Stadtplanung

Beiträge zum Thema Stadtplanung

Verkehr

Ideen fürs Karower Kreuz
Erste Visionen für neuen Regional- und S-Bahnhof

Seit vielen Jahren ist er im Gespräch, und seit Jahren wird ein möglicher Baubeginn des Turmbahnhofs Karower Kreuz immer wieder verschoben. Nach derzeitigem Stand wird er wohl erst in den 2030er-Jahren gebaut. Er soll zu einer Drehscheibe für den S-Bahn- und für den regionalen Bahnverkehr werden. Aber noch gibt es keine konkreten Planungen für die Architektur des Bahnhofs. Um Ideen dafür zu bekommen, beteiligte sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen am 17. Europan-Wettbewerb....

  • Karow
  • 05.01.24
  • 658× gelesen
Bauen
Blick auf das geplante ULAP-Quartier: Neben dem Hauptbahnhof (r.) sieht der Siegerentwurf Hochhäuser vor. In Richtung Alt-Moabit werden die geplanten Bauten kleiner. | Foto: ISSS/Bauchplan
2 Bilder

Wohnungen, Büros und Schule
Städtebaulicher Sieger für ULAP-Quartier steht fest

Der Wettbewerb für das ULAP-Quartier am Hauptbahnhof ist entschieden. Das Planungsteam von ISSS und Bauchplan hat sich durchgesetzt. Der Entwurf plant einen Mix aus Hochhäusern, Wohnungen, Büros, Geschäften und einer Schule. Fünf Teams hatten sich am „wettbewerblichen Dialog“ beteiligt. Drei schafften es ins Finale. Nun hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen den Sieger verkündet. Es ist der Entwurf des Planungsteams "ISSS Research Architecture Urbanism" aus Berlin...

  • Moabit
  • 18.07.22
  • 1.078× gelesen
  • 1
Soziales
Bei den Leitlinien für Bürgerbeteiligung haben viele Stadtakteure mitgeredet. | Foto: Christof Rieken

Fahrplan für mehr Mitsprache
Neue Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Damit sich Berliner künftig besser an der Stadtentwicklung beteiligen können, gibt es dafür jetzt politische Leitlinien. Diese hat ein Gremium aus Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung 18 Monate lang zusammen entwickelt. Eingeflossen sind auch die Ergebnisse dreier öffentlicher Werkstätten mit mehreren hundert Teilnehmern und eine Onlinebefragung. Rund 1000 Stadtbürger waren so involviert. Den Leitlinien nach soll es künftig zum Beispiel einen besseren Zugang zu Informationen rund um...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.07.19
  • 269× gelesen
Politik
Die ehemalige Stasi-Zentrale zwischen Rusche- und Normannenstraße soll zum Campus für Demokratie werden - noch liegt viel Arbeit vor den Beteiligten. | Foto: Berit Müller

Gemeinsam schneller planen?
Projektbeirat des Campus für Demokratie hat sich konstituiert

Katrin Lompscher (Die Linke) ist Vorsitzende des neuen Projektbeirats für die räumliche Entwicklung des Campus für Demokratie an der Normannenstraße. Das Gremium mit der Stadtentwicklungssentatorin an der Spitze hat sich vor Kurzem konstituiert. Das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale zwischen Rusche- und Normannenstraße soll zu einem Lern- und Erinnerungsort werden – Campus für Demokratie genannt. Darüber herrscht zwar weitgehend Konsens, doch die Entwicklung des Standorts verläuft bislang...

  • Lichtenberg
  • 22.12.18
  • 273× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.