„Berlin hat Herz gezeigt!“
Staatssekretärin Sawsan Chebli über freiwilliges Engagement in der Corona-Krise

Sawsan Ceblis Arbeitsfelder sind Bürgerschaftliches Engagement und Internationales.  | Foto: Senatskanzlei Berlin
  • Sawsan Ceblis Arbeitsfelder sind Bürgerschaftliches Engagement und Internationales.
  • Foto: Senatskanzlei Berlin
  • hochgeladen von Michael Vogt

Sawsan Chebli ist Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales. Mit Reporter Michael Vogt sprach Sie über die Rolle des Ehrenamts in der Corona-Krise, Hilfen vom Senat und mögliche Lehren für die Zukunft.

Frau Chebli, hat sich das Engagement in der aktuellen Krise verändert?

S. Chebli: Wir sehen, dass auf die Berliner Zivilgesellschaft in Krisenzeiten Verlass ist und das ist sehr ermutigend. Oberste Prämisse war: Abstand halten und sich menschlich trotzdem nah sein. Das ist gelungen, mit einem beeindruckenden Engagement vor allem für Menschen, die zu den Risikogruppen zählen. Berlin hat Herz gezeigt.

Vor welchen Herausforderungen stehen derzeit Engagierte in Berlin?

S. Chebli: Die Engagierten können vieles nicht mehr einfach so machen. Das beginnt mit der Jugendarbeit in den Sportvereinen und geht bis hin zu den ehrenamtlichen Beratungsangeboten von Selbsthilfeeinrichtungen. Die Berliner Freiwilligenbörse, musste in diesem Jahr in einem digitalen Format stattfinden. Bei vielen Vereinen hapert es an der nötigen Technik und an datenschutzkonformen Lösungen für Videokonferenzen. Da sind wir als Senat dran mit gezielter Unterstützung im Bereich Digitalisierung.

„Solidarität ist das beherrschende Gefühl“

Gibt es Parallelen zu 2015/2016, als eine Welle der Solidarität mit Geflüchteten viele aktiv werden ließ?

S. Chebli: Ja, viele, die sich damals engagiert haben, tun es jetzt auch. Solidarität ist das beherrschende Gefühl. Auf der anderen Seite können wir sehen, dass Rechtsextremisten zunehmend versuchen, die Verunsicherung und Angst in der Bevölkerung angesichts der Corona-Pandemie und der wirtschaftlichen und persönlichen Folgen des Lockdowns zu instrumentalisieren. Die Rechtsextremen hatten auf die Migrationsbewegungen von 2015/16 keine Antwort und sie haben auch keine Antwort auf die Corona-Krise. Ihre einzige Chance ist, Angst zu schüren, um dann zu fordern, was sie schon immer fordern: Minderheiten ausgrenzen, Grenzen dicht machen, Migranten ausweisen. Immer dasselbe Muster. Umso wichtiger ist es, mit Fakten und transparenter Kommunikation dagegenzuhalten.

Wird die Solidarität, die wir dieser Tage erleben, nach Ihrer Meinung nach der Krise Bestand haben?

S. Chebli: Ich bin sicher: Vieles am neuen Zusammenhalt wird bleiben, viele Initiativen werden weiter bestehen. Solche Momente, in denen man gemeinsam eine große Herausforderung gemeistert hat, schweißen zusammen. Es liegt an uns allen, dieses Momentum des Zusammenhalts und der Solidarität zu halten.

Wie schätzen Sie das Engagement der Bürger für die Menschen am Rande der Gesellschaft ein, also zum Beispiel für Obdachlose und Flüchtlinge?

S. Chebli: Dieses Engagement ist und bleibt enorm wichtig. Für mich ist der Umgang mit Minderheiten der Gradmesser dafür, ob unsere Gesellschaft eine menschliche Gesellschaft ist, die Menschen, die Hilfe brauchen, in ihre Mitte nimmt.

„Telefonseelsorge wurde verstärkt“

Was tut das Land Berlin, um Engagierten und Ehrenamtlichen in der derzeitigen Situation ihre Arbeit zu erleichtern beziehungsweise überhaupt zu ermöglichen?

S. Chebli: Der Senat hat seit dem Beginn der Pandemie viel getan, die Liste ist lang. Sie beginnt mit dem Ausbau des Engagementportals www.berlin.de/bürgeraktiv. Ehrenamtliche können ungehindert zu ihren Einsatzstellen gehen, die Telefonseelsorge wurde verstärkt, als die Zahl der Anrufer sehr zunahm. Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, die durch Corona bedingt nur eingeschränkt oder gar nicht an ihren Arbeitsplatz kommen, können jetzt befristet bis zu 20 Tage für einen ehrenamtlichen Einsatz im gemeinnützigen Bereich freigestellt werden. Freiwilligenagenturen und Stadtteilzentren werden beim Aufbau gemeinsamer Koordinierungsstellen für Engagement unterstützt. Beschäftigte in manchen Bereichen erhalten Zugang zur Kita-Notbetreuung. Und als die Berliner Tafel auf einen Bringdienst umgestellt hat, konnten wir es dem THW ermöglichen, die weitgehend ehrenamtliche Struktur der Tafel zu verstärken.

Aufgrund der Corona-Krise verlieren viele Vereine, Initiativen und NGOs Einnahmen, haben aber trotzdem weiterhin Kosten zu tragen. Welche Soforthilfen stellt das Land Berlin in der Corona-Krise bereit?

S. Chebli: Viele Einrichtungen können von den Hilfen für die Wirtschaft Gebrauch machen. Für diejenigen, die das nicht können, bereiten wir aktuell ein gesondertes Förderprogramm vor. Gleichzeitig wollen wir die gemeinnützigen Vereine bei der Digitalisierung unterstützen. Denn wir sollten auch in Zukunft nicht vergessen: Freiwilliges Engagement ist systemrelevant. Das spüren jetzt viele Menschen.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 120× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 910× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 580× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.078× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.967× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.