Treptow-Köpenick - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Umleitung dauert noch an

Treptow-Köpenick. Noch bis voraussichtlich 4. Dezember fährt die Straßenbahnlinie 61 zwischen Hirschgarten und S-Bahnhof Friedrichshagen über den Fürstenwalder Damm. Zwischen Hirschgarten und Rahnsdorf/Waldschänke verkehren behindertengerechte Omnibusse als Ersatzverkehr. Noch viel länger dauert die Umleitung der Omnibuslinie 163 im Bereich Grünauer Straße und Am Falkenberg: bis ungefähr Juni 2018. Hier bauen die Berliner Wasserbetriebe. In beiden Fahrtrichtungen fahren die Busse über...

  • Köpenick
  • 19.11.16
  • 159× gelesen

Brückendurchfahrt wieder auf

Friedrichshagen. Die Brückendurchfahrt zur B1 am S-Bahnhof Friedrichshagen wird am 30. November wieder geöffnet. Die Unterführung war Ende März für Kraftfahrzeuge geschlossen, dann nach wenigen Tagen wegen Problemen beim Bau des neuen Bahnhofszugangs wieder geöffnet worden. Seit Ende Juni war dann wieder alles dicht, nur Fußgänger und Radler konnten passieren. Grund für die Sperrung, wegen der zwischen B1 und Friedrichshagen kilometerlange Umwege nötig waren, sind Bauarbeiten der Deutschen Bahn...

  • Friedrichshagen
  • 18.11.16
  • 502× gelesen

Keine Gratis-Stellplätze: Berlin diskutiert über weitere gebührenpflichtige Parkzonen

Berlin. Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings könnte es bald keine kostenlosen Parkplätze mehr geben. Einen solchen Vorschlag äußerten Verkehrsexperten während der Koalitionsverhandlungen von SPD, Linken und Grünen. Als die Parkzonen in mehreren Bezirken im Jahr 2013 ausgeweitet wurden und damit viele kostenlose Parkplätze verschwanden, gab es Proteste. Die würde es mit Sicherheit wieder geben, wenn die möglichen Koalitionäre von SPD, Linken und Grünen tatsächlich das Parken innerhalb des...

  • Charlottenburg
  • 15.11.16
  • 423× gelesen
  • 2

Fleißiger Ruderfährmann

Rahnsdorf. Auch in diesem Jahr war der Fährmann auf der historischen Ruderfähre Rahnsdorf-Müggelheim wieder fleißig. Bis zum Saisonende am 3. Oktober brachte er 6031 Passagiere ans jeweils andere Ufer. Außerdem wurden 2528 Fahrräder befördert. Die Fähre, die nur an Wochenenden und Feiertagen verkehrt, war an 48 Tagen im Einsatz. Am 1. Mai 2017 beginnt die nächste Saison. RD

  • Rahnsdorf
  • 09.11.16
  • 46× gelesen
Stefan Förster vom Heimatverein am Postmeilenstein. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Historische Postmeilensäule steht wieder auf dem Köllnischen Platz

Wissen Sie, wie weit es vom Köpenicker Schloss bis zum im Bau befindlichen Stadtschloss in Mitte ist? Genau zwei Meilen. Das zeigt jetzt wieder ein über 150 Jahre alter Postmeilenstein an. Erst vor Kurzem wurde der restaurierte Entfernungsanzeiger aus sächsischem Sandstein wieder auf dem Köllnischen Platz aufgestellt. Dort war der Stein um 1840 aufgestellt worden, um den Postkutschen die Entfernung nach Berlin anzuzeigen. Die zwei preußischen Meilen entsprechen ziemlich genau 15 Kilometern....

  • Köpenick
  • 03.11.16
  • 521× gelesen

Nur noch E-Autos: Ab 2030 soll es keine neuen Diesel und Benziner geben

Berlin. Ab 2030 sollen nach den Plänen der Bundesländer nur noch Elektroautos neu zugelassen werden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt unterstützt das Vorhaben. Der Bundesrat hat dazu bereits im September einen entsprechenden Beschluss gefasst. Ab 2030 sollen keine Autos mit Diesel- oder Benzinmotoren mehr neu zugelassen werden. Die Bundesländer haben in ihrem Beschluss dafür gestimmt, dass der Verkehr in Deutschland künftig emissionsfrei werden soll – und darüber hinaus in...

  • Charlottenburg
  • 01.11.16
  • 1.070× gelesen
  • 5
Stefan Förster am historischen Meilenstein. | Foto: Ralf Drescher

Zwei Meilen bis Berlin

Köpenick. Jetzt gibt der historische Rundsockelstein von 1839 wieder die Entfernung nach Berlin – genauer gesagt zum früheren Oranienburger Tor an. Genau zwei Preußische Meilen sind es vom Köpenicker Schloss bis dort, dass entspricht 15 Kilometern. Der Stein war einst aufgestellt worden, um die Entfernungen für Postkutschen anzugeben. Mitglieder des Heimatvereins Köpenick – Foto Vorsitzender Stefan Förster – hatten den Stein im vorigen Jahr wiedergefunden und sich gemeinsam mit der...

  • Köpenick
  • 29.10.16
  • 272× gelesen

Passagierzahlen gestiegen

Schönefeld. Der Flughafen Schönefeld platzt aus allen Nähten. Wie die Flughafengesellschaft mitteilt, wurden im September 1,13 Millionen Passagiere registriert. Das ist gegenüber September 2015 ein Zuwachs um 44 Prozent. Auch die Zahl der Starts und Landungen erhöhte sich. Im September gab es 9251 Flugbewegungen, das waren im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum 37 Prozent mehr. RD

  • Köpenick
  • 21.10.16
  • 37× gelesen

Mautpflicht wird kontrolliert

Grünau. Künftig sollen nach dem Willen der Bundesregierung auch auf mautpflichtigen Bundesstraßen die Einhaltung der Mautpflicht für Lkw überprüft werden. Zu Testzwecken wird es in jedem Bundesland bis Ende des Jahres vorerst eine Kontrollsäule geben. In Berlin wird diese Anlage auf dem Autobahnzubringer B 96a im Bereich Grünau aufgestellt. Die Säule arbeitet ähnlich wie die Mautbrücken auf Autobahnen. Es werden nur Daten von Fahrzeugen erhoben, bei denen der Verdacht besteht, dass nicht...

  • Grünau
  • 20.10.16
  • 72× gelesen
Die rote Cessna 206 fliegt künftig von der Nordseeinsel Föhr aus. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Berlins Wasserflugzeug sagt adé

Plänterwald. Den Spaziergängern im Treptower Park wird im nächsten Jahr etwas fehlen. Berlins einziges Wasserflugzeug, eine rote Cessna 206, wurde nach Norddeutschland verkauft. Am 15. Oktober hob das 1978 gebaute Flugzeug mit den charakteristischen Schwimmern zum letzten Mal mit Passagieren von der Spree für einen Rundflug über Berlin ab. Erstmals war die Maschine 1997, damals noch in den schwedischen Nationalfarben blau-gelb und mit schwedischem Luftfahrtkennzeichen, vom Steg der Stern und...

  • Plänterwald
  • 20.10.16
  • 966× gelesen
Blick in den Führerstand. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Berlins neue S-Bahn zeigt Gesicht: Baureihe S 484 soll ab 2021 über den Ring fahren

Niederschöneweide. Ab 2021 sollen neue S-Bahnzüge durch Berlin fahren. Ein erstes Muster wurde nun der Öffentlichkeit präsentiert. Hersteller ist allerdings voerst der Kulissenbau der Filmstadt Babelsberg, der einen kompletten Triebkopf aus Kunststoff, Holz und Metall gefertigt hat. Sitze, Fenster und Türen sowie ein Teil der Bedienelemente im Führerstand sind allerdings echt, die Türen lassen sich sogar betätigen. Was sofort auffällt, ist die Farbgebung. Am Wagenkasten finden sich die...

  • Niederschöneweide
  • 06.10.16
  • 2.462× gelesen
Eva-Maria Scheel legt die meisten ihrer Wege auf dem Rad zurück. | Foto: David Heerde

Volksentscheid Fahrrad: Eva-Maria Scheel vom ADFC fordert mehr Einsatz von der Politik

Berlin. Eva-Maria Scheel ist die Landesvorsitzende des ADFC Berlin. Im Interview mit Berliner-Woche-Reporterin Stefanie Roloff spricht sie sich klar für den Volksentscheid Fahrrad aus. Frau Scheel, die Initiative Volksentscheid (VE) Fahrrad setzt sich für ein Gesetz zur Förderung des Radverkehrs ein. Stimmt der ADFC dem zu? Eva-Maria Scheel: Auf unserer Mitgliederversammlung im März 2016 haben wir beschlossen, den Volksentscheid und die Forderung nach einem Radgesetz zu unterstützen. Wie die...

  • Friedenau
  • 05.10.16
  • 759× gelesen
  • 3
Stefan Förster und Konrad Simon besprechen die Restaurierungsarbeiten. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Historischer Postmeilenstein kehrt zurück

Köpenick. Bis zur Eröffnung der Eisenbahnstrecke Berlin-Frankfurt/Oder im Jahr 1842 reisten auch die Köpenicker mit der Postkutsche. Meilensteine gaben damals die Entfernungen an. Jetzt kehrt ein solcher steinerner Zeitzeuge an seinen alten Standort zurück. Der Stein mit der Aufschrift „II Meilen bis Berlin“ war im vergangenen Jahr von Mitgliedern des Heimatvereins Köpenick gefunden worden. Sie hatten im Umfeld der Langen Brücke gesucht, nachdem sich Mitglieder des deutschlandweit tätigen...

  • Köpenick
  • 29.09.16
  • 646× gelesen
Die Brücke kurz vor Beginn der Reparatur. | Foto: Ralf Drescher

Brücke bleibt gesperrt: An der Wuhlheide droht Stau

Oberschöneweide. Die Brücke am Knoten An der Wuhlheide/Treskowallee musste wegen dringender Sanierungsarbeiten gesperrt werden. Wie die verantwortliche Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mitteilte, waren im Frühjahr an der östlichen Brückenseite im Übergang zwischen Brücke und Brückenrampe Schäden entdeckt worden. Deshalb war dort seitdem Tempo 30 angeordnet. In den nächsten Tagen werden die beschädigten Teile der Übergangskonstruktion repariert. Außerdem werden an der Fahrbahn im Bereich...

  • Köpenick
  • 22.09.16
  • 3.289× gelesen
  • 2
Im Baustellenbereich steht nur noch eine Fahrspur zur Verfügung. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Verkehrschaos am Treptower Park: Fahrbahnsanierung sorgt für lange Staus

Alt-Treptow. Wer kann, sollte in den nächsten Tagen das Umfeld des Treptower Parks meiden. In der Puschkinallee wird die Fahrbahn saniert, das sorgt für lange Staus. Bekannt wurde der Baubeginn erst am Sonntag vor Beginn der Arbeiten durch eine Pressemeldung. Am Montag standen dann tausende überraschte Autofahrer rund um den Treptower Park im Stau, selbst auf der Köpenicker Landstraße mussten Kraftfahrer mit langen Verzögerungen rechnen. Der Grund – in der Puschkinallee wird die Fahrbahn...

  • Plänterwald
  • 21.09.16
  • 1.585× gelesen

Sicher auf dem Schulweg

www.fielmann.de/blinkiBerlin. Augenoptiker Fielmann startet zum neuen Schuljahr seine jährliche Blinki-Aktion. Klassenlehrer und Elternvertreter von Erstklässlern können die Sicherheitsreflektoren unter www.fielmann.de/blinki bestellen. my

  • Charlottenburg
  • 30.08.16
  • 80× gelesen

U-Bahnhof heißt Rotes Rathaus

Mitte. Der neue U-Bahnhof, der 2020 direkt vor dem Roten Rathaus eröffnet werden soll, wird U-Bahnhof Rotes Rathaus heißen. Bisher war in den Planungen immer der Begriff Berliner Rathaus vorgesehen. Die Senatsverkehrsverwaltung hat jetzt entschieden, den neuen Bahnhof Rotes Rathaus zu nennen, wie es viele gefordert hatten. Am 7. September wird Richtfest für den Bahnhof Rotes Rathaus gefeiert. DJ

  • Mitte
  • 26.08.16
  • 183× gelesen
  • 1

Rauf auf den Bürgersteig! Radfahrer mit Kindern sollen den Gehweg nutzen dürfen

Berlin. Der Bund möchte die Sicherheit für radfahrende Kinder erhöhen. Ihre Begleitpersonen sollen mit ihnen auf dem Bürgersteig fahren dürfen. Berlin signalisiert Zustimmung. Auf Berliner Gehwegen ist es voll: Tische und Stühle der Lokale, Stromkästen, Kleider-, Postkarten- und Fahrradständer und natürlich die Fußgänger. Doch auch auf den Straßen ist es voll, wenn sich Pkws, Transporter, Taxis und Busse aneinanderreihen. Und es ist gefährlich, vor allem für Kinder auf Fahrrädern. Sie müssen...

  • Charlottenburg
  • 23.08.16
  • 484× gelesen
  • 2
Pro Minute wird mit der Maschine ein Meter neue Fahrbahn hergestellt. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Nachtschicht auf der Autobahn

Johannisthal. Noch bis zum 3. September finden auf der Autobahn A 113 im Bereich der Anschlussstellen Johannisthal und Adlershof Erneuerungsarbeiten statt. Die Berliner Woche war bei einer Nachtschicht auf der Baustelle vor Ort. Auf 2,2 Kilometern Länge muss die alte Betonfahrbahn abgebrochen und ersetzt werden. „Bereits 2008, also drei Jahre nach Freigabe, haben wir erste Anzeichen für Betonkrebs entdeckt. Für die juristische Auseinandersetzung mit der Baufirma haben wir Beweise gesichert“,...

  • Johannisthal
  • 18.08.16
  • 816× gelesen
  • 1
Die Anschlussstelle bleibt bis 3. September gesperrt. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Autobahn wird weiter repariert

Johannisthal. Noch bis Anfang September kommt es auf der Autobahn A 113 zu Behinderungen in den Bereichen Johannisthal, Altglienicke und Adlershof. Grund sind dringend nötige Reparaturarbeiten. Die Autobahn in diesem Abschnitt war erst 2005 fertig gestellt worden. Bereits 2009 hatte es Vermutungen gegeben, dass in Teilen der Strecke der Beton durch eine Alkali-Kieselsäure-Reaktion – auch Betonkrebs genannt – geschädigt sein könnte. Dabei reagieren Zuschlagsstoffe, die bei der Betonherstellung...

  • Adlershof
  • 11.08.16
  • 323× gelesen
Fährmann Ronald Kebelmann rudert auf der kürzesten BVG-Strecke unserer Stadt über die Müggelspree. | Foto: Ralf Drescher

Fähre braucht noch Fahrgäste: weniger Passagiere wegen schlechtem Wetter

Rahnsdorf. Berlins einzige Ruderfähre, die F 24 im alten Fischerdorf, braucht noch Fahrgäste. Mehrere Wochenenden mit schlechtem Wetter haben für weniger Passagiere gesorgt. „Bisher sind erst 3700 Passagiere mitgefahren, außerdem wurden 1600 Fahrräder übergesetzt“, berichtet Stefan Förster vom Heimatverein Köpenick. Der Verein hatte sich nach Stilllegung der Verbindung durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt im Jahr 2014 für die Wiederaufnahme der Verbindung eingesetzt und...

  • Rahnsdorf
  • 11.08.16
  • 466× gelesen
Das Pflaster im Gartenstadtweg wird denkmalgerecht erneuert. | Foto: Ralf Drescher

Neues Pflaster in der Gartenstadt: Fahrbahn wird denkmalgerecht erneuert

Bohnsdorf. Seit einigen Jahren gehört die Gartenstadt Falkenberg zum Welterbe der Unesco. Jetzt wird die wichtigste Verkehrsverbindung erneuert. Dabei konnten sich die Denkmalschützer durchsetzen, der Gartenstadtweg erhält eine neue Pflasterung. „Eine Asphaltdecke, wie von einigen Anwohnern gefordert, hätte ganz sicher nicht zum Weltkulturerbe gepasst. Deshalb begrüßen wir die denkmalgerechte Pflasterung“, sagt Stefan Förster vom Bezirksdenkmalrat. Baubeginn soll in der 34. Kalenderwoche sein,...

  • Altglienicke
  • 06.08.16
  • 255× gelesen

Verkehrsschule sucht Fahrräder

Oberschöneweide. Die Jugendverkehrsschule sucht für den Ausbau der Angebote für Familien gebrauchte, gut erhaltene Fahrräder. Besonders Herren- und Damenräder in 26 und 28 Zoll sind gefragt. Wer sein altes Fahrrad verschenken möchte, wendet sich bitte direkt an die Jugendverkehrsschule Treptow-Köpenick:  65 48 49 590. RD

  • Köpenick
  • 04.08.16
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.