zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November, dem Tag, an dem die Einweihung geplant war. Über 20 Jahre geht das Hin und Her nun schon. Aus...

  • Mitte
  • 04.11.19
  • 1.785× gelesen
  • 1
  • 1
Kultur
Busse bringen DDR-Bürger vom Grenzübergang Waltersdorfer Chaussee in den Westteil. | Foto: Hans Koch
5 Bilder

Gedränge auf Geisterbahnhöfen
S-Bahn-Museum zeigt Sonderschau zum Mauerfall 1989

Am 9. und 16. November zeigt das S-Bahn-Museum in der früheren Toilettenanlage am Bahnhof Gesundbunnen die Sonderschau „Mauerfall 1989 – Berlin und Brandenburg grenzenlos mit Bahn und Bus“. Das seit vielen Jahren leerstehende unterirdische Bahnhofsklo auf dem Mittelstreifen der Behmstraße an der Kreuzung Badstraße wird seit fast zwei Jahren als Ausstellungsort genutzt. Das Berliner S-Bahn-Museum zeigt in den vom Verein Berliner Unterwelten sanierten Räumen die Ausstellung „Die Nordsüd-S-Bahn –...

  • Mitte
  • 01.11.19
  • 1.780× gelesen
  • 1
Kultur
So soll die Südfassade der Heinrich-Böll-Stiftung an der Reinhardtstraße ab 1. November aussehen. | Foto: Copyright: Heinrich-Böll-Stiftung
2 Bilder

Schabowski-Spruch als Videokunst
Installation "Ab sofort" an der Fassade der Heinrich-Böll-Stiftung

Der legendäre Stammelspruch des SED-Spitzenfunktionärs Günter Schabowski auf der Pressekonferenz am 9. November 1989, der den Mauersturm auslöste, kommt als Videokunst auf die Südfassade der Heinrich-Böll-Stiftung in der Schumannstraße. „Ab sofort“ heißt die Installation der Künstler Julian Jungel und Christian Römer anlässlich des 30. Jahrestages der friedlichen Revolution. Die Videokunst wird am 1. November um 20 Uhr auf der Grünfläche vor der Südfassade der Heinrich-Böll-Stiftung an der...

  • Mitte
  • 18.10.19
  • 550× gelesen
Kultur

Soli-Konzert in der Erlöserkirche erinnert an Kriegsopfer
„Gegen Gewalt“ wie schon vor 30 Jahren

Unter dem Motto „Laut sein!“ findet am 15. Oktober ein Solidaritätsabend mit „Konzert gegen Gewalt“ in der Erlöserkirche statt. Ein ähnliches hat es dort auch schon 30 Jahre zuvor gegeben. Die SozDia-Stiftung Berlin will an diesem Abend aufmerksam machen auf die Opfer von Krieg und Gewalt in Syrien und der Türkei. Auf Opfer aufmerksam machen wollte auch der Stiftungsvorsitzende Michael Heinisch-Kirch 1989 mit einem Konzert an gleicher Stelle. Damals war er Sozialdiakon und engagierte sich mit...

  • Wedding
  • 05.10.19
  • 246× gelesen
Politik

Blick hinter die Kulissen der Politik
Tag der offenen Tür im Berliner Abgeordnetenhaus

Mitte. Am Sonnabend, 7. September, öffnet das Landesparlament von 11 bis 18 Uhr seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Ein thematischer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls im November 1989. Dazu werden zwei Gesprächsrunden angeboten. Das Abgeordnetenhaus in der Niederkirchnerstraße 5 präsentiert außerdem eine Kurzfilmreihe zum Thema Revolution und Mauerfall. Die Fraktionen stellen sich und ihre Arbeit vor. Der...

  • Mitte
  • 01.09.19
  • 223× gelesen
Kultur
Jörg Hildebrandt war Uhrenwart und hat die Zeiger aus Protest gegen die Räumung 1961 auf fünf vor Zwölf gestellt. Jetzt hat er die rekonstruierte "Uhr der Versöhnung" im Foyer der Diakonie mit Diakonie-Präsident Ulrich Lilie wieder angestellt.
 | Foto: Dirk Jericho
5 Bilder

Jetzt tickt sie wieder:
Nach 58 Jahren läuft die originale Turmuhr der gesprengten Versöhnungskirche weiter

30 Jahre nach dem Fall der Mauer schlägt seit dem 28. August die Turmuhr der 1985 gesprengten Versöhnungskirche wieder. In einer einzigartigen Spendenaktion hat die Versöhnungsgemeinde das originale Uhrwerk  als "Uhr der Versöhnung" restauriert. Noch bevor die DDR-Vopos Jörg Hildebrandt am Vormittag des 26. Oktober 1961 vom Kirchturm zerren konnten, hatte der „aufmüpfige Pfarrerssohn“, wie es damals im Polizeibericht hieß, die riesigen Zeiger als Zeichen des Protestes auf fünf vor Zwölf...

  • Mitte
  • 29.08.19
  • 937× gelesen
  • 1
Bildung

No More Walls!

Gesundbrunnen. Die Gedenkstätte Berliner Mauer zeigt vom 13. August bis 6. Oktober im Besucherzentrum in der Bernauer Straße 119 die Sonderausstellung „No More Walls! Gedanken und Botschaften zum Mauerfall“. In der Dauerausstellung der Gedenkstätte Berliner Mauer sind die Besucher eingeladen, sich mit ihren Meinungen, Appellen oder Zeichnungen in die Ausstellung einzubringen. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls und fünfjährigen Bestehen der Ausstellung wird eine Auswahl dieser Botschaften aus...

  • Gesundbrunnen
  • 13.08.19
  • 183× gelesen
Wirtschaft
Zeitreise zurück: der Checkpoint Charlie in den 1980ern. | Foto: TimeRide
5 Bilder

Mit dem Bus durch Ostberlin
Am Checkpoint Charlie geht's mit Virtual-Reality-Technik auf Zeitreise 30 Jahre zurück

30 Jahre nach dem Mauerfall eröffnet die Firma für virtuelle Zeitreisen, TimeRide, am 24. August in der Zimmerstraße 91 direkt am Checkpoint Charlie sein neues Zeitreisecenter. Vor dem Palast der Republik parken auf dem riesigen Parkplatz, auf dem heute das Schloss steht, Dutzende Busse. Die Hochhäuser der Leipziger Straße sind eingenebelt von den Abgasen der Trabis und W50-Lkw. Und beim Blick vom Konzerthaus Richtung Süden sieht man hinter dem Deutschen Dom, dem die Kuppel fehlt, die...

  • Mitte
  • 28.07.19
  • 3.295× gelesen
Kultur

Mauerbilder gesucht

Berlin. Anlässlich des Mauerfalls vor 30 Jahren steht die diesjährige Open-Air-Sonderausstellung des Abgeordnetenhauses unter dem Titel "Mauerbilder". Dafür sucht das Parlament private Aufnahmen aus der Zeit von vor dem Mauerbau bis zum Abbau der Sperranlagen 1990. Einzige Bedingung: Das Abgeordnetenhaus und dessen Umfeld sollten auf den Fotos zu sehen sein. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 23 25 10 62, per E-Mail an andreas.stirn@parlament-berlin.de oder unter...

  • Mitte
  • 06.07.19
  • 99× gelesen
Bildung
Damals tödliche Grenze, heute gechillter Ort: die Mauergedenkstätte Bernauer Straße. | Foto: Dirk Jericho

Zum Mauerfall mit 14
Zeitzeugen für Interviewprojekt gesucht

„Perspektiven der Generation 75 – Mit 14 ins neue Deutschland“ heißt das multimediale Interviewprojekt der Universität Konstanz und der Stiftung Berliner Mauer, für das Zeitzeugen gesucht werden. Interviewt werden sollen Frauen und Männer des Jahrgangs 1975 aus Baden-Württemberg, Brandenburg sowie Ost- und West-Berlin, die erzählen sollen, wie sie die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland vor und nach dem Mauerfall erlebt haben. "Für uns ist das Projekt von großer...

  • Gesundbrunnen
  • 23.03.19
  • 352× gelesen
Blaulicht

Diebstahl an der Bösebrücke

Gesundbrunnen. Auf der berühmten Bösebrücke, wo am 9. November 1989 der erste Schlagbaum hochging und Tausende Menschen von Pankow in den Westen strömten, haben Metalldiebe zwei Bronzeschilder auf der Weddinger Seite gestohlen. Das berichtet die B.Z. Derk Ehlert von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz bestätigt den Diebstahl Mitte November. Das Schild auf Pankower Seite wurde in Sicherheit gebracht und vorerst abmontiert. Die geklaute Tafel soll aber wieder ersetzt werden....

  • Gesundbrunnen
  • 17.12.18
  • 72× gelesen
Kultur
Entertainerin Dagmar Fréderic und Visagist René Koch mit ihrem Mini-Mauerstück. | Foto: privat

Mini East Side Gallery am Alex
Prominente gestalteten Mini-Mauerteile

Die Mauer muss weg. Die geteilte Stadt muss wieder eins sein. Schluss mit dem Inselleben. Am 9. November 1989 ging diese Vision in Erfüllung. Die Mauer fiel und hüben wie Drüben lagen sich Freunde, Verwandte und Fremde in den Armen. Jetzt erinnert das Museum Little Big City Berlin unterm Fernsehturm an diese friedliche Revolution. Die Chefin des winzigen Berlins, Anja Nitsch: "Weil wir alle Fans der East Side Gallery sind, wollen wir diese Ausstellung präsentieren." Prominente gestalteten...

  • Mitte
  • 08.11.18
  • 230× gelesen
Kultur

Mauerfall - Verdammt lang her?

Gesundbrunnen. Am Vorabend des 29. Jahrestages des Mauerfalls stellen junge Leute – fast alle nach 1989 geboren – in der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, ihre Projekte zur Geschichte der deutschen Teilung und dem Fall der Berliner Mauer vor. Damit setzen sie sich auf unterschiedliche Weise auseinander: von Interview und Buchpublikation über Theater, Fotografie und bildende Kunst bis zu interaktiver Performance, Modern Dance und Film. Es geht um Fragen wie: Welche Bezüge haben...

  • Mitte
  • 06.11.18
  • 108× gelesen
Bildung
Foto aus der Fotoausstellung "28 | 28". Leute klettern 1990 durch ein Loch in der Mauer hinter dem Reichstagsgebäude. | Foto: Edmund Kasperski
2 Bilder

28 Jahre Teilung und Freiheit
Mauerbilder-Ausstellung jetzt im Roten Rathaus zu sehen

Der 5. Februar 2018 war der Tag, an dem die Berliner Mauer genauso lange nicht mehr stand, wie sie von 1961 bis 1989 Berlin, Europa und die Welt geteilt hat. Die Stiftung Berliner Mauer hatte zum sogenannten Zirkeltag eine Sonderausstellung entwickelt. Sie trägt den Titel: „28 | 28. Achtundzwanzig Jahre Berlin mit und ohne Mauer“. Die historischen und überwiegend bislang unveröffentlichten Fotografien aus je 28 Jahren mit und ohne Mauer wurden sechs Monate lang in der Gedenkstätte Berliner...

  • Mitte
  • 19.09.18
  • 957× gelesen
Kultur
Und alle Fragen offen: Bürgermeister Stephan von Dassel und Stadträtin Sabine Weißler auf der Pressekonferenz am 7. September.  | Foto: KEN

"Wir haben auch den Mut, nein zu sagen"
Genehmigungsverfahren für umstrittenes DAU-Kunstprojekt stockt

Das für Oktober geplante Kunstprojekt „Dau Freiheit“ sieht die Rekonstruktion der Berliner Mauer vor. In einen abgeriegelten Bereich sollen Besucher nur mit kostenpflichtigem Visum gelangen. Drinnen wird filmisch ein gestellter stalinistischer Alltag gezeigt. Genehmigen muss das alles der Bezirk. Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) will das Vorhaben jetzt um ein Jahr verschieben. 2019 sei der 30. Jahrestag des Mauerfalls. Das wäre doch ein schönes Ausstiegsszenario, so der Bürgermeister...

  • Moabit
  • 13.09.18
  • 183× gelesen
Kultur
DAU-Produzentin Susanne Marian, Tom Tykwer und Thomas Oberender bei der Vorstellung. | Foto: Dirk Jericho
7 Bilder

Das Megaprojekt hinter der Mauer namens Otto
Für das DAU-Kunstevent wird eine Kopie des DDR-Grenzwalls aufgestellt

In Mitte soll am 12. Oktober hinter einer kilometerlangen Fake-Mauer die Weltpremiere für den DAU-Parcours gefeiert und ein wochenlanges Sozialexperiment gestartet werden. 3,60 Meter hoch, 1,20 Meter breit, über zwei Tonnen schwer und mit der typischen Betonrolle oben drauf. Über 900 Segmente dieser dem DDR-Original exakt nachgebauten Mauer werden derzeit aus Beton gegossen. Sie sollen am 12. Oktober zum Start des DAU-Projektes in einer einzigen Nacht um das riesige Areal zwischen Spreebrücke,...

  • Mitte
  • 30.08.18
  • 895× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.