Charlottenburg-Wilmersdorf - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Wohnen mit Stil: Eingeschaltet beeindrucken die LED im Lichtfaserbeton durch sanfte Beleuchtung – außer Betrieb sind die Lichter unsichtbar. | Foto: SIUT/txn

Innovation aus Berlin
Lichteffekte in Beton gegossen

Beton, der von innen heraus leuchtet? Zwei Studenten der Technischen Universität Berlin haben dies möglich gemacht. Jahrelang befassten sie sich mit dem vielfaltigen Baustoff Beton, unterzogen ihn Experimenten und Materialtests und kombinierten ihn schließlich – mit Licht. Hochfeste, nahezu porenfreie Betonfertigteile mit einem glatten, hochwertigen Finish, die von Innen heraus leuchten: Dazu wird die Oberfläche des Sichtbetonelements individuell mit Lichtpunkten bestückt, die Lichtleitfasern...

  • Charlottenburg
  • 31.10.20
  • 268× gelesen
Die Wohnsiedlung aus den 1950er-Jahren ist nur noch zum Teil bewohnt. Die Häuser sollen einem Neubauprojekt weichen. | Foto: K. Rabe

Einigung mit Deutsche Wohnen
Neuer Schwung im Bauvorhaben Westend

Das Wohnungsbauprojekt „Siedlung Westend“ am Dickensweg geht in die letzte Runde. Nach langem Streit zwischen Bezirksamt, Bezirkspolitik und dem Wohnungsunternehmen Deutsche Wohnen kam es zum Stillstand des Vorhabens. Jetzt ist wieder Bewegung in das Projekt gekommen. Über die neuesten Entwicklungen erklärte die Deutsche Wohnen auf Nachfrage der Berliner Woche, dass sie den Forderungen der beteiligten Parteien nachkommen werde. Es hätte sich ein Kompromiss ergeben, der als zweiter Nachtrag zum...

  • Westend
  • 30.10.20
  • 1.896× gelesen

Siemens-Campus und das aktuelle Beteiligungsverfahren
Ein Millionenspiel

Im Behördendeutsch befindet sich das Vorhaben derzeit im „Rahmenplanentwurf zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung im Bebauungsplanverfahren 5-123“. Konkreter gesprochen: Es geht um das Projekt Siemensstadt 2.0 und die noch bis 6. November stattfindende Auslegung für Stellungnahmen der Öffentlichkeit. Parallel dazu gab es weitere Möglichkeiten, um Ansichten oder Einwände zu formulieren. Etwa am 27. Oktober bei einem Online-Dialog mit Vertretern der Senatsverwaltung und der Firma Siemens. Zunächst...

  • Siemensstadt
  • 29.10.20
  • 465× gelesen

Rattenbefall bekämpfen

Halensee. Die SPD-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung setzt sich für mehr Aufenthaltsqualität auf dem Agathe-Lasch-Platz ein. Die Anlage zwischen Johann-Georg-Straße, Joachim-Friedrich-Straße und Kurfürstendamm ist ungepflegt und leidet unter einer Rattenplage. In einem Antrag fordert die SPD-Fraktion das Bezirksamt auf, den Rattenbefall umgehend und in regelmäßigen Abständen zu bekämpfen. Darüber hinaus soll das Hochbeet als Straßenbegleitgrün regelmäßig gepflegt werden....

  • Halensee
  • 22.10.20
  • 57× gelesen

Schönheitskur für den Grünzug

Charlottenburg-Nord. Für den Grünzug Halemweg und Popitzweg haben jetzt wie angekündigt die Bauarbeiten begonnen. Saniert wird in drei Bauabschnitten und zwar in den kommenden drei Jahren. Los geht es westlich des U-Bahnhofs Halemweg. Die provisorische Baustraße für die Lkw beginnt am Heilmannring in Höhe Popitzweg. Die Grünzug-Spielplätze am U-Bahnhof Halemweg und am Schneppenhorstweg sind bereits geschlossen. Der Platz am U-Bahnhof soll im zweiten Halbjahr 2021 wieder öffnen, der Spielplatz...

  • Charlottenburg-Nord
  • 22.10.20
  • 168× gelesen
Viel Glas und Aluminum – so soll das neue Geschäftshaus an der Bundesallee aussehen.  | Foto: Eike Becker-Architekten

Bagger an der Bundesallee
Baustart für neues Geschäftshaus

An der Bundesallee, direkt gegenüber vom U-Bahnhof Spichernstraße, rollen derzeit die Bagger. Hier haben die Bauarbeiten für einen Bürokomplex begonnen. Nebenan entsteht außerdem eine Hotel. Für beide Bauprojekte hat das Bezirksamt jetzt die behördlichen Baugenehmigungen erteilt. Bis zum Herbst 2022 baut das Immobilienunternehmen Investa Real Estate an der Bundesallee/Ecke Meierottostraße das Büro- und Geschäftshaus „Achtundeins“. Gegenüber der Investitionsbank Berlin entstehen neben einer...

  • Wilmersdorf
  • 20.10.20
  • 888× gelesen
Im ersten Bauabschnitt zur Neugestaltung des Preußenparks wird eine temporäre Fläche für den Thai-Streetfoodmarkt angelegt. | Foto:  K. Rabe
2 Bilder

Ein Stück Thailand mitten in Berlin
Konzept für Thai-Streetfoodmarkt im Preußenpark beschlossen

Die Thaiwiese im Preußenpark hat sich in über 20 Jahren zu einem touristischen Highlight entwickelt. Sobald es das Wetter erlaubte, verkaufte hier die thailändische Gemeinschaft landestypische Leckereien. Berliner Fans von asiatischen Köstlichkeiten und Touristen bevölkerten die Wiese, um Papaya-Salat, Hähnchenspieße oder auch mal geröstete Heuschrecken zu probieren und das besondere Flair zu genießen. Mit der unkontrollierten, lediglich geduldeten Nutzung der Wiese soll nun Schluss sein....

  • Wilmersdorf
  • 20.10.20
  • 588× gelesen
Der Siegerentwurf sieht für das neue Quartierszentrum Halemweg viel Freiraum, Bildungs- und Gesundheitsangebote vor.   | Foto: Studio Schulz Granberg/bbz Landschaftsarchitekten
4 Bilder

Im Norden tut sich was
Weitere Stadtumbauprojekte laufen an

Mit dem Grünzug Halemweg – Popitzweg, dem Spielplatz Klausingring und dem neuen Quartierszentrum sind im Norden Charlottenburgs weitere Stadtumbauprojekte geplant. Einige beginnen bereits in Kürze. Step by Step soll sich Charlottenburg-Nord an der Grenze zur Siemensstadt zu einem „nachhaltigen Stadtteil“ entwickeln. Mit der Eröffnung des Familienzentrums am neuen Standort hat sich auch bereits Einiges getan. Doch wann geht es mit der Grünverbindung zwischen Halemweg und Popitzweg nun endlich...

  • Charlottenburg-Nord
  • 20.10.20
  • 702× gelesen

Richtfest für Wohnprojekt

Charlottenburg. Der Projektentwickler JAAS feierte Richtfest für das Wohnhaus "Suarez – Finest Living Lietzensee". Auf 3.000 Quadratmetern entstehen Eigentumswohnungen sowie Tiefgaragenstellplätze. Der Großteil der Wohnungen sei bereits vermietet beziehungsweise verkauft, so der Projektentwickler. Die Übergabe des sechsgeschossigen Gebäudeensembles wird im dritten Quartal 2021 erfolgen. my

  • Charlottenburg
  • 19.10.20
  • 171× gelesen

Anwohner kämpfen für Mietergärten
Neue Bürgerinitiative will Baumaßnahme verhindern

Die Anwohner der Westendallee wollen verhindern, dass hinter den Häusern der Westendallee 77-91 Studentenwohnungen gebaut werden. Zahlreiche Mietergärten müssten der Baumaßnahme weichen. Zudem würden die bestehenden Wohnungen durch die Neubauten verschattet werden. Die Pläne sehen Folgendes vor: Unmittelbar an die Häuser will die Gewobag fünf Gebäude mit rund 250 Ein-Personen-Appartements für Studenten bauen. Die Anwohner fürchten nicht nur um ihre Mietergärten, sie sehen auch ihre Privatsphäre...

  • Westend
  • 15.10.20
  • 505× gelesen

Großsiedlungen: Projekte gesucht

Charlottenburg-Wilmersdorf. In den Großsiedlungen Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße und Paul-Hertz-Siedlung stehen wieder Fördermittel für Nachbarschaftsinitiativen und Projekte aus Bildung, Jugend, Infrastruktur und Integration bereit. Möglich macht das ein Förderprogramm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bis 2023. Träger der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit können ihre Projektvorschläge beim Bezirksamt einreichen und zwar noch bis zum 30. Oktober per E-Mail-Adresse an...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 14.10.20
  • 115× gelesen

Keine Ruine mehr am Roseneck

Grunewald. Der ungenutzte Kiosk am Roseneck/Ecke Hohenzollerndamm ist nicht nur der CDU-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung ein Dorn im Auge. Auch Anwohner und Passanten empfinden das zerstörte Gebäude als Schandfleck auf dem Platz. Die CDU-Fraktion fordert daher das Bezirksamt in einem Antrag auf, den Kiosk entweder wieder in Stand zu setzen und dann einer neuen Nutzung zuzuführen oder aber zu beseitigen. Über den Antrag wird in der nächsten Bezirksverordnetenversammlung abgestimmt....

  • Grunewald
  • 14.10.20
  • 98× gelesen
Bau der Wilmersdorf-Dahlemer U-Bahn, Fotoalbum, unbekannter Fotograf, Wilmersdorf 1910 –1913. Die Fotografie zeigt die U-Bahn-Baustelle am Heidelberger Platz in einem damals erst teilweise bebauten Teil Wilmersdorfs (heute U3). | Foto: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, Repro: Ringo Paulusch
2 Bilder

Berliner Wohnverhältnisse
Neue Sonderausstellung in der Villa Oppenheim

“Wohnverhältnisse” heißt die neue Sonderausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Ausstellung veranschaulicht, wie sich die Wohnverhältnisse in den einstmals selbstständigen Städten Charlottenburg und Wilmersdorf vor der Gründung Groß-Berlins zu Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten und welche Antworten auf die drängende Wohnungsfrage gefunden wurden. Herausforderung: Wohnen in der neuen Großstadt Am 1. Oktober 1920 trat das mit knapper Mehrheit beschlossene „Gesetz über die...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 13.10.20
  • 496× gelesen
Manuel Friedrich und Monika Braun haben ihren Kleingarten seit 20 Jahren. Sie sind froh, dass ihre kleine Oase nun erhalten bleibt.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

"Unser Garten ist auch Begegnungsort"
Laubenpieper der Kolonie „Am Stadtpark I“ bedanken sich für die Rettung ihrer Schollen

Monatelang mussten die Laubenpieper der Kolonie „Am Stadtpark I“ bangen. 19 Kleingärten des Blocks 1 sollten einem Erweiterungsbau der benachbarten Wangari-Maathai-International-School weichen. Mit einer großangelegten Kampagne protestierten die Laubenpieper gegen die Pläne des Senats. Mit Erfolg. Für die Erweiterung der Schule wird nach einer Alternative gesucht. Die Gärten sind gerettet. Für die Kleingärtner ein guter Grund zum Feiern. Das Erntedankfest am 4. Oktober nahmen die Kleingärtner...

  • Wilmersdorf
  • 08.10.20
  • 630× gelesen
Andreas Statzkowski und die Laubenpieper fürchten um die Kleingärten unter der Autobahn. | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Kleingärtner wollen Klarheit
Rudolf-Wissell-Brücke: Wie viele Lauben müssen weichen?

Neben dem Umbau des Autobahndreiecks Funkturm steht auch der Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke bevor. Die soll ab dem Jahr 2023 durch zwei neue Brücken ersetzt werden. Die aber brauchen Platz, weshalb die Kleingärtner um ihre Lauben unter der Autobahn fürchten. Wie viele am Ende wegfallen werden, wissen sie noch nicht. Erst kürzlich verkündete der Senat, sich vermehrt für den Erhalt des Berliner Stadtgrüns einsetzen zu wollen. Doch was geschieht mit der grünen Oase unter der...

  • Charlottenburg
  • 08.10.20
  • 1.802× gelesen
Geschäftsführer Stephan Allner, Architekt Christoph Kohl und Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (von links) freuen sich, dass es auf dem Reemtsma-Gelände an der Mecklenburgischen Straße endlich los geht.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Bauernhof auf dem Dach
Projekt GoWest kann starten

In das Mammut-Projekt „GoWest“ auf dem Gelände der ehemaligen Zigarettenfabrik Reemtsma kommt Bewegung. Das Bezirksamt hat jetzt grünes Licht für das Vorhaben gegeben und zwei von insgesamt drei Baugenehmigungen erteilt. Im Januar kann der Bau des neuen Quartiers an der Mecklenburgischen Straße starten. Jetzt schon rollen die Bagger über das rund 74 000 Quadratmeter große Areal zwischen Stadtautobahn, Mecklenburgischer und Forckenbeckstraße. Ein Teil der alten Gebäude muss abgerissen werden, um...

  • Schmargendorf
  • 08.10.20
  • 1.782× gelesen
Zeremonie mit Zeitkapsel: Reinhard Naumann (r.) und Sebastian Blecke von GSG Berlin legen den Grundstein.  | Foto: Marc-Steffen Unger
2 Bilder

"TorHaus2" schließt die Lücke
Grundstein für neues Bürohaus gelegt

Für das neue Bürogebäude "TorHaus2" wurde jetzt der Grundstein gelegt. Der Neubau schließt eine städtebauliche Lücke im Gewerbehof Helmholtzstraße. Die Bauherren der Gewerbesiedlungs-Gesellschaft (GSG Berlin) brachten jetzt gemeinsam mit Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) feierlich den Grundstein für das neue "TorHaus2" in die Erde. Das Bürohaus entsteht über fünf Etagen und zwei Staffelgeschossen in der Baulücke des GSG-Gewerbehofs an der Helmholtzstraße 2/9. Der Neubau kostet rund 32,5...

  • Charlottenburg
  • 07.10.20
  • 524× gelesen

Bebauungsplan zur Siemensstadt 2.0 liegt bis 6. November aus

Spandau. Der Entwurf des Rahmenplans Siemensstadt 2.0 für den ersten Bauabschnitt ist vom 5. Oktober bis 6. November öffentlich einsehbar. Möglich ist das in der Säulenhalle des Rathaus, Carl-Schurz-Straße 2-6 sowie bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in der Württembergischen Straße 6 in Wilmersdorf. Die Pläne können dort begutachtet und kommentiert werden. Die Planungswerkstatt Neue Siemensstadt bietet außerdem mehrere Beratungs- und Diskussionstermine an. Sie finden am 12. und 14....

  • Spandau
  • 05.10.20
  • 377× gelesen
Die Westendbrücke aus der Vogelperspektive. In einem leichten Bogen überquert die Autobahnbrücke in nördlicher Fahrtrichtung Fern- und S-Bahngleise. | Foto: DEGES/Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz

Marodes Bauwerk
Westendbrücke soll ab 2022 durch Neubau ersetzt werden

Die 243 Meter lange Westendbrücke ist dem steigenden Verkehrsaufkommen der Hauptstadt nicht mehr gewachsen. Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -baugesellschaft (DEGES) plant daher einen Ersatzneubau. Laut der Deges soll das marode Betonbauwerk ab 2022 durch eine leistungsfähige, moderne Brücke ersetzt werden. „Ziel ist es, die verkehrliche Leistungsfähigkeit der Westendbrücke wiederherzustellen und langfristig einen sicheren und flüssigen Verkehr zu ermöglichen“, teilt die Deges mit....

  • Westend
  • 02.10.20
  • 1.477× gelesen
Richtfest mit Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, Architekt Grant Kelly, Bildungssenatorin Sandra Scheeres, Polier Ronny Kipka, Finanzsenator Matthias Kollatz, Schulleiter Ronald Rahmig und Barbro Dreher, Staatssekretärin für Wirtschaft (v.l.)  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Investition in die mobile Zukunft
Richtfest für Erweiterungsbau des OSZ Kraftfahrzeugtechnik am Gierkeplatz

Nur knapp sieben Monate sind seit der Grundsteinlegung vergangen. Jetzt konnte die Richtkrone über den Rohbau eines Erweiterungsbaus für das Oberstufenzentrum für Kraftfahrzeugtechnik am Gierkeplatz gesetzt werden. Auf die Berliner Schulbauoffensive habe Corona offensichtlich keine negativen Auswirkungen, stellte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) beim Richtfest fest. Der Neubau sei ein wichtiger Schritt in die Zukunft, betonte Scheeres. Ziel ist eine Kapazitätserweiterung zur...

  • Charlottenburg
  • 01.10.20
  • 496× gelesen

Diskussion zur Zukunft von Ku’damm und Zoo: Signa schließt Karstadt Sports – und investiert Milliarden in Hochhäuser

Der Immobilienkonzern Signa will die umsatzstarke Karstadt Sports Filiale in der Joachimsthaler Straße schließen, angeblich wegen zu hoher Mietkosten. Gleichzeitig hält der Signa Konzern an seinen Plänen fest, in den nächsten Jahren 3 Milliarden Euro für seine spekulativen Hochhausprojekte am Ku’damm, Hermannplatz und Alexanderplatz zu investieren – wieder zeigt sich, dass Signa kein soziales Gewissen besitzt. Um seinen Hochhausplänen politische Unterstützung zu verschaffen, finanzierte Signa...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 29.09.20
  • 803× gelesen
Wird auch umgebaut: der Spielplatz am Rüdesheimer Platz.  | Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Bezirk saniert vier Spielplätze
Inklusive Spielangebote

Im Rahmen des Kita- und Spielplatzsanierungsprogramms (KSSP) werden in diesem Jahr weitere vier Kinderspielplätze im Bezirk teilweise oder komplett erneuert. Die Wege und Spielangebote werden möglichst inklusive gestaltet. So können sie von Kindern mit und ohne Behinderung genutzt werden. "Rabe Socke" steht Pate am HabermannplatzZu den Spielplätzen, die erneuert werden, gehört der Spielplatz Habermannplatz. Hier werden die Wassermatschanlage und Spielgeräte für Kleinkinder zum Thema „Rabe...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 28.09.20
  • 545× gelesen
Engagiert für die Insel: SWUP-Geschäftsführer Martin Seebauer, Oliver Stadtrat Schruoffeneger, Andrea Isermann-Kuehn (Verein DorfwerkStadt) und Kai P. Giersberg (SWUP, von links). | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

"Wir werden uns durchrobben"
Projekt Inselrundweg im Mierendorffkiez wird konkret

Der Rundweg auf der Mierendorff-Insel soll grüner, schöner und vor allem „erlebbar“ werden – mit Kunstobjekten, Sportgeräten und neuen Bäumen. Das Projekt ist nicht neu. Nun aber zeigen fünf Schausäulen auf dem Mierendorffplatz, was genau geplant ist und wann es losgeht. Die Ausstellungseröffnung war gut besucht. Zahlreiche Bewohner nutzten den Termin, um sich an den Schaukästen auf dem südlichen Mierendorffplatz über die ehrgeizigen Pläne für den Rundweg zu informieren. Planer standen für...

  • Charlottenburg
  • 26.09.20
  • 748× gelesen

70.000 Wohnungen mehr im Bestand
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften bleiben bei Neubauten hinter den Plänen zurück

Die sieben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben zwischen 2011 und 2019 ihren Bestand um rund 70.000 Wohnungen durch Neubau oder Ankauf erhöht. Das teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, die dazu zwei neue Karten veröffentlicht hat (https://bwurl.de/15l1). Die Kommunalen verwalten – Stand Ende 2019 und einschließlich berlinovo – rund 337 000 Wohnungen. Senator Sebastian Scheel (Die Linke) nennt den Zuwachs in der letzten Dekade „enorm“. Der mit Abstand höchste...

  • Mitte
  • 20.09.20
  • 771× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.