Ausflugstipps

Beiträge zum Thema Ausflugstipps

Ausflugstipps
Über eine Freitreppe gelangt man vom Erfurter Domplatz zum Dom St. Marien. In dieser Kirche wurde Luther zum Priester geweiht. | Foto: djd/Thüringer Tourismus GmbH
7 Bilder

Lutherland Thüringen: Die Höhepunkte zum Reformationsjubiläum

Zum 500. Jahrestag der Reformation wird 2017 in Thüringen mit Ausstellungen und zahlreichen Sonderveranstaltungen dieses epochalen Ereignisses gedacht. Schließlich erinnern in Thüringen besonders viele Burgen, Schlösser, Klöster und Kirchen an das Werden der Reformation und an Martin Luther. Hier eine Auswahl der Höhepunkte des Jubiläumsjahres. Von 1498 bis 1501 besuchte Martin Luther die ehemalige Gemeindeschule St. Georg in Eisenach und wohnte im heutigen Lutherhaus bei der Familie Cotta....

  • Mitte
  • 29.12.16
  • 578× gelesen
Ausflugstipps
Auf einer Insel steht die katholische Kirche St. Helena mit Glockenturm. | Foto: Michael Vogt
6 Bilder

Das Versailles des Nordens: Lustwandeln und Staunen in Schloss und Park Ludwigslust

Der Name ist Programm und dem Sonnenkönig hätte es sicher gefallen: Schloss Ludwigslust, 1772 bis 1776 im Stile des französischen Barocks erbaut, erstrahlt nach jahrelangen Restaurierungsarbeiten wieder in neuem Glanz und gilt als das bedeutendste barocke Bauwerk Norddeutschlands. Einst war es Rückzugsort der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Heute beherbergt die dreiflüglige Anlage, die äußerlich auch klassizistische Einflüsse erkennen lässt, beeindruckende Sammlungen aus Malerei, Grafik und...

  • Prenzlauer Berg
  • 07.12.16
  • 1.817× gelesen
Ausflugstipps
Rostocks Tor zur Welt: Die Warnemünder Leuchtbake weist Schiffen die Einfahrt in die Warnow. | Foto: Michael Vogt

Am „Alten Strom“: Ein Spaziergang durchs winterliche Warnemünde

Vom Bahnhof sind es nur wenige Schritte zum „Alten Strom“. Der kleine Seitenarm der Warnow, bereits im Jahre 1423 ausgehoben, ist auch in der kalten Jahreszeit die Flaniermeile von Warnemünde. Ihn säumen an der Vörreeg (plattdeutsch für Vorderreihe) pittoreske Kapitänshäuser, gemütliche Cafes, kleine Läden, Restaurants, vertäute Ausflugsdampfer und Fischkutter. Daneben gibt es aber noch weitaus mehr zu entdecken. Zum Beispiel das Edvard-Munch-Haus, in dem der norwegische Künstler von 1907 bis...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.11.16
  • 950× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Schloss Kartzow bildet die ideale Kulisse für das Abschlusskonzert am 18. Dezember. | Foto: KUBA Marketing GmbH

Klassik auf Schloss Kartzow: Abschlusskonzert der Havelländischen Musikfestspiele

Es wird der krönende Abschluss eines wunderbaren Konzertjahres: Die Havelländischen Musikfestspiele lenken seit nunmehr 15 Jahren mit musikalischen Kostbarkeiten vor historischen Kulissen den Blick der Öffentlichkeit auf die Schönheiten des Havellandes. In diesem Jahr enden sie am 18. Dezember, 14 Uhr, mit einem vielversprechenden Abschlusskonzert auf Schloss Kartzow bei Potsdam. Jacqueline Krohne (Sopran), Christian Möbius (Cembalo) und Susanne Ehrhardt (Blockflöte), allesamt Meister ihres...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.11.16
  • 264× gelesen
  • 1
Kultur
Klassisch-gediegen: Auf dem Markt vor dem Schloss Charlottenburg lässt sich der gehobene Anspruch schon am Lichterspiel erkennen. | Foto: Thomas Schubert
3 Bilder

Übersicht über Weihnachtsmärkte in der City West

Charlottenburg-Wilmersdorf. Majestätisch-mondän weihnachtet es am Schloss, deftig-rustikal an der Gedächtniskirche, skandinavisch-schlicht bei der dänischen Gemeinde. Welcher Markt im Bezirk passt zum eigenen Typ? Die Berliner Woche gibt Rat. Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg: Ein Gesamtkunstwerk der Buden. Man kann den Premiumanspruch fast riechen. Der Markt am Schloss Charlottenburg feiert dieses Jahr zehnjähriges Jubiläum. Und hier zeigt der Flaneur nicht einfach seine Verbundenheit...

  • Charlottenburg
  • 16.11.16
  • 305× gelesen
Ausflugstipps
„Märchenhafte“ Holzschnitzereien säumen den Weg zum Strand. | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

Idyll am Haff: Ein Besuch im herbstlichen Ueckermünde

Weit im Nordosten, umgeben von Wäldern und Heidelandschaften, dort wo die Uecker sich mit der Randow verbindet und ins Stettiner Haff fließt, liegt Ueckermünde, das jüngste Seebad Deutschlands. In der kalten Jahreszeit, wenn der Touristentrubel abgeebbt ist, kehrt Ruhe in den idyllischen kleinen Ort ein. Dann beginnen die Uhren langsamer zu ticken, wirkt der Horizont weiter, ist die Stille kein Ausnahmezustand mehr. Im adretten Hafen liegen jetzt nur noch wenige Schiffe vertäut. Die...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.11.16
  • 823× gelesen
Ausflugstipps
Blick vom Burgturm auf die St. Marienkirche. | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

Das Tor zur Niederlausitz: Ein reizvoller Ausflug nach Beeskow an der Spree

Beeskow gilt als Tor zur Niederlausitz und ist besonders Radlern auf dem berühmten Spreeradweg ein Begriff. Die beschauliche Kleinstadt besticht durch ihre idyllische Lage an der Spree, eine reizvolle Altstadt und eine beeindruckende Burganlage aus dem 14. Jahrhundert. Noch heute ist die erstmals 1253 erwähnte einstige Marktsiedlung von einer fast durchgehenden Stadtmauer mit Wehrgang und sechs Türmen umgeben. Spreeübergang, Knotenpunkt diverser Handelswege und eine wachsende Tuchindustrie...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.10.16
  • 710× gelesen
Bildung
Mensch und Natur im Einklang: Die Sandgrube ist für Kinder ein riesengroßer Spielplatz, für Erwachsene der Zufluchtsort zum Abschalten. | Foto: Thomas Schubert
5 Bilder

Das Geheimnis der Sandgrube: Warum das kahle Biotop Im Jagen Hilfe braucht

Grunewald. Wüstengefühl mitten im Wald: Die Sandgrube am Naturschutzzentrum Ökowerk gehört zu den rätselhaftesten Orten im Bezirk. Und einmal im Jahr sorgen Freiwillige dafür, dass der Wald sie nicht frisst. Ein Vogel kreischt. Der Wald schweigt. Die Schuhsohlen versinken im Sand. Rings herum: alles kahl, alles gelb. Ist das noch Berlin? Wer in der Sandgrube südöstlich vom Ökowerk steht, wird umfangen von einer surrealen Wildnis. Ein Ort, der aber eine Adresse hat: Im Jagen 86. Das 13,5 Hektar...

  • Grunewald
  • 24.10.16
  • 1.361× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
An der Kirche tobte am 14. Oktober 1758 ein erbitterter Kampf zwischen Preußen und Österreich. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Blutige Schlacht: In Hochkirch kämpften einst die Preußen ums Überleben

Hochkirch ist eine Gemeinde zwischen Bautzen und Löbau, mit dem Auto durchquert man den Ort in rund zwei Minuten. Vor gut 250 Jahren schrieb sich der Ort ins Kriegstagebuch des Siebenjährigen Krieges. Am 14. Oktober 1758 lagen dort 30.000 Preußen im Feldlager. Morgens um 5 Uhr griffen die Österreicher überraschend an, die Preußen gerieten in die Defensive. Um den Friedhof und die Kirche entbrannten erbitterte Kämpfe, dort kämpfte die preußische Infanterie ums Überleben. Am Ende sind 7000...

  • Köpenick
  • 12.10.16
  • 2.213× gelesen
Ausflugstipps
Der Buchenwald Grumsin gehört seit 2011 zum Unesco-Weltnaturerbe. | Foto: Michael Vogt

Urwald in spe: Der Buchenwald Grumsin ist Unesco-Weltnaturerbe

Bunte Buchenblätter weisen den Weg. Sie markieren Wanderpfade durch den Buchenwald Grumsin nordöstlich von Berlin, der seit 2011 mit vier weiteren deutschen Wäldern in die Liste des Unesco-Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder Deutschlands“ aufgenommen ist. Neben dem Hainich in Thüringen, dem hessischen Kellerwald und den Wäldern bei Serrahn und Jasmund macht Grumsin mitten im Biosphärenreservat Schorfheide seinem Titel alle Ehre. Seit einem Vierteljahrhundert vom Menschen unberührt, finden sich in...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.10.16
  • 1.387× gelesen
Ausflugstipps
Die Steilküste von Rügen bietet  Wanderern  oft atemberaubende Perspektiven. | Foto: Thomas Kalak/TZR

Rügen zu Fuß entdecken: Im Oktober lädt die Ostseeinsel zum 4. Wanderherbst

Der Herbst taucht die Landschaften Rügens in ein besonderes Licht. Die vielen Gesichter der Insel strahlen dann eine ganz eigene Faszination aus. Außergewöhnliche Möglichkeiten, diese Atmosphäre zu erleben, bietet der 4. Rügener Wanderherbst vom 14. bis 23. Oktober. Ursprünglich als saisonverlängerndes Angebot gedacht, ist diese Veranstaltungsreihe schon aufgrund der enormen Resonanz nicht mehr aus dem Kalender wegzudenken. Bei etwa 70 geführten, zum großen Teil kostenlosen Wanderungen und...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.09.16
  • 467× gelesen
Ausflugstipps
Ein breiter Wassergraben umgibt das Schloss. | Foto: Michael Vogt

Spaziergänge rund um das Wasserschloss Mellenthin

Im Slawischen bedeutet der Name soviel wie Mittelpunkt. Und tatsächlich ist Mellenthin herrlich inmitten des Achterlands gelegen, jener wunderschönen und stillen, dem Meer abgewandten Seite der Insel Usedom. Das Gutsdorf hat sich in romantischer Abgeschiedenheit weitgehend seine Idylle bewahrt. Kurz hinter der mit einer Feldsteinmauer umgrenzten Kirche von 1330, der zweitältesten auf der Insel, öffnet sich der Weg zum Renaissance-Wasserschloss aus dem 16. Jahrhundert. Ein pommerscher...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.09.16
  • 1.222× gelesen
Ausflugstipps
Die Feldsteinscheune in Bollewick gilt als die größte Deutschlands. | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Bummeln, staunen, probieren: Deutschlands größte Feldsteinscheune steht in Bollewick

"Gewissermaßen ein Landwunder" hieß es 1881 in der Zeitung „Der Mecklenburger“ über den imposanten Bau im Dörfchen Bollewick. Was der Baron von Langermann zu Erlenkamp und Spitzkuhn da vor 135 Jahren errichten ließ, gilt in der Tat noch heute als die größte Feldsteinscheune Deutschlands. Im Grundriss umfasst sie 125 mal 34 Meter und beherbergte zeitweise neben mehreren Wirtschaftsräumen für die Bauern bis zu 650 Milchkühe. Nach der Schließung der LPG Bollewick im Jahre 1991 begann die Gemeinde...

  • Prenzlauer Berg
  • 07.09.16
  • 1.169× gelesen
Ausflugstipps
Vom Felstor auf dem Töpfer bietet sich ein Blick aufs Oberlausitzer Bergland. | Foto: TGG Naturpark Zittauer Gebirge / Renè Pech
3 Bilder

Wandern im Märchenland: Auf Schusters Rappen durchs Zittauer Gebirge

Verträumte Dörfer schmiegen sich in malerische Täler, überragt von pittoresken Felsformationen vulkanischen Ursprungs: Der Naturpark Zittauer Gebirge ist eine Welt für sich und ein Eldorado für Wanderer und Kletterer. Auf über 130 Quadratkilometern erstreckt sich diese reizvolle Landschaft im böhmisch-sächsischen Grenzgebiet. Sie ist durchzogen von Jahrhunderte alten legendären Pfaden wie dem Kammweg, der hier einen Teil des Europäischen Fernwanderwegs E3 bildet. Schöne Aussichten warten an...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.08.16
  • 6.844× gelesen
Ausflugstipps
Am Rhin entlang finden sich zahlreiche idyllische Flecken. | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

Wo dunkle Wasser fließen: Eine Radtour durchs Rhinluch von Friesack nach Neuruppin

Ruhig und verträumt erscheint das kleine Städtchen Friesack in der Mark. An der Bahnlinie zwischen Berlin und Wittenberge gelegen, ist es der ideale Startpunkt für eine romantische Fahrradtour quer durchs Rhinluch nach Neuruppin. Schon wenige Kilometer nördlich der Bahnstation führt der Radweg in eine idyllische Niedermoorlandschaft. Abseits von großen Straßen, durch weite Wiesen, Felder und Kiefernwäldchen schlängelt sich der Rhin, durchziehen die dunklen Wasser seiner Nebenarme das einstige...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.08.16
  • 1.731× gelesen
Ausflugstipps
Gut Zernikow war einst ein Zentrum der preußischen Seidenproduktion. | Foto: Giorgio Michele
3 Bilder

Der Stoff der Götter: Gut Zernikow lädt zum 16. Maulbeerfest ein

Seide schmeichelt der Haut, kühlt bei Hitze, wärmt bei Kälte, ist knitterfrei und federleicht: Das faszinierende Material wird deshalb auch „Stoff der Götter“ genannt – einst wurde es sogar eins zu eins in Gold aufgewogen. Viel über die Geschichte der Seide erfährt man am 6. August ab 13 Uhr beim 16. Maulbeerfest auf Gut Zernikow. 1750 kurbelte Friedrich der Große die Seidenwirtschaft in Preußen an, indem er drei Millionen Maulbeerbäume pflanzen ließ. Die Produktion wuchs von 75 Kilogramm im...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.08.16
  • 1.024× gelesen
Leute

Möglichkeiten schöne Ferientage zu erleben

Wir waren bereits viele Tage am Krossinsee in Wernsdorf bei Berlin, liegt aber schon in Brandenburg. Dort ist es wunderschön ruhig und der gewerbliche Schiffsverkehr kommt dort nicht hin. Das Wasser ist wunderbar, man denkt, man ist weit weg von Berlin. Mit dem Auto von Buckow sind es ca. 25 km. An einem Tag machten wir einen Ausflug nach Ueckermünde, Mecklenburg-Vorpommern. Das Brandenburg-Berlin-Ticket für 29,-- € für bis zu 5 Personen macht es preiswert möglich. Am Strand konnte man die...

  • Buckow
  • 29.07.16
  • 69× gelesen
Ausflugstipps
In der Schwarzen Mühle fühlt man sich in die Krabat-Sage zurückversetzt. | Foto: Archiv TMGS / Rainer Weisflog
2 Bilder

Beim „sorbischen Faust“: Ein Ausflug zur sagenhaften Krabatmühle in Schwarzkollm

Es ist die spannende Geschichte von Erwachsenwerden und Rebellion: Wer kennt nicht „Krabat“, jenen 14-jährigen Waisenjungen, der in den Bann des Schwarzen Müllers gerät und zum Zauberlehrling wird? Am Ende entrinnt er der „dunklen Seite der Macht“, stellt sich gegen seinen Meister, die Schwarze Mühle geht in Flammen auf. Der Ort, den Otfried Preußler und Jurij Brězan in ihren Krabatgeschichten beschreiben, ist in Schwarzkollm wiedererstanden. Zu verdanken ist dies dem Verein...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.07.16
  • 1.507× gelesen
Kultur
5 Bilder

Stadt, Land, Lust: Die Familienfarm Lübars

Dieser Artikel erinnert leider an eine "Gute Alte Zeit" die es nicht mehr gibt. Die Familienfarm Lübars ist nun die Alte Fasanerie und Kinder als spontane Besucher sind nicht mehr so willkommen wie früher. Die Kurse gibt es noch, aber die tolle Spielecke im Restaurant, der riesige Fuhrpark am Sandkasten, das Trampolin - weg. Auch die Webseite macht das deutlich: "Direkt neben der „Alten Fasanerie“ befindet sich ein großzügiger öffentlicher Spielplatz, sowie die Lübarser Höhen, die zum Picknick,...

  • Lübars
  • 22.07.16
  • 749× gelesen
  • 2
Ausflugstipps
Ein architektonisches Schmuckstück ist das 1894 fertig gestellte Rathaus von Dahme/Mark. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Besuch an der Dahmequelle: Ein märkisches Städtchen gibt dem Fluss einen Namen

In der Nähe des Köpenicker Rathauses mündet die Dahme in die Spree. Rund 100 Kilometer weiter südlich, beim gleichnamigen Märkerstädtchen Dahme, hat der Fluss seine Quelle. Dahme wurde bereits 1186 erwähnt, es gehörte damals Erzbischof Wichmann von Magdeburg. Zwischen 1200 und 1300 wanderten Flamen in die Region ein. Schon 1265 wird der Ort in einer Urkunde als Stadt erwähnt. Da es bereits einen gleichnamigen Ort in Holstein gibt, trägt die brandenburgische Kleinstadt – 5100 Einwohner – seit...

  • Köpenick
  • 20.07.16
  • 3.291× gelesen
Ausflugstipps
Bansins schönem Sandstrand schließt sich eine kilometerlange Steilküste an. | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

Kaiserbad Bansin: Schöne Natur und mondäne Villen

Der 31. Mai 1911 war ein Datum, das Bansin wohl maßgeblich veränderte. An diesem Tag wurde das kleine Seebad auf Usedom ans Eisenbahnnetz angeschlossen und war fortan von der Hauptstadt aus in weniger als drei Stunden zu erreichen.Der Spitzname „Badewanne für Berliner“ war geboren, in der Folge verfünffachten sich die Besucherzahlen des 1897 gegründeten Kurortes. Die erwachende Badekultur des Kaiserreiches sorgte hier bereits zur Jahrhundertwende für einen Bauboom, der noch heute in der nahezu...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.07.16
  • 946× gelesen
Kultur
2 Bilder

Sommer unter Bäumen

Ein richtig heißer Sommertag ist wirklich etwas das jeder herbeisehnt. Aber wenn das Thermometer stetig über 30 Grad steigt wünscht man sich Abkühlung. Strand, Eis und Badeseen kommen einem in den Sinn aber es gibt auch noch andere wunderbar kühle Plätze: Unsere tollen Wälder in Berlin. Vor allem zu empfehlen wenn man einen richtigen Familienausflug vom Steppke bis zum Uropa machen will - Rollator und Rollstuhl sind meist weder strandgängig noch (Bade)see-tauglich. Im Tegeler Forst, zum...

  • Märkisches Viertel
  • 07.07.16
  • 249× gelesen
  • 3
Kultur

Teufelsberg

Geschichte und Kunst, in der ehemaligen Abhörstation der Amis auf dem Teufelsberg findet man diese spannende Mischung. Die Führungen finden immer um 13:00 Uhr statt und am Wochenende lohnt es sich, schon eine halbe Stunde früher zu kommen, wen man nicht anstehen will. Die Tour bietet spannende Berlin-Geschichte mit Spionage-Flair, viel Graffiti und morbiden Charm.

  • Moabit
  • 29.06.16
  • 45× gelesen
Ausflugstipps
Schloss Wiepersdorf und seine gepflegte Gartenanlage. | Foto: Michael Vogt

Romantik trifft Landleben: Auf Schloss Wiepersdorf ist die Kunst zu Hause

Dichter, Maler und Komponisten sind schon die Terrassenstufen heruntergeschlendert in den wunderschönen Park, vorbei an den Skulpturen von Aphrodite, Leda und Zeus. Dabei war Schloss Wiepersdorf, abgelegen im Niederen Fläming, vor rund 200 Jahren zunächst nur Rückzugsort für das Dichterpaar Ludwig Achim und Bettina von Arnim. Ihr Alltag war anfangs von harter Landarbeit geprägt, denn von der romantischen Poesie alleine ließ es sich damals nur schwer leben. Zwar weilte Wilhelm Grimm nachweislich...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.06.16
  • 806× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.