Lesung

Beiträge zum Thema Lesung

Kultur

Aus dem Leben einer Emigrantin

Weißensee. Eine Lesung aus dem Buch „Verdammt und entrechtet. 16 Jahre Gulag und Verbannung“ ist am 20. März im Kulturzentrum Brotfabrik am Caligariplatz zu erleben. Im Neuen Salon sind um 19.30 Uhr Anja und Konrad Rayß zu Gast. Lotte Strub-Rayß (1912–2008) schrieb im Alter von 86 Jahren die Geschichte ihres Lebens auf. Geboren wurde sie in Kaiserslautern, wuchs in einer bürgerlichen Familie in Stuttgart auf und studierte Kunst an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule. 1928 lernte sie den Arzt und...

  • Weißensee
  • 13.03.20
  • 320× gelesen
  • 1
Kultur

Geistreiche Geister zu Gast

Schöneberg. Tanja Arenberg und Günter Rüdiger vom Zimmertheater Steglitz bringen am 19. März ab 19.30 Uhr „Geistreiche Geister“ in die Thomas-Dehler-Bibliothek, Martin-Luther-Straße 77. Gelesen, gesungen und in Szene gesetzt werden Gespenster- und Spukgeschichten von lustig bis ganz schön schaurig. Der Eintritt ist frei. KEN

  • Schöneberg
  • 12.03.20
  • 52× gelesen
Kultur
Jens Bisky erzählt die Geschichte der Stadt. | Foto: Bernhard Linke, Farbtonwerk

Biographie einer großen Stadt

Lichtenberg. Der Journalist Jens Bisky erzählt in „Berlin. Biographie einer großen Stadt“ Faszinierendes über die Spree-Metropole. Von der Entstehung übers Wachsen, den Bau und Fall der Mauer bis hin zum Neubeginn. Das Buch ist auch ein Panorama deutscher und europäischer Geschichte. Am Donnerstag, 26. März, um 19 Uhr ist Bisky zu Gast in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in der Frankfurter Allee 149. Der Eintritt zur Veranstaltung in Kooperation mit der Howoge kostet vier, ermäßigt für die...

  • Lichtenberg
  • 11.03.20
  • 97× gelesen
Kultur

Anleitung zum Glücklichsein

Charlottenburg. Ein zufriedenes und glückliches Leben führen – wer möchte das nicht? Man kann es lernen, sich selbst und die Mitmenschen mit einem neuen Blick zu sehen und selbstbestimmt und froh zu leben. Das sagt Regine Reichwein. Sie hält am Welttag des Glücks, 20. März, in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, einen Vortrag und liest aus ihrem Buch „Gespräche mit Valentino“. Beginn der von der Kontaktstelle PflegeEngagement und der Bibliothek organisierten Veranstaltung ist um...

  • Charlottenburg
  • 11.03.20
  • 131× gelesen
KulturAnzeige

#BuchmessevorOrt: Zehlendorf statt Leipzig
Der Erzählverlag aus Zehlendorf mit eigener Hausmesse

Eigentlich sollte an diesem Mittwochabend die Leipziger Buchmesse feierlich eröffnet werden. Über 2.500 Aussteller aus der ganzen Welt wollten sich vom 12. bis zum 15. März rund 250.000 Besucherinnen und Besuchern präsentieren. Das Lesefestival Leipzig liest sollte die Messe zu einem großen Lesefest machen, bei dem vor allem kleine, unabhängige Verlage ihre Bücher sichtbar machen wollten. Gerade sie sind auf diese Branchenleitmesse im Frühjahr angewiesen, um trotz des stark konzentrierten...

  • Zehlendorf
  • 10.03.20
  • 187× gelesen
  • 1
Kultur

Blüten der Zwanziger Jahre

Schöneberg. „Seit ich 19 Jahre alt war, hatte ich für Zeitungen geschrieben.“ Der Satz stammt von Gabriele Tergit, Berlins erster Gerichtsreporterin – und nicht nur das. Sie schrieb sensationelle Romane über Berlin. Nicole Henneberg hat „Käsebier erorbert den Kurfürstendamm“ und „Effingers“ neu herausgegeben. Im Rahmen der Bezirkskulturreihe „Frauenmärz 2020“ ist die Herausgeberin zusammen mit Stadtführerin Silvia Höhne am 12. März 19 Uhr für die Lesung „Blüten der Zwanziger Jahre – Gabriele...

  • Schöneberg
  • 09.03.20
  • 201× gelesen
Kultur
Dora Duncker in einer Aufnahme um 1898. | Foto: Zwölf-Apostel-Kirchhöfe/Bertram von Boxberg
2 Bilder

Dora Duncker muss erwähnt werden
„Frauenmärz“-Lesung zu Leben und Werk der Berliner Schriftstellerin

Die Tage werden länger und milder und bieten Gelegenheit, wieder einmal über den Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof zu spazieren. Vielleicht wird der Flaneur am Gedenkstein für Dora Duncker vorbeikommen. An die fast vergessenen Schriftstellerin der Kaiserzeit erinnern am 28. März in einer Lesung in der Kapelle auf dem Friedhof an der Kolonnenstraße die Autorin Maria Ebert und die Schauspielerin Silke Jensen. Der 28. März ist der Geburtstag der Berliner Schriftstellerin, die vor 165 Jahren in der...

  • Schöneberg
  • 09.03.20
  • 381× gelesen
Kultur

Geschichten über die "Steinerne Brücke"

Hakenfelde. Kurzgeschichten über die „Steinerne Brücke“ und den Regionalpark Osthavelland-Spandau werden in der Buchhandlung Johannesstift erzählt. Zu der Lesung nebst Gespräch mit der Schreibwerkstatt Schönwalde wird am 19. März eingeladen. Die Mitglieder der Schreibwerkstatt geben heitere und nachdenkliche Erzählungen, Liebesgeschichten, berührende Einzelschicksale, historische Ereignisse und einen Krimi rund um Zitadelle, Fort Hahneberg, Brauhaus, Schloss Wansdorf und Johannesstift zum...

  • Hakenfelde
  • 02.03.20
  • 143× gelesen
Kultur

Satirisches von Erich Kästner

Rudow. Lieder nach und kurze Gedichte von Erich Kästner präsentiert das Duo Klarton am Sonntag, 23. Februar, um 11 Uhr in der Dorfschule, Alt-Rudow 60. Das Programm heißt „… außer: Man tut es“ und verspricht Satire vom Feinsten. Der Eintritt beträgt sechs Euro. Anmelden muss man bis Freitag, 21. Februar, 12 Uhr unter 66 06 83 10 oder anmeldung@dorfschule-rudow.de. sus

  • Rudow
  • 20.02.20
  • 44× gelesen
Kultur

Nicht immer fließt Blut

Moabit. Erst Streifenpolizist, dann Leiter des Dezernats „Leben und Gesundheit“ in Berlin-Mitte, nach der Wiedervereinigung Kriminaloberrat: Ralf Romahn hat als Ermittler viel gesehen und erlebt. Heute ist der gebürtige Zwickauer, Jahrgang 1953, Buchautor. Am 20. Februar, 19.30 Uhr, ist Ralf Romahn mit spannenden Kriminalfällen aus der DDR zu Gast im Krimisalon der Bruno-Lösche-Bibliothek, Perleberger Straße 33. Und nicht immer fließt Blut wie im Fall eines Kindermörders. Da erschleicht sich...

  • Moabit
  • 15.02.20
  • 90× gelesen
Kultur

Das Geheimnis einen Frauenhaars
Premierenlesung für "Das Buchzeichen" im Zimmertheater

von Karla Rabe Mit seiner zweite Novelle „Das Buchzeichen“ zieht Ekkehard Pluta alle Register. Ein blondes Frauenhaar wird zum Bindeglied zwischen Romantik und Moderne. Die Lektüre zum Schmunzeln ist gerade erschienen. Im Zimmertheater Steglitz liest der Autor zum ersten Mal daraus vor. Die Novelle, die sowohl für junge Erwachsene als auch für ältere Prosa-Liebhaber geeignet ist, liest sich mal ernsthaft, mal schnoddrig, mal skurril – und auch ein Schuss Erotik ist dabei. Ekkehard Pluta...

  • Steglitz
  • 14.02.20
  • 156× gelesen
Bildung

Die Banalität des Guten

Schöneberg. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand nennt sie „Stille Helden des Alltags“. Zehntausende Deutsche haben während des Zweiten Weltkriegs jüdischen Verfolgten geholfen. Susanne Beer hat in ihrer auch als Buch erschienenen Dissertation „Die Banalität des Guten“ 1000 Biographien dieser Helfer, die die Gedenkstätte erstellt hat, gesichtet und analysiert. Ein Fazit der Autorin: Die gewährte Hilfe sei „von einer Mischung aus Zufällen, günstigen Gelegenheiten und kleinen Gesten“ abhängig...

  • Schöneberg
  • 13.02.20
  • 95× gelesen
Kultur

Krimiautor liest aus "Berlin Prepper"

Schöneberg. Am 20. Februar 19.30 Uhr liest der Autor Johannes Groschupf in der Thomas-Dehler-Bibliothek, Martin-Luther-Straße 77, aus seinem Roman „Berlin Prepper“, einem konträr diskutierten Thriller über einen Online-Redakteur, der sich auf die Apokalypse vorbereitet, indem er Lebensmittel hortet und sich fithält (Prepper). Groschupf erhielt für seinen Roman 2019 den Deutschen Krimipreis. Der Eintritt zur Lesung ist frei. KEN

  • Schöneberg
  • 11.02.20
  • 37× gelesen
Kultur

Letzte Gedichte bekannter Autoren

Friedenau. Die Autorin Jutta Rosenkranz stellt am 14. Februar ab 19 Uhr im Nachbarschaftshaus Friedenau, Holsteinische Straße 30, „Letzte Gedichte“ von Dichtern und Dichterinnen wie Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Bert Brecht und Else Lasker-Schüler vor. Ihnen allen gemeinsam ist die Art, wie sie vom Leben Abschied nehmen – mit Gelassenheit, Schmerz, Angst oder auch Humor. Der Eintritt zur Lesung ist frei. KEN

  • Friedenau
  • 10.02.20
  • 33× gelesen
Kultur

Literarische Reise durch Europa
Preisgekrönte Autorin aus Südtirol liest aus ihrem Roman vor

In Kooperation mit den Bezirken und den Stadtbibliotheken startete die Senatsverwaltung für Kultur und Europa im Herbst die Lesereihe „Europa – deine Geschichten“. Verschiedene Autoren nehmen die Zuhörer mit auf eine literarische Reise durch den Kontinent. Am Dienstag, 18. Februar, 20 Uhr gastiert als Teil dieser Reihe die Theaterautorin und Schriftstellerin Maxi Obexer im Eva-Maria-Buch-Haus, Götzstraße 8-12. Sie wuchs in Südtirol in Italien auf, lebt jedoch mittlerweile in Berlin und wurde...

  • Tempelhof
  • 08.02.20
  • 194× gelesen
Kultur

Gottesdienst für Verliebte am Valentinstag

Spandau. Zum Gottesdienst für Verliebte lädt die St.Nikolai-Kirche am Valentinstag ein. Egal, ob gerade gefunden, frisch verlobt oder lange verheiratet – jeder ist willkommen. Es gibt Musik, Gebete, Segen und Texte, die von der Liebe handeln. Der Gottesdienst mit Pfarrer Björn Borrmann beginnt am 14. Februar um 18 Uhr in der Kirche am Reformationsplatz 1. An Orgel und Klavier ist Bernhard Kruse zu hören. uk

  • Spandau
  • 02.02.20
  • 37× gelesen
Kultur
Dirk Lausch, gebürtiger Berliner und überzeugter Wilmersdorfer des Jahrgangs 1968, war bereits häufiger in der Kiezstube zu Gast. | Foto: Viviane Wild

Kultur im Kiez
Dirk Lausch liest in der Kiezstube

Sonntags nie? Doch! In Charlottenburg Nord. Da ist Kultur im Kiez – und zwar in der Kiezstube, Reichweinstraße 6. Unter dem Motto "... wenn man trotzdem lacht!?" steht eine Lesung mit Stimmspieler und Schausprecher Dirk Lausch an am Sonntag, 2. Februar, um 16 Uhr (ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen). Ein heiter bis nachdenklicher Streifzug durch Berlin und die abenteuerliche Welt des Alltags erwartet das Publikum. Gebrauchslyrik und Kurzgeschichten aus der Feder bekannter Autoren. In seinem Programm...

  • Charlottenburg-Nord
  • 30.01.20
  • 191× gelesen
Kultur

Rotbayerische Geschichte

Weißensee. „Die Erfindung des Rußn“ ist der Titel einer Lesung mit Daniel Bayerstorfer und Tobias Roth. Sie findet am 2. Februar um 19.30 Uhr im Neuen Salon der Brotfabrik am Caligariplatz statt. Ihr Buch beschäftigt sich mit der Münchner Räterepublik, die vor 100 Jahren maßgeblich von Autoren mit angeschoben wurde. Die beiden Münchener Autoren fragten sich: Wie können wir im Jahre 2020 mit einer knapp über 100 Jahre alten Revolution in Kontakt bleiben? Sie haben sich Kollegen aus Vergangenheit...

  • Weißensee
  • 27.01.20
  • 65× gelesen
Leute

Marion Brasch liest im Hörsalon

Charlottenburg. Zum 65. Mal lädt Hörgeräte Jahnecke, Giesebrechtstraße 11, in den Hörsalon ein. Autorin Marion Brasch liest am Sonntag, 2. Februar, aus ihrem Buch „Ab jetzt ist Ruhe. Roman meiner fabelhaften Familie“. Brasch arbeitete nach ihre Schriftsetzer-Lehre in einer Druckerei, in Verlagen und beim Komponistenverband der DDR. Heute ist sie als freie Rundfunkjournalistin und -moderatorin bei radioeins (rbb) tätig. Beginn der Lesung ist um 11 Uhr, Einlass um 10.30 Uhr. Der Eintritt kostet...

  • Charlottenburg
  • 23.01.20
  • 115× gelesen
Kultur

Eine Lesung mit Daniela Dahn

Niederschönhausen. Die Schriftstellerin Daniela Dahn ist am 31. Januar um 19 Uhr in der Begegnungsstätte Stille Straße 10 mit ihrem neuen Buch zu Gast. Sie wird aus „Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute: Die Einheit – eine Abrechnung“ lesen. In sieben Büchern hat sich die Autorin mit der Einheit und deren Folgen befasst, ein achtes war eigentlich nicht geplant. Nun hat sie es doch geschrieben. Nach 30 Jahren Vereinigung sei die innere Spaltung zwischen Ost und West so tief wie eh...

  • Niederschönhausen
  • 22.01.20
  • 140× gelesen
Kultur

Aus dem Alltag einer HO-Brigade

Niederschönhausen. Zu einer szenischen Lesung aus Brigadetagebüchern der Bucher HO-Gaststätte „Parkschloss“ lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten am 26. Januar um 11 Uhr ins Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1, ein. Gabriele Chitealá liest aus Tagebüchern der Jahre 1972 bis 1975. Brigadetagebücher wurden in der DDR mit viel Sorgfalt geführt. Viele Aufzeichnungen landeten nach der Wende im Altpapier. Doch so weit sie sich erhalten haben, stellen sie heute Geschichtsquellen dar....

  • Niederschönhausen
  • 20.01.20
  • 82× gelesen
Soziales

Lesung aus Anlass der KZ-Befreiung

Charlottenburg. Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz stellt der Verein Deutsch-Israelische Gesellschaft Berlin und Brandenburg am Montag, 27. Januar, das neue Buch von Andrea von Treuenfeld vor. Auszüge aus „Leben mit Auschwitz – Momente der Geschichte und Erfahrungen der Dritten Generation“ werden ab 19 Uhr im kleinen Saal des Jüdischen Gemeindehauses, Fasanenstraße 79-80, vorgetragen. Der Leser erfährt nicht nur etwas über die unvorstellbaren...

  • Charlottenburg
  • 19.01.20
  • 113× gelesen
Kultur

Kinder der Nachwendezeit

Friedrichsfelde. Johannes Nichelmann ist am Donnerstag, 23. Januar, um 19 Uhr zu Gast in der Reihe LiteraturLive der Bodo-Uhse-Bibliothek in der Erich-Kurz-Straße 9. Er stellt dort sein Buch „Nachwendekinder – Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen“ vor. Der preisgekrönte Hörfunkjournalist wurde im Wendejahr 1989 geboren, er spürt den Geschichten ostdeutscher Familien nach. Es gehe Nichelmann um eine aufrichtige Debatte, um lebendige Erinnerungen – nicht um schwarz und weiß, sondern um...

  • Friedrichsfelde
  • 18.01.20
  • 101× gelesen
Kultur

Spannender Abend in der City-Station
Krimiautor zu Gast im Restaurant der Berliner Stadtmission

Die Erste Mordkommission vom LKA Berlin zu Ermittlungen in ihrem Treff?!? - Die Besucherinnen und Besucher staunten nicht schlecht an diesem besonderen Abend in der City-Station in der Joachim-Friedrich-Straße. Der Berliner Krimiautor Josef Schley, der ganz in der Nähe lebt, war am Mittwochabend zu Gast, um aus seinem aktuellen Berlin-Krimi ZentralStadion vorzulesen. Schon eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung hatten sich die ersten Gäste einen Platz gesichert. Als es nach dem Ende des...

  • Wilmersdorf
  • 17.01.20
  • 213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.