Charlottenburg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Ein wuchtiger Gebäudekomplex soll das seit Jahren leer stehende Haus an der Wilmersdorfer Straße 82/83 ersetzen. Zumindest, wenn es nach der Wiwela Bau Projekt GmbH geht.  | Foto: Eike Becker Architekten

Wuchtiger Bürokomplex
Investor reicht Entwurf für Grundstück am Adenauerplatz ein

Die Projektgesellschaft Wiwela Bau hat einen Entwurf für ein neues Büro- und Geschäftshaus namens „Konny Island“ am Adenauerplatz eingereicht. Vor den Ersatz des seit Jahren leer stehenden Gebäudekomplexes an der Wilmersdorfer Straße 82/83 hat das Bezirksamt den Bebauungsplan gestellt. „Darauf haben wir uns geeinigt. Die Pläne sind den Fraktionen zugegangen, die sich jetzt damit auseinandersetzen. Man wird sehen, ob der Entwurf die erforderliche Mehrheit erreicht“, sagt der bündnisgrüne...

  • Charlottenburg
  • 18.04.20
  • 3.300× gelesen
  • 1

Besitzer sind sich mit dem Senat uneinig
Politur des Adenauerplatzes in weiter Ferne

Der mehr als eine Dekade währende Leerstand des Wohnhauses an der Wilmersdorfer Straße 82/83, direkt am Adenauerplatz, ist ein großes Ärgernis. Dringend benötigter Wohnraum liegt brach, das Haus verlottert und darf mittlerweile ohne schlechtes Gewissen als "Schandfleck" betitelt werden. Dazu kommt man den Eigentümern, einer russischen Investorengruppe, kaum bei. Sie waren für die Behörden bislang schwer zu packen und rechtlich ist noch unklar, ob und wie sie für ihr Gebaren belangt werden...

  • Charlottenburg
  • 06.04.20
  • 433× gelesen
  • 1
Der Entwurf für das neue Gebäude umfasst vier neue Stockwerke auf den alten Garagen entlang der Warburgzeile. Die nächste Querstraße ist die Otto-Suhr-Allee. | Foto: Enno Schneider Architekten
4 Bilder

Mikro-Wohnen und Joggen auf dem Dach
Bauvorhaben an der Otto-Suhr-Allee bringt auch mehr Platz fürs Rathaus

Auf der Rückseite des alten Postgebäudes an der Otto-Suhr-Allee wird Ende des Jahres damit begonnen, Mikro-Apartments, Büro- und Gewerbeflächen sowie Co-Working-Space zu schaffen. Eine Vereinbarung mit dem Investor birgt einen echten Mehrwert für das benachbarte Bezirksamt. Enno Schneider Architekten stellten das Bauvorhaben bei der jüngsten Bauausschusssitzung vor. Längst besteht Baurecht, die Präsentation hatte also nur informellen Charakter. Dennoch gab es unter den Fraktionen Diskussionen....

  • Charlottenburg
  • 16.03.20
  • 1.544× gelesen
Investor Newport Holding kündigt mindestens "massive Eingriffe" in das von 1955 bis 1957 gebaute "Huthmacher-Haus" an. Die Mieter müssen sich einen neuen Standort suchen.  | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Alle Mieter müssen raus
Eigentümer plant massiven Eingriff ins "Huthmacher-Haus"

Abriss und Neubau? Entkernung und Umbau? Sanierung des Bestandes? Der Eigentümer des "Huthmacher-Hauses" am Hardenbergplatz weiß noch nicht genau, was er mit seiner Immobilie machen wird. Dass er etwas macht, steht hingegen fest und deshalb müssen alle Mieter bis spätestens Anfang 2021 raus. Der Hamburger Investor Newport Holding hatte das Baudenkmal der Bayerischen Hausbau abgekauft und Ende 2018 dem Bauausschuss der BVV seine Umbaupläne vorgestellt. Anstelle des aktuell 60 Meter hohen...

  • Charlottenburg
  • 05.03.20
  • 2.506× gelesen
  • 1
OSZ-Schulleiter Ronald Rahmig verschließt unter den Augen von Architekt Grant Kelly (7. v. li.), Wirtschaftsstaatssekretärin Barbro Dreher (rotes Haar), Bausenatorin Katrin Lompscher (Bildmitte) und Stadtrat Arne Herz (rechts daneben) die Zeitkapsel.  | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Konsequenz der Verkehrswende
Grundsteinlegung: OSZ Kraftfahrzeugtechnik am Gierkeplatz erhält Bau für Elektromobilität

Der Grundstein ist gelegt, es kann losgehen. Das Oberstufenzentrum für Kraftfahrzeugtechnik am Gierkeplatz erhält einen zusätzlichen Bau für das Themenfeld Elektromobilität. Neun Millionen Euro kostet der Schritt in die Zukunft. Aus ganz Berlin kommen die Azubis nach Charlottenburg, um den Beruf des Kfz- oder Zweiradmechatronikers zu erlernen. 2000 junge Frauen und Männer sind es derzeit etwa. Neue Plätze würden durch den Erweiterungsbau zwar nicht geschaffen, sagte Schulleiter Ronald Rahmig...

  • Charlottenburg
  • 05.03.20
  • 663× gelesen
Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) stand der Schulgemeinde der Mierendorff-Grundschule Rede und Antwort. | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Die Wogen sind geglättet
Stadträtin stellt sich der Kritik zum Anbau der Mierendorff-Grundschule

Die Mierendorff-Grundschule wird für 3,5 Millionen Euro erweitert. Die Ankündigung hatte Fragen aufgeworfen, die Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) kürzlich 60 Bürgern beantwortet hat. Die Schülerzahlen in Berlin steigen kontinuierlich. Anlässlich seiner Schulbauoffensive investiert der Senat bis 2026 rund 5,5 Milliarden Euro in die Infrastruktur seiner Bezirke. Mehr als 60 Schulen müssen neu errichtet, Hunderte saniert, um- und ausgebaut werden. Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf...

  • Charlottenburg
  • 27.02.20
  • 1.966× gelesen

Gedächtniskirche bald ohne Gerüst

Charlottenburg. In einigen Wochen wird das Ensemble der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz erstmals seit zehn Jahren ohne Gerüste zu sehen sein. Deren Abbau ist erforderlich, um die denkmalgerechte Sanierung des Podiums − das durch Stufen erhöhte Plateau, auf dem die Kirche steht – abschließen zu können. Der Originalbelag des Podiums wurde 1961 von dem Architekten Egon Eiermann als Mosaik konzipiert und wird derzeit überholt. Während der Gerüstarbeiten sowie im Verlauf der...

  • Charlottenburg
  • 23.02.20
  • 251× gelesen

Fällungen am Olivaer Platz

Charlottenburg. Anlässlich des zweiten Bauabschnitts zur Neugestaltung des kleinen Parks auf dem Olivaer Platz müssen elf Bäume gefällt werden. Das teilt das Grünflächenamt mit. Aus Naturschutzgründen muss demnach die Maßnahme noch vor dem 28. Februar abgeschlossen sein. Bei den betroffenen Bäumen handele es sich hauptsächlich um Ahornbäume, die aus technischen Gründen sowie zum Erhalt der Verkehrssicherheit gerodet werden, erklärte der bündnisgrüne Baustadtrat Oliver Schruoffeneger....

  • Charlottenburg
  • 20.02.20
  • 417× gelesen

Zeitweise kein Halt am U-Bahnhof Halemweg

Charlottenburg. Die BVG saniert gerade den U-Bahnhof Halemweg. Ein neuer Aufzug und ein zweiter Ausgang sind bereits fertig gebaut. Nun wird in zwei Etappen der Bahnsteigbelag samt Blindenleitsystem erneuert. Das hat Folgen für die Fahrgäste. So stoppen die Züge der U7 in Richtung Rudow bis zum 29. März nicht am Halemweg. Ab dem 30. März ist die andere Bahnsteigseite an der Reihe. Dann halten die Züge in Richtung Rathaus Spandau nicht an der Station Halemweg und zwar bis zum 10. Mai. Das teilen...

  • Charlottenburg
  • 19.02.20
  • 669× gelesen

Informationen zur Schulerweiterung

Charlottenburg. Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) lädt am Dienstag, 25. Februar, zu einer Informationsveranstaltung zur geplanten Erweiterung der Mierendorff-Grundschule ein. Die Veranstaltung findet  in der Mierendorff-Grundschule, Mierendorffstraße 20, statt. Beginn ist um 17 Uhr. Die Schülerzahlen steigen, der Bezirk muss die Grundschule erweitern. Das würde er nach aktuellen Planungen gern zur Mierendorffstraße hin machen. Dies hätte zur Folge, dass der dort angelegte...

  • Charlottenburg
  • 18.02.20
  • 106× gelesen
Für die Erfüllung des "Schulhoftraums" muss hart gearbeitet werden. Hier zimmern Schüler der Friedensburg-Oberschule den Pavillon zusammen, der allerdings wieder abgebaut werden musste und durch eine mobile Variante ersetzt wird. | Foto: Friedensburg-Oberschule
3 Bilder

Geld für das Agora-Projekt
Zwei Schulen aus Charlottenburg erhalten Geld für ihre "Schulhofträume"

Schon länger tüfteln Schüler und Lehrer der Friedensburg-Oberschule an der Aufenthaltsqualität ihres Schulhofs. Jetzt haben sie finanziellen Rückenwind erhalten: Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt mit 15 000 Euro. Eine Art Marktplatz müsse her, wurde einst an der Schule in der Goethestraße beschlossen. Das Agora-Projekt war geboren: Im alten Griechenland wurden marktplatzähnliche Orte Agora genannt, dort traf man sich zum Austausch. Im Januar 2018 erarbeitete eine...

  • Charlottenburg
  • 13.02.20
  • 1.424× gelesen
Etwas versteckt liegen die beiden Häuser an der Pulsstraße 9 und 11. Die Immobilien wurden nach Einschätzung der MieterWerkStadt in den 60er-Jahren gebaut und seien prädestiniert für eine Modernisierung. Milieuschutz gilt für sie derzeit dennoch nicht. | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Verdrängungsdruck ist überall
Mieter fordern Neubewertung des Milieuschutzgebietes in Charlottenburg

Die Einwohner des Gebietes rund um den Klausenerplatz wollen sich weiter gegen die abgespeckte Version des Milieuschutzes für ihr Quartier wehren. Das stand spätestens nach der Anwohnerversammlung im Rathaus fest. Dort hatte die Landesweite Planungsgesellschaft (LPG) die Ergebnisse ihrer Haushaltsbefragung präsentiert, auf denen die Reduzierung des im Aufstellungsbeschluss verankerten Gebietes basiert. Ende 2016 hatte die MieterWerkStadt Charlottenburg, ein Zusammenschluss von Mietern in diesem...

  • Charlottenburg
  • 10.02.20
  • 1.104× gelesen
  • 1

"Morgenpost vor Ort" am 19. Februar 2020 im Maison de France
Leserforum der Berliner Morgenpost rund ums Thema Wohnen in Berlin

Wie finde ich in Berlin eine bezahlbare Mietwohnung? Kann ich mir meine Wohnung auch in Zukunft leisten? Werden Grünflächen bebaut, weil Grundstücke für notwendige Neubauten knapp sind? Solche Fragen bewegen viele Berliner, das Thema Wohnen gehört zu den heißesten Eisen der Stadt. Die Bau- und Mietenpolitik der Berliner Landesregierung ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am Mittwoch, 19. Februar, veranstaltet. Zentrale Themen sind der Wohnungsneubau in...

  • Charlottenburg
  • 07.02.20
  • 414× gelesen

Einschränkungen am Bahnhof Zoo

Charlottenburg. Im Zuge der Ertüchtigung des Bahnhofs Zoo werden bis zum Sommer die Aufzüge zu den Regionalbahnsteigen erneuert. Der Personenaufzug in der Fernbahnhalle zum Regionalbahnsteig der Gleise 3/4 kann daher nicht mehr genutzt werden. Das trifft ab dem 3. Februar auch zeitweise – abhängig vom Bauablauf – auf den Personenaufzug zum Regionalbahnsteig der Gleise 1/2 zu. In ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste kommen mit der S-Bahn über die Bahnhöfe Charlottenburg und Hauptbahnhof...

  • Charlottenburg
  • 29.01.20
  • 335× gelesen

Richtfest für Bürogebäude an der Franklinstraße

Charlottenburg. Bis Ende 2020 wird auf dem rund 3600 Quadratmeter großen Areal an der Franklinstraße 26a ein siebengeschossiges Bürogebäude entstehen. Die Consus Real Estate AG hatte im Juni 2019 den Grundstein gelegt, am 16. Januar wurde Richtfest gefeiert. maz

  • Charlottenburg
  • 23.01.20
  • 112× gelesen

23,1 Millionen Euro für die Rathaussanierung

Charlottenburg. Auf Antrag des Bezirksamts hat die Senatsverwaltung für Finanzen 23,1 Millionen Euro für die Sanierung des Rathauses an der Otto-Suhr-Allee zur Verfügung gestellt. Das Geld stammt aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds (SIWANA). Die Runderneuerung des Verwaltungsgebäudes ist dringend nötig. In jüngster Zeit funktionierte zeitweise im ganzen Haus kein einziger Aufzug. Saniert werden zudem das Dach der im Gebäude beheimateten...

  • Charlottenburg
  • 14.01.20
  • 126× gelesen

Anwohnerversammlung zur Festsetzung der sozialen Erhaltungsverordnung „Klausenerplatz“

Charlottenburg. Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne) lädt gemeinsam mit dem Fachbereich Stadtplanung am Dienstag, 14. Januar 2020, um 19.30 Uhr ins Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, 3. OG in den Festsaal ein. Aus Anlass der Festsetzung der sozialen Erhaltungsverordnung „Klausenerplatz“ sollen Anwohner die Möglichkeit bekommen, sich über die Ergebnisse der vertiefenden Untersuchung sowie die Grundlagen zur Festlegung des Gebiets zu informieren. Des Weiteren können sie...

  • Charlottenburg
  • 08.01.20
  • 128× gelesen

Erster Kiezspaziergang

Charlottenburg. Unter dem Motto "Ökumenisches Miteinander" leitet Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) am Sonnabend, 11. Januar, den ersten Kiezspaziergang in diesem Jahr. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Quedlinburger Straße 11. Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger wird dort über den neuesten Stand der Pläne zur Entwicklung des Areals berichten. Auf dem Kiezspaziergang werden zudem die Neuapostolische Kirche in der Wernigeroder Straße, die syrisch-orthodoxe Kirche Mor Afrem am...

  • Charlottenburg
  • 05.01.20
  • 110× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 159× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Das Neue Bauen in Berlin

Der Architekt Erwin Anton Gutkind (1886-1968) prägte mit seinem Fachbuch "Neues Bauen. Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit" (1919) einen neuen Baustil. Dieser setzte Mietskasernen mit dunklen Hinterhöfen, die man bis etwa 1920 in Berlin baute, "viel Sonne, Luft und Licht" entgegen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 69× gelesen
Schlicht und modern: Der Bauhausstil erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. | Foto: virtua73, AdobeStock

Weniger ist mehr
Leben im Bauhausstil

Glaslampen, Stahlrohrsessel und Tapeten: Die Klassiker der Weimarer Designschule bestimmen bis heute den Wohnstil weltweit. Klare Formen und einfache Farben mit Sinn fürs Praktische prägen den Bauhausstil. Bei dem Begriff "Bauhaus" denken viele zunächst an einen bedeutenden Teil der Architekturgeschichte. Doch das im Jahr 1919 in Weimar gegründete Staatliche Bauhaus beschäftigte sich insbesondere mit der Gestaltungskunst für massentaugliche Produkte. Schlicht und elegant Die Bauhaus-Idee gilt...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 359× gelesen
Das Seniorenzentrum Werner-Bockelmann-Haus hat seinen Anbau beschränkt. | Foto: Matthias Vogel

Am Ziel vorbei
Im BVV-Bauausschuss wird Kritik am Modell der kooperativen Baulandentwicklung laut

Das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung geriet bei der jüngsten Bauausschusssitzung in die Kritik. Um den vorgeschriebenen Anteil an Sozialwohnungen einzuhalten, haben Bauherren in zwei Fällen ihre Pläne eingedampft. Nicht im Sinne des Erfinders, so die FDP-Fraktion. Wer in der Hauptstadt Wohnraum schafft, muss ab einer Nutzfläche von 5000 Quadratmetern 30 Prozent davon für preisgebundene Mietwohnungen für wirtschaftlich schwächer gestellte Bürger einplanen. Die Nettokaltmiete...

  • Charlottenburg
  • 15.12.19
  • 657× gelesen

Barrierefreiheit, neues Konzept, Energie sparen
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche plant bis 2025 umfangreiche Sanierung

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche erhält für die Sanierungsarbeiten an ihren Gebäuden umfangreiche Zuschüsse des Bundes: In der „Bereinigungssitzung“ hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages 16 Millionen Euro für die Instandsetzung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Kirche bewilligt. So sollen an dem aus fünf Objekten bestehenden Gebäudeensemble nicht nur aufwendige Sanierungen finanziert werden – insbesondere die filigranen Glas-Beton-Fassaden mit den blauen Glaselementen...

  • Charlottenburg
  • 04.12.19
  • 368× gelesen
  • 1

Kämpferische Bürgerinitiative
MieterWerkStadt will Milieuschutz-Gutachten prüfen

Die MieterWerkStadt Charlottenburg, ein Zusammenschluss von Mietern im Klausenerplatz-Kiez, möchte sich nicht mit der Reduzierung des von ihr auf den Weg gebrachten Milieuschutzgebietes (die Berliner Woche berichtete) abfinden. Die besorgten Mieter haben nach der Präsentation der Ergebnisse der Haushaltsbefragung vor dem bezirklichen Bauausschuss, die nur für das unmittelbare Gebiet um den Klausenerplatz herum die Voraussetzungen für den Erlass einer sozialen Erhaltungsverordnung widerspiegeln,...

  • Charlottenburg
  • 25.11.19
  • 287× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.