Ausflugstipps

Beiträge zum Thema Ausflugstipps

Ausflugstipps
Die Marienkirche in der Flensburger Altstadt. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Flensburg – Stadt der Deutschen und Dänen: Hier gibt es nicht nur "Flens"-Bier und Punkte

Flensburg, die drittgrößte Stadt in Schleswig-Holstein, hat gleich mehrere Facetten und ist immer eine Reise wert. Für den einen ist sie die Stadt, in der die Punkte beim Kraftfahrtbundesamt registriert werden, für den anderen der Herkunftsort von „Flens“, wie das örtlich gebraute und deutschlandweit verkaufte Hopfengebräu bei Einheimischen heißt. Flensburg ist aber auch eine Stadt, in der eine dänische Minderheit seit der Volksabstimmung 1920 in Schleswig stolz auf ihre Minderheitenrechte...

  • Köpenick
  • 09.05.17
  • 1.113× gelesen
Ausflugstipps
1602 wurde die „Wasserkunst“ auf dem Markt im Stil holländischer Renaissance erbaut. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Welterbe an der Ostsee: Wismar ist Zeugnis der hanseatischen Blütezeit

Sie gilt als eine Perle unter den Ostseestädten und ist ein Flächendenkmal erster Güte: Die Altstadt Wismars, mit 76 Hektar die größte erhaltene im gesamten Ostseeraum, zählt mit ihrem mittelalterlichen Straßennetz und der sakralen Backsteinarchitektur zum Unesco-Weltkulturerbe. Damit steht sie in einer Reihe mit berühmten Reisezielen wie den Pyramiden von Gizeh, dem Taj Mahal oder dem Grand Canyon. Die Ehrung ist berechtigt, denn ein Spaziergang vom Alten Hafen durch die pittoresken Gassen bis...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.05.17
  • 1.169× gelesen
  • 1
Kultur
Blütenpracht Birgit Heppner
7 Bilder

Von Blüte zu Blüte....rund um den Panoramaweg in Werder

Für Genießer und Naturliebhaber bietet sich zurzeit ein Frühlingsausflug nach Werder zum Blütenfest an. Weiß- und rosafarbene duftende Blüten, satte grüne Wiesen mit weißen Gänseblümchen und gelben Butterblumen durchziehen die hügelige Landschaft. Geradlinige lehmige Sandfelder mit Spalierobst, alte Kirschplantagen und großzügige Erdbeerfelder führen zu den familiengeführten Obsthöfen- und gärten. Per Rad oder Blütenbus kann man die Dörfer erreichen, hier wird noch selbst produziert. Der...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 01.05.17
  • 593× gelesen
  • 1
Wirtschaft

Restaurant Zollpackhof

Restaurant Zollpackhof, Elisabeth-Abegg-Straße 1, 10557 Berlin, täglich 10-0 Uhr, 33 09 97 20, www.zollpackhof.de Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten eröffnete das Restaurant gegenüber dem Bundeskanzleramt jetzt wieder mit der Biergartensaison. Angeboten werden deutsche, speziell bayerische Gerichte. Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns per E-Mail informieren: leser@berliner-woche.de.

  • Hansaviertel
  • 27.04.17
  • 61× gelesen
Ausflugstipps
Auf Burg Friedland soll bis heute die „Weiße Frau“ ihr Unwesen treiben. | Foto: Heidemarie Bischoff
2 Bilder

Rendezvous mit der „Weißen Frau“: Ein Besuch auf der Streleburg Friedland

Drei Sensen auf rotem Grund – das Familienwappen derer von Strehle ziert noch heute das Stadtwappen von Friedland, damals Vredeburch genannt. Markantes Wahrzeichen des Städtchens ist die Burg Friedland. Als Wasserburg erstmals 1301 urkundlich erwähnt, kam sie 1533 in Besitz des Johanniterordens und wurde um 1875 von der Stadt Friedland gekauft. Heute zählt sie zu den am besten erhaltenen Burgen in Brandenburg, beherbergt die hiesige Touristeninformation, eine Burgschänke und ein...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.04.17
  • 1.627× gelesen
Ausflugstipps
Fantastische Gesteinsformationen verzaubern das Innere der Rübeländer Tropfsteinhöhlen. | Foto: djd/Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken – Rübeländer Tropfsteinhöhlen
7 Bilder

Geheimnisvolle Welten: Die Rübeländer Tropfsteinhöhlen im Harz

Fantastische Tropfsteine, geheimnisvolle Fossilien sowie Knochen von Rentieren und Höhlenbären: Vor rund 150 Jahren wurde per Zufall die Hermannshöhle im Harzer Bergdorf Rübeland entdeckt. Damals legte ein Straßenbauarbeiter eine Felsspalte frei, aus der ihm ein kalter Luftstrom entgegenschlug. Darunter tat sich eine Höhle auf. Bald darauf wurde sie mit elektrischem Licht ausgestattet und zur Besichtigung freigegeben. Und bis heute ist ein Besuch der Rübeländer Tropfsteinhöhlen ein ganz...

  • Mitte
  • 12.04.17
  • 5.592× gelesen
Wirtschaft

Gutscheinbuch für Familien

Berlin. Kleine und große Momente mit der ganzen Familie erleben und dabei die Familienkasse schonen: Dafür steht das Buch "Berlin für Familien". Über 90 Partner gewähne Rabatte und Ermäßigungen für Familienausflüge – von Theater über Cafés bis hin zu Mode. Ferner enthalten sind Tipps für Entdeckertouren. Das Buch "Berlin für Familien – ideen & gutscheine" ist für 12,95 Euro erhältlich. Infos auf www.mycitykids.de. my

  • Charlottenburg
  • 06.04.17
  • 84× gelesen
Ausflugstipps
Die Grundsteinlegung der Burg Penzlin wird auf die Zeit um 1220 geschätzt. | Foto: Irmtraud Kittner
2 Bilder

Mythos Hexe: In den dunklen Verließen der Burg Penzlin

Im Pakt mit dem Teufel, verantwortlich für das Unglück auf der Welt – die schaurigen Geschichten über Hexen speisen einen Mythos, der teils bis heute überdauert hat. Mit dem wird im Hexenmuseum der Burg Penzlin allerdings gründlich aufgeräumt. Hunderte Namen, Auszüge aus Prozessakten und die Beschreibung von Einzelschicksalen machen hinter vermeintlichen Dämonen und bösem Zauber die vielen gequälten Menschen, zumeist Frauen, sichtbar. Sie entlarven Brutalität und Grausamkeit der Jahrhunderte...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.04.17
  • 2.362× gelesen
Ausflugstipps
In den Schatzkammern des Doms sind einmalige Kunstwerke des Mittelalters zu sehen. | Foto: djd/Halberstadt Information
4 Bilder

Gold, Kristall, Elfenbein: Im Halberstädter Dom sind viele Schätze zu bewundern

Wer in den Halberstädter Dom eintritt, taucht wie auf einer Zeitreise in die erhabene Pracht des Mittelalters ein. Durch die hohen Fenster, die mit 290 Glasmalereien verziert sind, strahlt das Licht in allen Farben in den Domchor. Das Kirchenschiff wird beherrscht von einer monumentalen Triumphkreuzgruppe, einem wahren Meisterwerk mittelalterlicher Bildschnitzer. Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus entstand zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen. Seit über 1200...

  • Mitte
  • 29.03.17
  • 584× gelesen
Ausflugstipps
Der berühmte „Zieten aus dem Busche“ begrüßt die Besucher in seinem Heimatort Wustrau. | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Wie Zieten aus dem Busche: In Wustrau wird preußische Geschichte lebendig

Ein wenig nachdenklich wirkt der alte Haudegen auf seinem Sockel. Dabei war es wohl eher seine Verwegenheit, die Hans Joachim von Zieten (1699-1786) – Spitzname „Zieten aus dem Busche“ – vom Freikorporal zum berühmten Reitergeneral und engen Vertrauten des Alten Fritz hat aufsteigen lassen. Sein Denkmal steht in seinem Geburtsort Wustrau unweit des Schlosses seiner Familie, das heute ein Tagungsort der Deutschen Richterakademie ist. Der kleine malerische Ort am Ruppiner See bildete einst den...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.03.17
  • 954× gelesen
Ausflugstipps
Die Regionalroute "Oberlausitzer Umgebindehausstraße" der Deutschen Fachwerkstraße führt zu den schönsten Umgebindehäusern in der Oberlausitz. Hier ein Frühlingsgruß aus Obercunnersdorf. | Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße
6 Bilder

Oberlausitzer Schmuckstücke: Regionalroute der Deutschen Fachwerkstraße

Von der Elbe bis zum Bodensee schlängelt sich die Deutsche Fachwerkstraße auf rund 3000 Kilometer Länge und führt durch mehr als 100 Fachwerkstädte und 700 Jahre Bau- und Kulturhistorie. Mit der nunmehr siebten Regionalstrecke – der Oberlausitzer Umgebindehausstraße – kann man sich auf eine besonders interessante Entdeckungsreise begeben. Auf der 112 Kilometer langen Rundtour durch die Orte Ebersbach-Neugersdorf, Kottmar, Herrnhut, Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Großschönau und Seifhennersdorf...

  • Mitte
  • 15.03.17
  • 1.311× gelesen
Ausflugstipps
Das Kleist-Museum schlägt auch architektonisch die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Auf den Spuren des Dichters: Zu Besuch im Kleist-Museum in Frankfurt (Oder)

Wer in Frankfurt (Oder) vom Bahnhof aus den Kiliansberg hinunterspaziert, der wird schnell auf den berühmtesten Sohn der Stadt treffen. Im Gertraudpark grüßt das Denkmal von Heinrich von Kleist (1777-1811). Etwas weiter auf der „Kleist-Route“ verweist eine Tafel an einem Plattenbau auf das Geburtshaus des großen Dichters, das im April 1945 niederbrannte. Von hier sind es nur noch ein paar Schritte bis zur Oder und zum Kleist-Museum, das heute eine umfangreiche Dokumentation des literarischen...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.03.17
  • 570× gelesen
Ausflugstipps
Im heutigen Lessinghaus wohnte von 1777 bis 1781 Gotthold Ephraim Lessing als Bibliothekar. | Foto: djd/Stadt Wolfenbüttel
4 Bilder

Die Lessingstadt Wolfenbüttel setzt sich vielseitig in Szene

Wolfenbüttel lädt Ausflügler dazu ein, Geschichte und Moderne, Kultur und Kulinarik mit allen Sinnen zu erleben. Die historische Welfenresidenz im Herzen Niedersachsens rückt den bekanntesten ihrer Bürger in den Mittelpunkt: Gotthold Ephraim Lessing. Lessing lebte hier von 1770 bis 1781. Als Bibliothekar im Dienst des Herzogs Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel wirkte er in der weltberühmten Herzog August Bibliothek. 1777 zog er direkt nebenan in ein schmuckes Hofbeamtenhaus, gebaut im Stil...

  • Mitte
  • 01.03.17
  • 567× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Am 26. Februar ab 13.11 Uhr übernehmen die Narren das Regiment auf den Cottbuser Straßen. | Foto: KarnevalVerbandLausitz e.V.
2 Bilder

Zum „Zug der fröhlichen Leute“ - Cottbuser Karnevalsumzug am 26. Februar

Am 26. Februar um 13.11 Uhr ist es wieder soweit. Mit dem „Zug der fröhlichen Leute“ feiert, tanzt und singt sich der größte Karnevalsumzug Ostdeutschlands durch die Straßen von Cottbus. Bis zu 4000 aktive Karnevalisten von zahlreichen Karnevalsvereinen aus der ganzen Lausitz werden die Stadt in närrisches Treiben stürzen. Auf über 80 geschmückten Trucks, in Musikkapellen, in Tanzformationen, als Reiter oder als bunt-kostümiertes Fußvolk werden sie sich ihren Weg durch die erwarteten 80 000...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.02.17
  • 1.027× gelesen
Ausflugstipps
Das Braunschweigische Landesmuseum nimmt zum Reformationsjubiläum das "Jahrhundert des Wandels" in den Blick. | Foto: djd/Braunschweig Stadtmarketing GmbH/Marek Kruszewski
6 Bilder

Kultur in der Löwenstadt: Braunschweig bietet ein volles Programm

Wer besondere Museen liebt, Klassik am liebsten unter freiem Himmel hört oder Spaß daran hat, auf historisch bedeutenden Spuren zu wandeln, kommt 2017 an Braunschweig kaum vorbei. Die Löwenstadt wird beispielsweise das 500. Jubiläum der Reformation umfassend würdigen.  • Auf den Spuren der Reformation: Das 500. Jubiläum der Reformation ist Ausgangspunkt für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen in der Löwenstadt, darunter Vorträge, Lesungen und Ausstellungen. Die Reformation hielt hier 1528...

  • Mitte
  • 15.02.17
  • 454× gelesen
Ausflugstipps
Wo sich heute die internationale Kunstszene trifft, herrschte einst quirliger Markttrubel. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Vom Markt zum Kunstmekka: Ein Besuch in den Hamburger Deichtorhallen

Durch die hohen Fenster der offenen Stahlkonstruktion fällt das Licht auf Besucher, die staunend verharren. Möglich, dass sie die imposante Architektur der großen Halle bewundern, vielleicht sind sie auch fasziniert von den sie umgebenden Kunstwerken. Denn hier in den Deichtorhallen, wo einst Marktschreier hinter Auslagen voller Obst, Gemüse und Blumen lauthals ihre Waren anpriesen, geben sich nun Maler, Bildhauer und Designer von internationalem Ruf ein Stelldichein. Seit 1989 werden...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.02.17
  • 510× gelesen
Ausflugstipps
Morgennebel über dem Unteren Odertal, Deutschlands einzigem Flussauen-Nationalpark. | Foto: djd/Tourismusverein NLP UO
6 Bilder

Verzauberte Natur: Singschwan-Tage im Nationalpark Unteres Odertal

Wer im Winter am frühen Morgen zu einer Wanderung in den Nationalpark Unteres Odertal im Nordosten Brandenburgs aufbricht, wird von weißen Nebelschleiern über den Wiesen empfangen. Die Landschaft ist ein Paradies für Vögel und ihre Beobachter. Schemenhaft und mystisch ragen die Bäume in den feuchtkalten Morgenhimmel, Tautropfen glitzern an den Ästen, erste Vogelstimmen erklingen in der watteweichen Stille. Dann steigt die Sonne empor und taucht die verwunschene Flussaue in ein leuchtendes...

  • Mitte
  • 01.02.17
  • 1.288× gelesen
Ausflugstipps
Der Grundstein des Merseburger Doms wurde 1015 durch Bischof Thietmar gelegt. | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

Mit magischer Aura: Der Merseburger Dom birgt „zauberhafte“ Kulturschätze

Magisch erscheint der Merseburger Dom St. Laurentius und Johannes gleich in mehrfacher Hinsicht. Von außen wirkt der imposante Sakralbau, dessen Grundstein bereits im Jahre 1015 gelegt wurde, wie eine gewaltige Trutzburg aus der Ritterzeit. Zauberhaft präsentiert sich sein Inneres. Die vielen Kunstwerke und Schätze aus Mittelalter und Neuzeit machen den Merseburger Dom zu einem der bedeutendsten Bauwerke an der Straße der Romantik. Kirchenmusiker staunen zum Beispiel über die prächtige barocke...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.01.17
  • 1.380× gelesen
Leute
2 Bilder

Mehr Leben im Herzen Berlins

Im Jahr 2016 habe ich mir meinen langjährigen Traum erfüllt und ein deutsch-russisches Feinkost- und Weingeschäft eröffnet. Jetzt ist für mich „DeliKater“ wirklich wie eins von meinen Kindern. Und dieser Teil meines Lebens ist fest mit Mitte und dem Nikolaiviertel verbunden. Früher bin ich hier eigentlich auch nicht so selten gewesen; habe allen meinen Gästen aus anderen Städten und Ländern das Nikolaiviertel gezeigt. Desto erstaunlicher ist es für mich, wenn ich immer wieder erfahre, dass gar...

  • Mitte
  • 23.01.17
  • 234× gelesen
Ausflugstipps
Auf dem Wittenberger Marktplatz zählt eine Uhr in einer Weltkugel die Zeit bis zur Eröffnung der Weltausstellung „Reformation“ am 20. Mai herunter. | Foto: Klaus-Peter Voigt
4 Bilder

Wo alles begann: Sachsen-Anhalt feiert 500 Jahre Reformation

Es sind die Originalschauplätze, an denen Geschichte erlebbar wird. In diesem Jahr begeht Sachsen-Anhalt das Jubiläum „500 Jahre Reformation“ und feiert mit Martin Luther seinen wohl berühmtesten Sohn. Die Lebenswege und das Schaffen des großen Reformators werden mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen nachgezeichnet. Im Fokus stehen dabei jene Orte, in denen Luther die wichtigsten Jahre seines Lebens verbrachte und die zum Teil heute zum Unesco-Weltkulturerbe zählen: Eisleben war sein...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.01.17
  • 886× gelesen
Kultur
Das afrikanische Zwergflusspferd im Zoo taucht bei diesen arktischen Temperaturen einfach mal ab. | Foto: Thomas Schubert

Zuflucht bei den Tropentieren

Tiergarten. Wenn draußen Frost einsetzt, erweisen sich die tropisch beheizten Häuser im Zoologischen Garten als doppelt wertvoll: für kälteempfindliche Tiere, aber erst recht für winterscheue Berliner. Mit etwas Glück bekommen sie sogar ein Küsschen vom afrikanischen Zwergflusspferd am anderen Ende der dicken Scheibe. tsc

  • Charlottenburg
  • 06.01.17
  • 134× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.