Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Zentrum für Gartenfreunde

Neukölln. Der Bundesverband der Gartenfreunde errichtet sein Kompetenzzentrum in Neukölln. Das Zentrum wird auf dem St. Thomas Friedhof bis 2021 mit Fördergeldern des Bundesumweltministeriums entstehen. Gebaut wird in Holzbauweise neben der Kapelle an der Hermannstraße. Am 25. Januar übergab Umweltstaatssekretär Gunther Adler den Zuwendungsbescheid über 6,3 Mio. Euro an den Präsidenten des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V., Peter Paschke. In dem Gebäude sollen die Geschäftsstelle des...

  • Neukölln
  • 27.01.18
  • 156× gelesen

Werkstattgebäude wird aufgestockt

Plänterwald. Die Behindertenwerkstatt der Union sozialer Einrichtungen an der Eichbuschallee soll erweitert werden. Beim Bezirksamt ist jetzt ein entsprechender Bauantrag eingegangen. Das Gartenhaus wird aufgestockt und durch zwei Bauten mit dem Hauptgebäude verbunden. Dadurch werden weitere 2000 Quadratmeter Nutzfläche gewonnen. Die Baukosten sind mit rund vier Millionen Euro veranschlagt. RD

  • Baumschulenweg
  • 27.01.18
  • 51× gelesen
Läuft alles nach Plan, soll die Sporthalle im Juni wieder in Betrieb gehen. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Sechs Sporthallen eröffnen bald wieder, andere werden saniert

Freizeitsportler, Schüler und Vereine warten schon ungeduldig drauf: Sechs Lichtenberger Sporthallen sind in den vergangenen Monaten grundsaniert worden und sollen demnächst wieder in Betrieb gehen. Andernorts schließen Sportstätten wegen dringend notwendiger Bauarbeiten. Am teuersten war die Instandsetzung der Sporthalle am Anton-Saefkow-Platz. 4,9 Millionen Euro aus dem Sportstättensanierungsprogramm sind in runderneuerte Umkleiden, den Sanitärbereich, in Haustechnik und Fassaden geflossen....

  • Lichtenberg
  • 27.01.18
  • 1.162× gelesen
Die Belforter Straße 16, die sich bisher in Privatbesitz befand, geht jetzt an die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewobag. | Foto: Bernd Wähner

Belforter Straße 16: Pankow wendet erstmals Vorkaufsrecht an

Das Bezirksamt Pankow macht jetzt erstmals Gebrauch vom kommunalen Vorkaufsrecht für Wohnhäuser. Diese Möglichkeit eröffnet ihm das Baugesetzbuch. Das Bezirksamt erwirbt das Grundstück Belforter Straße 16 zugunsten der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag. Das Grundstück befindet sich im sozialen Erhaltungsgebiet „Kollwitzplatz“. Nach Prüfung und Anhörungen entschloss sich das Bezirksamt zu diesem Schritt, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Nach einem entsprechenden...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.18
  • 713× gelesen

Senat übernimmt Planungshoheit für Brache am Zoo

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat die Federführung bei der Bebauung der Brache nördlich und südlich der Hertzallee sowie dem Hardenbergplatz übernommen. Weil auch ein Hochhaus zur Planung gehört, betrachtet Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) das Vorgehen mit großer Skepsis. Mit Senatsbeschluss vom 12. Dezember 2017 wurde die Fläche, auf dem einst ein Riesenrad geplant war, zum „Gebiet von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung“ erklärt. Damit hat die Senatsverwaltung...

  • Charlottenburg
  • 26.01.18
  • 470× gelesen

Mehr Bäume im Rudolfkiez

Friedrichshain. In insgesamt elf Straßen im Rudolfkiez sollen Baumscheiben angelegt und Bäume gepflanzt werden. Dazu hat die BVV nach einem Antrag der Grünen-Fraktion das Bezirksamt aufgefordert. Es muss jetzt prüfen, wo das konkret möglich ist. Die Baumscheiben sollen so gestaltet sein, dass sie möglicherweise von Anwohnern begrünt werden können. Für die Finanzierung könnten Reste aus Naturausgleichsmitteln herangezogen werden, ebenso wie Geld aus der berlinweiten Stadtbaumkampagne,...

  • Friedrichshain
  • 26.01.18
  • 100× gelesen
Diese bepflanzte britische Telefonzelle könnte Vorbild für das Reinickendorfer Häuschen werden. | Foto: Mariette Dieck
2 Bilder

Telefonzelle im Exil: Felix Schönebeck will Rückkehr organisieren

Für die einst an der Greenwichpromenade aufgestellte englische Telefonzelle ergeben sich neue Perspektiven. Vor vielen Jahren beschenkte die englische Gemeinde Greenwich ihre „Partnerstadt“ Reinickendorf mit einer der berühmten roten englischen Telefonzellen. Der Bezirk stellte sie natürlich dort auf, wo der Bezug auf die Insel besonders sichtbar ist: An der Promenade, die nach Greenwich benannt ist. Doch Anfang des Jahres baute der Bezirk das zum Tegeler Wahrzeichen gewordene Häuschen ab und...

  • Wittenau
  • 26.01.18
  • 581× gelesen

Mülleimer für die Rehwiese

Nikolassee. Saubere Zeiten für die Rehwiese sind in Sicht. Die Bezirksverordnetenversammlung hat auf Antrag der CDU beschlossen, dass die Grünfläche mehr Mülleimer erhält. Das Bezirksamt soll sich dafür gegenüber der BSR einsetzen. Da es rund um die Rehwiese nur drei Mülleimer, aber rund 25 Sitzbänke gibt, landet der Müll oft im Gebüsch. uma

  • Nikolassee
  • 26.01.18
  • 34× gelesen
Weitläufige Innenhöfe zeichnen den Ilsekiez aus - noch. Die Howoge will achverdichten. | Foto: Berit Müller
6 Bilder

Echter oder fauler Kompromiss? Runder Tisch Ilsestraße legt Ergebnisse vor

Rund 50 Wohnungen weniger, zwei statt drei nachverdichtete Innenhöfe, größere Abstände zwischen Neu- und Bestandsbauten: Auf diese und einige weitere Punkte hat sich der Runde Tisch Ilsestraße zum Bauvorhaben der Howoge in Karlshorst geeinigt. Doch während die einen das Ergebnis als Kompromiss loben, erklären andere den Runden Tisch für gescheitert. Die städtische Howoge ist Eigentümerin der Wohnanlage Ilsestraße 18-78 und will im Karlshorster Ensemble mit seinen parkähnlichen Innenhöfen...

  • Karlshorst
  • 26.01.18
  • 1.883× gelesen

Erhebliche Defizite: In zwei weitere Kieze des Bezirks sollen Städtebaufördermittel fließen

Die Wohngebiete Langhansstraße und Pankow-Süd sollen in eines der Programme der Städtebauförderung aufgenommen werden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der SPD-Fraktion. In beiden Gebieten gibt es erhebliche Defizite in der öffentlichen Infrastruktur. Straßen und Gehwege sind zum Teil erheblich sanierungsbedürftig. Es fehlt an Freizeitstätten, Grünanlagen, Spielplätzen und anderem mehr. Außerdem müssten vorhandene Kitas, Schulen und Sportanlagen wieder auf...

  • Pankow
  • 26.01.18
  • 199× gelesen

Toilette für Onkel Toms Hütte

Zehlendorf. Im oder am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte soll eine öffentliche Toilette aufgestellt werden. Dies hat die Bezirksverordnetenversammlung auf Antrag der Fraktion B’90/Grüne beschlossen. Dafür soll sich das Bezirksamt einsetzen. Ladenpassage und Wochenmarkt ziehen viele Kunden und Gäste an, heißt es in der Antragsbegründung. Diese hätten jedoch keine Möglichkeit, ihre Notdurft zu verrichten. Auch der geplante Radverkehrsknotenpunkt Onkel Toms Hütte entlang der Dahlem-Route werde durch eine...

  • Zehlendorf
  • 25.01.18
  • 167× gelesen
Hier an der Einmündung der Lindenallee gibt es sogar noch Einschränkungen für Fußgänger. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Wasserbetriebe haben in der Bölschestraße noch bis März zu tun

Am 4. November 2017 wurde offiziell das Ende der Bauarbeiten an der Bölschestraße begrüßt. Die Feier mit örtlichen Akteuren fand aber doch noch auf einer Baustelle statt. Und auch im neuen Jahr geht die Bauerei vorerst weiter. Noch immer sind die Straßen Myliusgarten und Lindenallee durch Absperrungen der Berliner Wasserbetriebe von der Bölschestraße abgetrennt. Auf der Bölschestraße selbst wird Baumaterial gelagert, dadurch fällt ein Teil der ohnehin knappen Parkplätze auch zwei Monate nach...

  • Friedrichshagen
  • 25.01.18
  • 434× gelesen

Umbaupläne wurden geändert

Köpenick. Die Fläche des jetzigen Toom-Baumarkts an der Friedrichshagener Straße soll künftig anders genutzt werden. Bereits im Juli 2017 hatte der Eigentümer einen Bauvorbescheid für eine Umnutzung durch einen Hammer-Einrichtungsmarkt und einen Möbelmarkt beim Bezirk eingereicht. Jetzt wurden die Pläne geändert. Beantragt wird nur noch ein Möbelmarkt, die restliche Fläche bleibt leer. RD

  • Köpenick
  • 25.01.18
  • 235× gelesen

Fäulnis und Pilze: Treptow-Köpenick: Bäume werden gefällt

Die Kastanie an der Ecke Bölschestraße/Müggelseedamm muss nun doch gefällt werden. Am 1. Februar kommt eine Fachfirma mit der Motorsäge. Bereits im vorigen Jahr war im Stammfuß Fäulnis festgestellt worden, wodurch die Standsicherheit beeinträchtigt war. Außerdem hatten bisher Unbekannte im September eine der Haltewurzeln durchtrennt. Die Untere Denkmalschutzbehörde des Bezirks hat der Fällung bereits zugestimmt. Bei zwei weiteren Bäumen im nördlichen Teil der Bölschestraße müssen die Kronen...

  • Friedrichshagen
  • 25.01.18
  • 220× gelesen

17 Pappeln werden gefällt

Plänterwald. In den nächsten Wochen müssen am Bahndamm in der Erich-Lodemann-Straße insgesamt 17 Schwarzpappeln gefällt werden. Die Bäume stehen auf dem Gelände der Deutschen Bahn und sind hochgradig bruchgefährdet, eine Einkürzung macht keinen Sinn. Wie das Straßen- und Grünflächenamt mitteilt, würden Schnittstellen beim weichen Holz dieser Bäume schnell einfaulen, weitere Astbrüche wären die Folge. RD

  • Plänterwald
  • 25.01.18
  • 36× gelesen
Westerwaldstraße 1

Unberechtigte Umlage von Kosten für Sicherheitsdienst/Concierge auf Mieter im Falkenhagener Feld

Fehler oder Absicht, das ist hier die Frage. Die Deutsche Wohnen belastet diverse Mieter im Falkenhagener Feld mit Kosten für Sicherheitsdienst/Concierge, die überhaupt keinen Sicherheitsdienst/Concierge haben! Kosten für Sicherheitsdienst/Concierge in Betriebskostenabrechnung für 2016 Die Deutsche Wohnen Management GmbH hat mit ihrer Betriebskostenabrechnung für den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016, die die Mieterinnen und Mieter im November 2017 erhielten, erstmalig Kosten für...

  • Falkenhagener Feld
  • 24.01.18
  • 976× gelesen
Mieterinnen und Mieter | Foto: Emilio Paolini
3 Bilder

Runder Tisch zum Thema Milieuschutzgebiete in Spandau

Politiker vereinbaren auf Kiezversammlung Gründung eines parteiübergreifenden Runden Tischs zum Thema Milieuschutzgebiete in Spandau 3. Kiezversammlung der Deutsche Wohnen/GSW-Mieter im Falkenhagener Feld Der AMV – Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V. veranstaltete am 18.01.2018 die 3. Kiezversammlung der Deutsche Wohnen/GSW-Mieter im Falkenhagener Feld unter dem Motto „Probleme und Ärger mit der Deutschen Wohnen?“. Knapp 100 Mieterinnen und Mieter der GSW-Großsiedlung im...

  • Falkenhagener Feld
  • 23.01.18
  • 729× gelesen
  • 3
Die schmale Straße Am Vierling geht von der Argentinischen Allee ab und führt durch die Waldsiedlung Krumme Lanke zum Vierling-Teich. | Foto: Ulrike Martin
6 Bilder

Die Straße „Am Vierling“: Von der SS-Kameradschaftssiedlung zur Waldsiedlung Krumme Lanke

Das Wort „Vierling“ hat diverse Bedeutungen – von der Mehrlingsgeburt bis zum guten Blatt beim Poker. Kurios: Ein Vierling ist auch ein Gewehr, eine kombinierte Waffe, die sowohl Schrot- wie auch Kugelläufe aufweist. In Zehlendorf gibt es die Straße Am Vierling und den benachbarten Vierling-Teich. Der Name ist alt, der Vierling wurde bereits auf historischen Karten des 19. Jahrhunderts dargestellt, wenn auch nicht als Gewässer, sondern als Feuchtgebiet. Die 330 Meter lange Straße Am Vierling...

  • Zehlendorf
  • 23.01.18
  • 11.653× gelesen
  • 1
Die Berliner Wasserbetriebe wollen im August mit der Renaturierung des Wernersees beginnen. | Foto: hari
3 Bilder

Zeitverzug bei Renaturierung des Wernersees

Das Wernerbad liegt nach wie vor im Dornröschenschlaf. Auch in Bezug auf die geplanten Arbeiten zur Renaturierung fanden bisher nur Vorarbeiten statt. Mit der Renaturierung wurden die Berliner Wasserbetriebe beauftragt. Bisher fanden jedoch lediglich Anfang 2016 Bohrungen statt, um die genaue Tiefe und Bodenbeschaffenheit des Wasserbeckens zu ermitteln. Die eigentlichen Arbeiten sollten im Spätherbst 2016 beginnen. „Aufgrund der guten Auftragslage im Garten- und Landschaftsbau hat sich bisher...

  • Kaulsdorf
  • 23.01.18
  • 635× gelesen
Blick in ein Kinderzimmer. | Foto: Thomas Frey
6 Bilder

Fragen blieben offen: Tag der offenen Tür bei Tempohomes in Kreuzberg

Die mehr als 40 weißen Einzelgebäude erstrecken sich entlang zweier Straßen oder besser Wege. Die meisten sind Unterkünfte, dazu gibt es Gemeinschafts- und Verwaltungsgebäude. Zusammen ergeben sie ein kleines Tempohome-Dorf, das an der Alten Jakob- und Franz-Künstler-Straße entstanden ist. Anfang Februar soll es von ungefähr 160 Flüchtlingen bezogen werden. Familien ebenso wie Einzelpersonen. Eine eher kleine Größenordnung verglichen mit anderen solcher Unterkünfte in Berlin. Davor gab es am...

  • Kreuzberg
  • 22.01.18
  • 967× gelesen
  • 1

Fördervertrag für Gedächtniskirche: Podium muss saniert werden

Charlottenburg. Einen symbolischen Fördervertrag über 30 000 Euro für die Instandsetzung des Podiums der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin überreichte am 20. Januar Julia Beier vom Ortskuratorium Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) gemeinsam mit Marion Bleß, Vorstand Lotto Berlin, an Pfarrer Martin Germer. Zur Anhebung und zugleich Abgrenzung des Kirchenensembles von den umliegenden Platz- und Straßenflächen wurde ein etwa 90 Zentimeter über der Straßenebene liegendes...

  • Charlottenburg
  • 22.01.18
  • 82× gelesen
Eine enge Partnerschaft verband Gottfried Funeck (links) unter anderem mit Hendrik Gottfriedsen (rechts), dem ehemaligen Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH. | Foto: hari
3 Bilder

Bezirk ehrte mit Gottfried-Funeck-Weg einen engagierten Gartenplaner

Seit einem Jahr heißt der neue Weg zwischen den Gärten der Welt und dem anliegenden Siedlungsgebiet Gottfried-Funeck-Weg. Der ehemalige Leiter des Gartenamtes des Ost-Berliner Magistrats wäre in diesem Januar 85 Jahre alt geworden. Mit der Benennung des Weges nach Gottfried Funeck (1933-2011) würdigte das Bezirksamt einen Menschen, der sich um den Bezirk in besonderer Weise verdient gemacht hat. Funeck plante und leitete die Gestaltung der Flächen unterhalb des Kienbergs zur Ostberliner...

  • Marzahn
  • 22.01.18
  • 886× gelesen
  • 1
Sankt Matthias von Westen gesehen. | Foto: KEN
4 Bilder

Umfangreiche Renovierungsarbeiten und wichtiges Jubiläum für Sankt Matthias

In dieser Woche beginnt die Einrüstung der Sankt Matthias-Kirche am Winterfeldtplatz. Das Dach des katholischen Gotteshauses muss jetzt neu eingedeckt werden. Dass dafür eine Notwendigkeit besteht, sei erst entdeckt worden, als man den Schaden an den baufälligen Dachbalustraden aus Waschbeton aufgenehmen wollte, erzählt Pfarrer Josef Wieneke. Die Kosten für ein neues Dach in Höhe von mehr als einer Million Euro übernimmt zum überwiegenden Teil das Erzbistum Berlin. Den Rest trägt die...

  • Schöneberg
  • 22.01.18
  • 983× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.