SenUVK

Beiträge zum Thema SenUVK

Bauen
Die MERO-Halle soll ab 2024 Open-Air-Veranstaltungsort im Spreepark sein, zum Beispiel für verschiedene Ausstellungen und Installationen. So sieht die Visualisierung aus. | Foto: ARGE Spreepark Freianlagen co die-grille
2 Bilder

Sicher zum Spreepark kommen
Der Pionierweg wird erneuert und erhält eine neue Beleuchtung / Korrosionsschutz für MERO-Halle

Die Bauarbeiten im und rund um den Spreepark gehen auch im Herbst und Winter weiter. Wie die zuständige Grün Berlin GmbH mitteilte, wird aktuell die Erneuerung des Pionierwegs durchgeführt. Voraussichtlich bis Mai kommenden Jahres soll der 400 Meter lange Weg von der Neuen Krugallee zum Spreepark fertiggestellt sein. Hintergrund der Maßnahme ist das nachhaltige Verkehrskonzept, das für den Spreepark der Zukunft Anwendung findet. Dieses soll die anwohnerfreundliche Erschließung des Areals im...

  • Plänterwald
  • 30.11.21
  • 437× gelesen
Verkehr

Dammweg wird nicht ausgebaut
Anreise zum Spreepark soll mit Schiffen und mehr Bussen erfolgen

Befürchtungen von Anwohnern, wonach der Dammweg für den Autoverkehr zum Spreepark ausgebaut werden soll, sind unbegründet. Eine solche Planung wird vom Senat nicht verfolgt. Die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung leitete ein entsprechendes Schreiben von Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) an den Bundestagsabgeordneten Gregor Gysi (Linke) weiter. „Seit Beginn der Projektentwicklung durch die landeseigene Grün Berlin GmbH werden verkehrliche Erschließungslösungen für den...

  • Plänterwald
  • 06.07.21
  • 368× gelesen
Umwelt
Moritz Swars findet, dass es in Treptow-Köpenick viele Orte gibt, an denen man die Stadt vergisst. Nancy Manke möchte durch freundliche Bürgeransprachen erreichen, dass die Menschen ihr Verhalten in der Natur selbst hinterfragen. | Foto: Philipp Hartmann

Immer auf Streifzug durch die Natur
Nancy Manke und Moritz Swars sind die neuen Stadtnatur-Ranger von Treptow-Köpenick

Nancy Manke und Moritz Swars sind Treptow-Köpenicks neue Stadtnatur-Ranger. Das Modellprojekt der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz startete offiziell im Mai 2020, doch anfangs nur in wenigen Bezirken, weil noch qualifiziertes Personal gesucht wurde. Seit Anfang Januar haben alle Ranger ihre Arbeit aufgenommen. Sie sollen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in der Stadt leisten. Zu ihren Aufgaben gehören wissenschaftliche Datenerhebungen in...

  • Treptow-Köpenick
  • 28.02.21
  • 599× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.