„Wir sind ein guter Arbeitgeber“
Bürgermeisterin Angelika Schöttler will Menschen Lust auf den Bezirk machen

Auch 2020 warten auf Bürgermeisterin Angelika Schöttler viele Herausforderungen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Auch 2020 warten auf Bürgermeisterin Angelika Schöttler viele Herausforderungen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Personalmangel im Bezirksamt, E-Scooter, die im Weg liegen, ein S-Bahnhof, der längst beschlossen, aber nicht bestellt ist, Kriminalität im Schöneberger Norden. Im traditionellen Interview mit der Berliner Woche zum Jahreswechsel gibt Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) Antworten auf wichtige Fragen.

Vor einem Jahr bezeichneten Sie als Ihr wichtigstes Anliegen die Besetzung der freien Stellen im Bezirksamt. Welche Fortschritte gibt es?

Angelika Schöttler: Wir sind besser geworden und haben ganz viele Leute eingestellt. Die Richtung stimmt also. Die Lücke ist aber nicht geschlossen, weil uns auch sehr viele verlassen haben, die in Rente gegangen oder zu anderen Dienststellen gewechselt sind. Wir haben uns Gedanken gemacht, wie wir noch mehr Menschen dafür begeistern können, bei uns anzufangen, haben die Werbung verstärkt, sind auf deutlich mehr Messen vertreten, sind auf Facebook, Instagram, Twitter und neuerdings auch auf den Plattformen Xing und kununu. Wir suchen sehr viele Wege, um auf uns aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass Tempelhof-Schöneberg ein guter Arbeitgeber ist. Ich bin überzeugt, dass wir für alle Bewerberinnen und Bewerber sehr attraktiv sind. Zusätzlich werden wir auch mehr ausbilden, bieten inzwischen duale Studiengänge an und starten 2020 ein Quereinsteigerprogramm. Diejenigen, die wir bisher immer abgelehnt haben, weil ihnen Voraussetzungen fehlten, wollen wir damit gezielt ansprechen und nachschulen.

E-Scooter waren 2019 ein Riesenthema und dürften auch in diesem Jahr wieder für Diskussionen sorgen. Empfinden Sie deren Zulassung als Bereicherung oder Belastung?

Schöttler: Ich finde es durchaus schwierig, dass sie überall rumstehen, auch an Stellen, wo man definitiv nichts abstellt. So richtig sehe ich den Mehrwert noch nicht. Ich empfinde das als sehr unordentlich und so, wie es jetzt organisiert ist, eher als hinderlich. Für die neue Saison benötigen wir meiner Meinung nach deutlichere Regelungen.

Wie wichtig ist aus Ihrer Sicht für die Zukunft des Bezirks eine Verlängerung der U6 Richtung Süden, für die sich die Bezirksverordnetenversammlung ausgesprochen hat?

Schöttler: Die Verlängerung der U6 ist gerade beschlossen. Jetzt werden wir das natürlich entsprechend an die zuständigen Stellen weiterkommunizieren. Ich hoffe, dass das langfristig mit in die Planungen einfließt. Oberste Priorität haben für mich aber erstmal die Bahnhöfe Kamenzer Damm und Buckower Chaussee. Da muss Anfang des Jahres endlich die Bestellung durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz raus. Deswegen appelliere ich an alle Beteiligten, dass es endlich weitergeht.

Wie weit sind die Planungen für den Nachtbürgermeister im Schöneberger Norden und warum halten Sie diesen für dringend notwendig?

Schöttler: Rund um die Motzstraße und den Nollendorfplatz haben wir Probleme, weil viele Menschen sich nicht sicher fühlen. Das kommt unter anderem durch Jugendliche, die antanzen, Geldbörsen stehlen etc. Einheimische und Touristen trifft das gleichermaßen. Daher haben wir das System von Amsterdam, wo es bereits einen Nachtbürgermeister gibt, auf unseren Schöneberger Norden übertragen. Was wir übernehmen, sind die Streifen, die die Straße entlanglaufen – Dreierteams, die deutlich sichtbare Westen tragen. Durch ihre Anwesenheit sollen sie dafür sorgen, dass alle ein wenig runterschalten. Sie sollen keine Konfrontation eingehen, sondern nur im Zweifelsfall die Polizei rufen und als Zeugen zur Verfügung stehen. Sie sollen informieren, Ansprechpartner sein und die Situation beruhigen. Zunächst einmal werden wir das am Freitag und Sonnabend starten, weil das die am stärksten betroffenen Nächte sind. Im ersten Quartal wird es langsam aber sicher anlaufen.

Werfen wir abschließend einen weiten Blick voraus. Haben Sie vor, bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 ins Rennen um die SPD-Kandidatur zu gehen, um Regierende Bürgermeisterin von Berlin zu werden?

Schöttler: Ich sage Ihnen ganz klar: Ich möchte im Bezirk bleiben. Mir macht mein Job Spaß. Ich habe keine Ambitionen auf die Landes- oder Bundesebene. Meine Ebene ist der Bezirk. Da bin ich gerne.

Die Fragen stellten Philipp Hartmann und Karen Eva Noetzel

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 995× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.