Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

CDU präsentiert Verkehrskonzept

Kladow. Die CDU stellt den Kladowern am 9. Mai ihr Verkehrskonzept für Spandau vor. Die Veranstaltung mit Matthias Brauner vom Kreisvorstand beginnt um 18 Uhr im Restaurant "Kladower Hof" an der Sacrower Landstraße 14. Weitere Termine in anderen Ortsteilen sind geplant. uk

  • Kladow
  • 02.05.19
  • 86× gelesen

Behinderungen in Grunewaldstraße

Schöneberg. Bis Mitte 2020 müssen sich Autofahrer auf Behinderungen in der Grunewaldstraße einstellen. Am U-Bahnhof Eisenacher Straße wird ein Fahrstuhl eingebaut. Auf Höhe Eisenacher Straße ist in beiden Richtungen nur eine Spur befahrbar. KEN

  • Schöneberg
  • 02.05.19
  • 56× gelesen

Bezirksamt korrigiert Zuordnung
Anwohner der Dennewitzstraße sollten in Mitte parken

Seit ein paar Wochen ist der Schöneberger Norden Parkraumzone. Seit 1. Mai kontrolliert das Ordnungsamt, ob Autofahrer einen Parkschein und Anwohner ihren Anwohnerparkausweis hinter die Windschutzscheibe gelegt haben. Wegen dieses Parkausweises für die neue Zone 55 gibt es aus der Dennewitzstraße 27-34 Kritik. Anwohner mit Auto haben nämlich keine Vignette für die Zone 55 erhalten. „Stattdessen sollen wir im Bezirk Mitte in Parkzone 22 parken“, sagt Beate S. Ohne jegliche Erklärung sei ihnen...

  • Schöneberg
  • 02.05.19
  • 868× gelesen

Vorwürfe gegen das Bezirksamt
Unmut wegen Verkehr in der Gartenstadt wächst

Der tägliche Durchgangsverkehr in der Gartenstadt Neu-Tempelhof ist eine schwere Belastung für die rund 16 000 Anwohner. In einer Rundmail macht die für eine Verkehrsberuhigung kämpfende Einwohnerinitiative dem Bezirksamt Vorwürfe, das Problem weitgehend zu ignorieren. „Vor nunmehr sieben Wochen, am 11. März 2019, hatte ich gegen den Durchgangsverkehr in unserer Wohnsiedlung einen Hilferuf an Sie alle gerichtet. Da die Verantwortung für die bezirkliche Verkehrspolitik bei den Grünen liegt,...

  • Tempelhof
  • 02.05.19
  • 335× gelesen
  • 1
Am Britzer Zweigkanal gibt es eine Autobahnbrücke, für Radfahrer gibt es jedoch noch keine Querungsmöglchkeit. Sie müssen - aus dem Süden kommend - rechts abbiegen. | Foto: Schilp
2 Bilder

Von Rudow zum Südstern und Görli
Machbarkeitsstudie zur Radschnellverbindung vorgestellt

Zehn Radschnellverbindungen will der Senat in den kommenden Jahren bauen. Eine der wichtigsten ist die rund 17 Kilometer lange „Y-Trasse“, die von Rudow/Adlershof bis zum Südstern beziehungsweise Görlitzer Park führt. Kürzlich wurde die Machbarkeitsstudie im Heimathafen Neukölln öffentlich vorgestellt. Insgesamt sollen ab 2022 auf etwa 100 Kilometern Radstraßen entstehen, die rund drei bis vier Meter breit, nachts beleuchtet und asphaltiert sind. „So soll es auch bei Distanzen über mehr als...

  • Neukölln
  • 02.05.19
  • 548× gelesen
  • 1

Abstellflächen für Busse unverzichtbar
BVG lehnt Kurzzeitparkplätze für Behinderte am S-Bahnhof ab

Behindertenparkplätze am S-Bahnhof Kaulsdorf wird es auch künftig nicht geben. Das Bezirksamt ist mit einem entsprechenden Vorstoß an die BVG herangetreten. Diese lehnt das Ansinnen ab. Seit 2013 können auch behinderte Menschen den Bahnsteig des Bahnhofs über Fahrstühle und die damals neu errichtete Brücke bequem erreichen. Schwierig ist es dagegen nach wie vor für sie, nahe den Fahrstühlen mit dem Auto zu halten. Wegen des Verkehrs an der Bushaltestelle gilt am Bahnhof ein Park-und...

  • Kaulsdorf
  • 02.05.19
  • 306× gelesen
Durch die grüne Beschichtung sind die Fahrradstreifen auf der Kastanienallee jetzt gut zu erkennen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Nach tödlichem Unfall vor sechs Monaten
Grüne Beschichtung soll das Radfahren auf der Kastanienallee sicherer machen

Auf der Kastanienallee ist das Fahrradfahren jetzt sicherer. Dafür sorgen an den beiden Straßenrändern grüne Radstreifen. Das Verkehrsaufkommen ist in der schmalen Straße sehr hoch. Für Autos gibt es jeweils nur eine Spur, beidseitig wird geparkt, in der Mitte der Fahrbahn verkehren die Straßenbahnen der Linien M1 und 12 und am Fahrbahnrand ziehen sich jeweils Fahrradstreifen entlang. Vor allem auf dem Abschnitt zwischen Schönhauser Allee und Schwedter Straße ist die Allee unübersichtlich. Im...

  • Prenzlauer Berg
  • 02.05.19
  • 639× gelesen
Die BVG-Fähre F 24 ist deutschlandweit die letzte Fähre im Linienverkehr, die mit Rudern angetrieben wird. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Fährboot "Paule III" ist wieder auf Tour.
Mit acht Ruderschlägen über die Spree

Seit 1. Mai ist Berlins unweltfreundlichstes Verkehrsmittel wieder auf Tour. Die BVG-Fähre F 24, die von Fährmann Marcel Franke (27) mit ein paar Ruderschlägen über die Müggelspree von Rahnsdorf nach Müggelheim und zurück befördert wird. Bis zu acht Passagiere werden befördert, auch Fahrräder - aber keine E-Bikes - dürfen mit. Die Fährverbindung gibt es seit 1911, und mit 38 Metern ist die F 24 auch die kürzeste Linie der BVG. Im letzten Winter wurde das rote Fährboot auf einer Werft auf Rügen...

  • Rahnsdorf
  • 01.05.19
  • 1.140× gelesen

Der B-Plan wird jetzt vorgestellt

Niederschönhausen. Seit einigen Jahren fühlen sich Anwohner durch den zunehmenden Gewerbeverkehr im Gebiet belastet. Nun soll ein Bebauungsplan aufgestellt werden, in dem auch Aussagen zur künftigen Erschließung des Gewerbegebiets getroffen werden. Zum aktuellen Stand des Bebauungsplanverfahrens findet am 7. Mai um 18 Uhr eine Einwohnerversammlung im BVV-Saal an der Fröbelstraße 17 statt. Sie wird nach einem entsprechenden Antrag des Anwohners Olaf Handrick an die BVV von BV-Vorsteher Michael...

  • Niederschönhausen
  • 01.05.19
  • 542× gelesen
Foto: Bezirksamt

Mehr Bewegung im Alltag

Schöneberg. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und die Vertretungen der Beschäftigten im Bezirksamt rufen zum diesjährigen Fahrradwettbewerb auf. Der Wettbewerb bis 31. August richtet sich an alle Berufstätigen. Die Herausforderung: an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit fahren. Zum Auftakt verteilte Bürgermeisterin Schöttler am Rathaus Schöneberg Sattelüberzieher. Die Bezirksamtsmitarbeiter radeln in diesem Jahr mit ihren Kollegen aus Friedrichhain-Kreuzberg um die Wette....

  • Schöneberg
  • 30.04.19
  • 146× gelesen

Wieder kürzere Taktzeiten

Marzahn-Hellersdorf. Die S-Bahn setzt seit Montag, 29. April, im Berufsverkehr wieder Verstärkerzüge auf der S5 zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Mahlsdorf ein. Von montags bis freitags sind von 6.30 bis 10 Uhr und von 14.30 bis 19.30 Uhr pro Stunde und Richtung neunmal zusätzlich Züge auf diesem Abschnitt der S5 unterwegs. Der Abstand beträgt fünf Minuten/ fünf Minuten/ zehn Minuten. Die Regelung gilt nicht in den Sommer- und den Weihnachtsferien. Die Bahn hatte die Verstärkerzüge...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 30.04.19
  • 128× gelesen

Informationen zum Panke-Trail

Prenzlauer Berg. Eine Informationsveranstaltung zur geplanten Radschnellverbindung „Panke-Trail“ findet am 10. Mai 17 bis 19.15 Uhr im GLS Sprachenzentrum, Kastanienallee 82, statt. Diese Radschnellverbindung ist eine von bisher zehn geplanten Routen, die in den nächsten Jahren quer durch Berlin entstehen werden. In einem konstruktiven Dialog mit den Teilnehmern der Veranstaltung möchte die Senatsverkehrsverwaltung die ersten Überlegungen und den Arbeitsstand zur Trassenfindung vorstellen. Nach...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.04.19
  • 247× gelesen

Brenzlige Stelle für Radfahrer entschärfen
Bezirksverordnete beschließen Radstreifen auf der Friedrich-Gerlach-Brücke

Das kennt wohl jeder Radfahrer in Berlin: Der Radstreifen verläuft sich plötzlich im Nirgendwo; das heißt, mit einem Mal muss man sich die Fahrbahn mit den übrigen Verkehrsteilnehmern teilen. Besonders brenzlig ist dieses Einfädeln auf der Friedrich-Gerlach-Brücke. Seit dort 2017 Umbauarbeiten vorgenommen wurden, endet die Radspur unmittelbar vor der Brücke. Hinter der Brücke beginnt dann eine Busspur, die Radfahrer mitbenutzen können. Auf der Brücke selbst ist es bereits mehrfach zu sehr...

  • Schöneberg
  • 30.04.19
  • 199× gelesen
  • 1
An der Bizetstraße/ Lindenallee erneuern die Berliner Wasserbetriebe zurzeit Leitungen. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Drei temporäre Zebrastreifen gefordert
Viel Verkehr wegen der Bauarbeiten im Komponistenviertel

Die Berliner Wasserbetriebe erneuern in den Straßen des Komponistenviertels ihre Leitungen. Die Baustellen beeinträchtigen allerdings die Schulwegsicherheit. Wegen der Baustelleneinrichtungen und der Baufahrzeuge sieht es in den Straßen, in denen gebaut wird, für Fußgänger, aber auch für Autofahrer relativ unübersichtlich aus. Damit wird die Verkehrssicherheit noch mehr beeinträchtigt, als sie es ohnehin schon ist. Denn Bizet-, Meyerbeer- und Gounodstraße werden von vielen bereits seit Jahren...

  • Weißensee
  • 29.04.19
  • 623× gelesen

Da rollt was auf uns zu
Kritiker warnen vor mehr Unfällen durch E-Mobile auf Gehwegen

E-Roller sind noch gar nicht zugelassen, da ereignete sich kurz vor Ostern schon ein Unfall mit einem solchen Gefährt. Das feuert natürlich die Debatte an, wo diese Vehikel künftig fahren sollen. Sind sie maximal zwölf Stundenkilometer schnell, erlaubt ihnen der Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums das Fahren auf Gehwegen. Dagegen formiert sich Widerstand: Der Allgemeine Behindertenverband Deutschland greift ebenso in die Speichen, wie die Per-Pedes-Vertretung „Fuss e.V.“ Selbst der...

  • 29.04.19
  • 473× gelesen
  • 5
  • 1

Wenig Flugruhe zur Nacht

Reinickendorf. Die Antwort auf ihre inzwischen dritte Schriftliche Anfrage zur Einhaltung des Nachtflugverbots für den Flughafen Tegel bestätigt der SPD-Abgeordneten Bettina König (SPD) den Eindruck von Anwohnern, dass dieses Verbot nicht viel wert ist. In 16 Kalenderwochen im vergangenen Jahr gab es an fünf bis sechs Tagen pro Woche Flugbewegungen zur Nachtflugverbotszeit, in nur zwei Kalenderwochen fanden zwischen 23 Uhr und 5.59 Uhr keine Flüge des gewerblichen Linien- und...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 28.04.19
  • 161× gelesen

Arminiusstraße fertig umgebaut

Moabit. Mit einer großen Kaffeetafel eröffnen am 11. Mai um 15 Uhr Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) und Vertreter des Planungsbüros KoSP die frisch sanierte Arminiusstraße. Nach aufwendiger Planungs- und Bauzeit steht der Straßenabschnitt vor der Markthalle nun vor allem den Fußgängern zur Verfügung. Die neuen Sitzgelegenheiten vor der Arminiusmarkthalle laden zum Verweilen ein. Das Fest, das auch Kindern ein Programm bietet, endet um 18 Uhr. KEN

  • Moabit
  • 28.04.19
  • 64× gelesen

Tägliche Kontrolle der Parkzone

Hermsdorf. Seit Einführung der Kurzzeitparkzone in Hermsdorf wird diese seit dem 12. März praktisch täglich vom Ordnungsamt kontrolliert. Laut dem fürs Ordnungsamt zuständigen Stadtrat Sebastian Maack (AfD) werden pro Tag rund 50 Parkverstöße festgestellt. Maack kündigte an, die täglichen Kontrollen so lange aufrechtzuerhalten, bis die Kurzzeitparkzone weitestgehend eingehalten wird. CS

  • Hermsdorf
  • 27.04.19
  • 63× gelesen

Verkehrsprobleme durch Umleitung

Heiligensee. Der CDU-Abgeordnete Stephan Schmidt hat Bürgerbeschwerden gesammelt, die sich auf Verkehrsbelastungen im Krantorweg, dem Platenhofer Weg und im Silberhammerweg beziehen. Sie sind Folge von Umleitungsregelungen wegen der Baustelle auf der Hennigsdorfer Straße. Schmidt regt Verkehrszählungen an, um eventuell bei den Umleitungsregelungen nachsteuern zu können. CS

  • Heiligensee
  • 25.04.19
  • 85× gelesen

Verspätet mit Bus und Bahn

Reinickendorf. Wer in Reinickendorf mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, braucht Geduld. Eine Pünktlichkeitsauflistung der BVG ließ die Senatsverwaltung für Verkehr jetzt dem SPD-Abgeordneten Tino Schopf zukommen. Danach ist die U-Bahnlinie 6 mit 97,3 Prozent Pünktlichkeit die unzuverlässigste Linie in Berlin. Die andere Reinickendorfer Linie, die U 8, kann immerhin mit 99,1 Prozent Pünktlichkeit aufwarten. Ärger ist es noch bei den Bussen: Im Schnitt kommt mehr als jeder zehnte Bus...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 25.04.19
  • 179× gelesen
Sichere Wege wünschen sich die Verkehrsteilnehmer, die auf zwei Rädern unterwegs sind. Vielerorts im Bezirk werden die Spuren saniert oder neu angelegt. | Foto: Berit Müller

Arbeiten an den Spuren
Bezirk Lichtenberg bringt Radwege auf Vordermann

Der Bezirk investiert in diesem Jahr weiter in seine Radwege. Manche Spuren werden ausgebessert, andernorts gibt es zusätzliche. Einige Vorhaben sind bereits abgeschlossen oder im Gange, viele befinden sich aber noch in Planung. Etliche Maßnahmen zur Ertüchtigung des Radwegenetzes lässt das Bezirksamt zurzeit, in den kommenden Wochen oder Monaten umsetzen. Gebaut wurde und wird unter anderem in der Rhinstraße auf Höhe der Seddiner Straße, in der Skandinavischen Straße von der Rosenfelder Straße...

  • Lichtenberg
  • 25.04.19
  • 742× gelesen

Bus X10: neuer Halt, neuer Name?

Dahlem. Die CDU-Fraktion in der BVV ersucht das Bezirksamt darum, sich bei der BVG dafür einzusetzen, dass der Expressbus X10 auch an der Ecke Clayallee und Pücklerstraße hält. Zudem soll geprüft werden, ob die Station in „Brücke-Museum“ umbenannt werden kann. Durch den zusätzlichen Haltepunkt und den neuen Namen würden mehr Bürger auf das Brücke-Museum aufmerksam, heißt es in der Antragsbegründung. Die Haltestellen der Expressbusse liegen weiter auseinander als die der normalen Linien. Während...

  • Dahlem
  • 24.04.19
  • 368× gelesen
Viele durchblicken nicht, was die grünen Punkte bedeuten. | Foto: Foto: privat
2 Bilder

"Die spinnen jetzt richtig"
Was die grünen Kreise in der Bergmannstraße sollen

Die Arbeiten begannen kurz vor Ostern. Seither sind die Kreuzungen an der Bergmannstraße mit grünen Kreisen markiert. Auch diese "Farbtupfer" gehören zum Projekt Begegnungszone beziehungsweise ihrer Testphase. Sie sollen eine Art Signal für alle Verkehrsteilnehmer sein, dass sie sich hier in einer verkehrsberuhigten Zone bewegen, hieß es in einer Mitteilung des Bezirksamtes. Denn die Schilder, die auf Tempo 20 in der Bergmannstraße verweisen, „werden leider häufig nicht wahrgenommen“. Die...

  • Kreuzberg
  • 24.04.19
  • 2.003× gelesen
  • 2
  • 1
Am 1. Mai geht der zweite Niederflurzug der Tramlinie 88 auf Tour. | Foto: Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn
2 Bilder

Jetzt barrierefrei nach Schöneiche
Tram 88 erhält zweiten Unterflurzug

Ab 1. Mai kann die Schöneiche-Rüdersdorfer-Straßenbahn ihr barrierefreies Angebot ausweiten. Dann geht der zweite Unterflurzug auf der Linie 88 in Betrieb. Der Wagen 51 war 2013 beim finnischen Hersteller Skoda Transtech gefertigt worden und mehrere Jahre als Testfahrzeug bei der Straßenbahn Helsinki in Betrieb. Der fast 30 Meter lange Zug verfügt über 87 Sitz- und 125 Stehplätze. Gemeinsam mit dem bereits im Oktober 2018 in Betrieb genommenen Wagenzug 52 hat Deutschlands kleinstes...

  • Friedrichshagen
  • 24.04.19
  • 1.368× gelesen
  • 1

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.